Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Allgemeines und Vergleiche

Die Sowjets verglichen mit dem Kaiserreich in Frankreich

Titel: Die Sowjets verglichen mit dem Kaiserreich in Frankreich

Referat / Aufsatz (Schule) , 1999 , 5 Seiten , Note: 15 Punkte

Autor:in: Sven Link (Autor:in)

Weltgeschichte - Allgemeines und Vergleiche

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Leseprobe


Die Sowjets verglichen mit dem Kaiserreich in Frankreich

Aufgabe:

Mit den Sowjets(Räten) brachte die russische Revolution eine neuartige politische Organisationsform für revolutionäre Massen hervor, die sich von den Klubs der Französischen Revolution ebenso unterschied wie von den Parteien und Parlamenten westlicher Demokraten.

Analysieren Sie anhand von M44/S39, M71 und M72/S56, M78-82/S59 Funktion und Arbeitsweise der Sowjets und arbeiten Sie die Unterschiede zu anderen politischen Organisationsformen heraus. Berücksichtigen Sie hierbei auch den Darstellungsteil S. 123- 126(Kopie).

Bearbeitung der Aufgabe:

Die Sowjets

Allgemeines:

- Aufbau:

- konstituierende Versammlung

- sind zusammengesetzt aus:

- 70% Soldaten (oft bewaffnete Bauern)

- 30% Arbeiter (u.a. Ärzte, Studenten, Journalisten, Rechtsanwälte)

- die Abgeordneten bzw. die Vertreter werden in geheimen, gleichen, allgemeinen und direkten Wahlen gewählt

- wurde auf der Basis von Produktionsstätten gewählt

- die Angehörigen der Sowjets sind teilweise in Gruppen aufgeteilt, die für die Kontrolle über verschiedene Arbeiterviertel und Straßenzüge zuständig sind

- sollte es zu Auseinandersetzungen untereinander kommen, können die Abgeordneten von den Angehörigen der Sowjets wieder abgesetzt werden

Funktion:

- wählt ein Exekutivkomitee
- ernennen von Machtorganen in der gesamten Hauptstadt
- übernehmen von Verwaltungs- und Regierungsfunktionen in Städten, Industriezentren und der Armee

- Aufgaben:

- Versorgung der Bevölkerung in der Hauptstadt
- Aufrechterhaltung der Truppen, Eisenbahn, Funk-(Telegraphen) und Postverbindungen
- geordnete Wiederaufnahme des zivilen Verkehrs

Arbeitsweise/ Ziele:

- versucht die Massen zu mobilisieren

- aufstellen einer bewaffneten Miliz

- wollen die Preise für wichtige Güter auf ein Niveau festlegen

- fordert eine gerechte Güterverteilung

- wollten die Kontrolle über die Betriebe, Lohnerhöhungen und Arbeitszeitverkürzungen

- fordert das Selbstbestimmungsrecht für einzelne Völker bzw. Volksgruppen

- konnte die provisorische Regierung jederzeit auflösen, da der Sowjet die Macht über sie hatte

- die Regierung wird zur Zusammenarbeit gezwungen

- fordert das Ende des Krieges ohne eine gewaltsame Inbesitznahme des Staatsgebietes

- Kampf für den Frieden

- Lösung der Bauernfrage

- wollten die sofortige Enteignung von adeligem Grundbesitz

- vertraten die Interessen des Volkes

- wollten die Republik

- Erlassen des Befehls Nr.1

- Außerkraftsetzen der alten Befehlsstruktur
- Entmachtung der Offiziere
- Demokratisierung der Armee
- Soldaten und Matrosen mussten sich dem Sowjet und seinen Ausschüssen unterordnen
- es sollten nur Befehle befolgt werden, die den Weisungen der Sowjets nicht widersprachen
- harte und erniedrigende Behandlung der Soldaten wurde verboten
- Pflicht zum Grüßen der Offiziere wurde abgeschafft
- Auflösung aller Privilegien

Die Parteistruktur im deutschen Kaiserreich

Allgemein:

- die Wahl erfolgte nach dem absoluten Mehrheitswahlrecht in Einheitswahlkreisen

- es galt das allgemeine und gleiche Männerwahlrecht (für Männer ab 25 Jahren)

- viele kleine Splitterparteien

- fünf große Richtungen:

- Konservative
- Nationalliberale (später: Deutsche Volkspartei)
- Linksliberale
- Zentrum (Zentrumspartei)
- Sozialdemokraten (SPD, USPD)

- Gewaltenteilung (Legislative, Exekutive, Judikative)

- Verfassungsorgane:

- Deutscher Kaiser (Bismarck)
- Reichskanzler
- Bundesrat (25 Bundesstaaten mit insgesamt 58 Stimmen)
- Reichstag (397 Abgeordnete)

- Soldatenräte entstanden erst im Zuge der revolutionären Umwälzungen von 1918/19

Parteisystem:

Durch die Abkapselung der Parteien gab es kaum Kompromisse für eine zufriedenstellende Kooperation. Aus diesem Grund ist es den Reichsfeindlich eingestellten Parteien bis 1918 nicht gelungen eine Parlamentarisierung durchzuführen.

- Konservativen

- ,,Reichstreu"
- vertraten die Monarchie
- förderten Industrielle (ohne Verständnis für soziale Probleme)

- Nationalliberale

- ,,Reichstreu"
- rechte Flügel der Liberalen
- repräsentierten die Interessen des industriellen Bürgertums
- begrüßten die Monarchie
- befürworteten nationalistische Ziele (z. B. Kolonialpolitik)

- Linksliberale

- ,,Reichsfeind"
- befürworteten eine parlamentarische Monarchie nach britischem Muster
- offen für soziale Probleme

- Zentrum

- ,,Reichsfeind"
- versucht die Unternehmen, Arbeiter und Bauern in ihre Politik miteinzubeziehen

- Sozialdemokraten

- ,,Reichsfeind"
- Arbeiterpartei
- sozialistische Opposition
- hatte eine mangelhafte Sozialpolitik
- förderte die Integration der Arbeiter in den monarchischen Staat
- hatte eine Reformorientierte Politik
- führte parlamentarisch-praktische Reformarbeit durch (Reformismus)

Der Kaiser galt als ,,Völkerrechtliche Vertretung des Reiches". Während seiner Amtszeit hatte er kaum Macht über die Regierungsgeschäfte. Er konnte zum Beispiel ohne Zustimmung des Bundesrates keine Kriegserklärungen aussprechen.

Zusammenfassung

Häufig gestellte Fragen

Was ist die Aufgabe des Textes "Die Sowjets verglichen mit dem Kaiserreich in Frankreich"?

Die Aufgabe besteht darin, die Funktion und Arbeitsweise der Sowjets (Räte) in der russischen Revolution zu analysieren und die Unterschiede zu anderen politischen Organisationsformen, wie Klubs der Französischen Revolution, Parteien und Parlamenten westlicher Demokratien, herauszuarbeiten. Hierbei werden Quellen wie M44/S39, M71, M72/S56 und M78-82/S59 sowie der Darstellungsteil S. 123-126 (Kopie) berücksichtigt.

Wie waren die Sowjets aufgebaut?

Die Sowjets setzten sich aus etwa 70% Soldaten (oft bewaffneten Bauern) und 30% Arbeitern (u.a. Ärzte, Studenten, Journalisten, Rechtsanwälte) zusammen. Die Abgeordneten wurden in geheimen, gleichen, allgemeinen und direkten Wahlen gewählt, basierend auf Produktionsstätten. Mitglieder waren in Gruppen aufgeteilt, die verschiedene Arbeiterbezirke und Straßenzüge kontrollierten. Sie konnten bei Auseinandersetzungen abgesetzt werden.

Welche Funktionen hatten die Sowjets?

Die Sowjets wählten ein Exekutivkomitee, ernannten Machtorgane in der gesamten Hauptstadt und übernahmen Verwaltungs- und Regierungsfunktionen in Städten, Industriezentren und der Armee. Sie waren verantwortlich für die Versorgung der Bevölkerung, die Aufrechterhaltung von Truppen, Eisenbahn-, Funk- und Postverbindungen sowie die geordnete Wiederaufnahme des zivilen Verkehrs.

Welche Ziele verfolgten die Sowjets?

Die Sowjets versuchten, die Massen zu mobilisieren, stellten eine bewaffnete Miliz auf und wollten die Preise für wichtige Güter festlegen sowie eine gerechte Güterverteilung erreichen. Sie forderten die Kontrolle über die Betriebe, Lohnerhöhungen, Arbeitszeitverkürzungen und das Selbstbestimmungsrecht für einzelne Völker. Sie forderten das Ende des Krieges ohne Annexion, kämpften für den Frieden und die Lösung der Bauernfrage durch Enteignung von adeligem Grundbesitz. Sie vertraten die Interessen des Volkes und befürworteten die Republik. Durch den Befehl Nr. 1 setzten sie die alte Befehlsstruktur außer Kraft, entmachteten Offiziere, demokratisierten die Armee und lösten Privilegien auf.

Wie war die Parteistruktur im deutschen Kaiserreich aufgebaut?

Die Wahl erfolgte nach dem absoluten Mehrheitswahlrecht in Einheitswahlkreisen mit allgemeinem und gleichem Männerwahlrecht (ab 25 Jahren). Es gab viele kleine Splitterparteien und fünf große Richtungen: Konservative, Nationalliberale, Linksliberale, Zentrum (Zentrumspartei) und Sozialdemokraten (SPD, USPD). Die Gewaltenteilung bestand aus Legislative, Exekutive und Judikative. Verfassungsorgane waren der Deutsche Kaiser (Bismarck), der Reichskanzler, der Bundesrat und der Reichstag.

Welche Parteien gab es im deutschen Kaiserreich und welche Positionen vertraten sie?

Die Konservativen waren "reichstreu" und vertraten die Monarchie und Industrielle. Die Nationalliberalen waren ebenfalls "reichstreu" und repräsentierten die Interessen des industriellen Bürgertums. Die Linksliberalen waren "reichsfeindlich" und befürworteten eine parlamentarische Monarchie. Das Zentrum war "reichsfeindlich" und versuchte, Unternehmen, Arbeiter und Bauern einzubeziehen. Die Sozialdemokraten waren "reichsfeindlich", eine Arbeiterpartei mit sozialistischer Opposition, die die Integration der Arbeiter in den Staat förderte und reformorientiert war.

Was waren die Hauptunterschiede zwischen den politischen Systemen der Sowjets und des deutschen Kaiserreichs?

Ein Hauptunterschied lag im Zustand des Landes: In Russland herrschten chaotische Zustände durch die Revolution, während im deutschen Kaiserreich eine "geordnete" Politik mit Verfassung existierte. Im Kaiserreich wurde die Regierungskontrolle durch verschiedene Organe verwaltet, während in Russland die Soldaten- und Arbeiterräte die alleinige Kontrolle hatten. Im Kaiserreich gab es eine Art Gewaltenteilung, während die Sowjets Gesetze und Verordnungen ohne Widerstand durchsetzen konnten. Auch die Wahlsysteme unterschieden sich stark, wobei im Kaiserreich nur Männer über 25 wählen durften, während in Russland kaum geordnete Wahlen möglich waren.

Ende der Leseprobe aus 5 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Sowjets verglichen mit dem Kaiserreich in Frankreich
Note
15 Punkte
Autor
Sven Link (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1999
Seiten
5
Katalognummer
V99785
ISBN (eBook)
9783638982221
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sowjets Kaiserreich Frankreich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sven Link (Autor:in), 1999, Die Sowjets verglichen mit dem Kaiserreich in Frankreich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/99785
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  5  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum