Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)

Das Privatsprachenargument Wittgensteins. Können wir über Empfindungen sprechen?

Titel: Das Privatsprachenargument Wittgensteins. Können wir über Empfindungen sprechen?

Hausarbeit , 2020 , 14 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Bela Selzer (Autor:in)

Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung
1.1 Einführung
1.2 Motivierung der Fragestellung

2 Funktion von Sprache

3 Wittgensteins Sprachkonzept in den Philosophischen Untersuchungen
3.1 Kritik am Augustinischen Sprachkonzept und Bedeutung als Gebrauch
3.2 Empfindungswörter
3.3 Privatsprachenargument
3.4 Käfergleichnis

4 Zusammenfassende Beantwortung der Fragestellung

5 Literaturverzeichnis

Das Hauptaugenmerk der vorliegenden Hausarbeit liegt auf dem Privatsprachenargument Wittgensteins, welchem die These zugrunde liegt, dass es keine Sprache geben kann, deren Wörter sich auf etwas beziehen, wovon nur der Sprecher selbst wissen kann. Doch wie sähen solche Wörter aus? Vorrangig geht es Wittgenstein um Wörter unserer subjektiven Empfindungen, denn nur ich kann wissen, ob ich wirklich Schmerzen habe; der Andere kann es nur vermuten.

Worin besteht der Sinn des Arguments gegen eine Privatsprache und was bedeutet die These der Unmöglichkeit einer Privatsprache für das Sprechen über unsere Empfindungen? Zum Einstieg wird anhand ausgewählter philosophischer Sprachkonzepte ein Einblick in die Funktion von Sprache gegeben, wobei sowohl die Vielfältigkeit der verschiedenen Positionen als auch die die Sprachphilosophie betreffenden Fragestellungen zum Ausdruck kommen. Für die Gewährleistung eines Grundverständnisses der Gedanken in den PU werden zunächst das wittgensteinische und das augustinische Sprachkonzept gegenübergestellt und die Begriffe "Empfindungswörter" und "Privatheit" näher definiert. Anschließend wird unter Berücksichtigung der zentralen Textstellen das Privatsprachenargument analysiert, um in einer zusammenfassenden Begründung eine abschließende Antwort auf die Frage zu geben, ob wir im Verständnis Wittgensteins über unsere Empfindungen sprechen können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einführung
    • Motivierung der Fragestellung
  • Funktion von Sprache
  • Wittgensteins Sprachkonzept in den Philosophischen Untersuchungen
    • Kritik am Augustinischen Sprachkonzept und Bedeutung als Gebrauch
    • Empfindungswörter
    • Das Privatsprachenargument
    • Das Käfergleichnis
  • Zusammenfassende Beantwortung der Fragestellung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Privatsprachenargument Wittgensteins und dessen Auswirkungen auf die Möglichkeit, über subjektive Empfindungen zu sprechen. Sie analysiert die Kritik Wittgensteins am traditionellen Sprachkonzept und untersucht, inwieweit die Existenz einer Privatsprache für das menschliche Denken und die Kommunikation denkbar ist.

  • Wittgensteins Kritik am traditionellen Sprachkonzept
  • Das Privatsprachenargument und seine Implikationen
  • Die Rolle von Sprache in der Konstruktion von Erfahrung und Wirklichkeit
  • Die Bedeutung des Sprachgebrauchs für das Verstehen von Empfindungen
  • Die Grenzen der sprachlichen Beschreibung von inneren Zuständen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Problematik der Sprache und ihrer Bedeutung für das menschliche Denken und die Kommunikation ein. Sie beleuchtet die Bedeutung von Sprache als „Medium des Denkens und der Weltauffassung schlechthin“ und stellt die zentrale Frage nach der Funktion von Wörtern und Sätzen in Bezug auf ihre Bedeutung und ihren Wirklichkeitsbezug.

Das Kapitel „Funktion von Sprache“ bietet einen Überblick über verschiedene philosophische Konzepte zur Funktion von Sprache und beleuchtet die Vielfältigkeit der verschiedenen Positionen, von Aristoteles bis Ferdinand de Saussure. Es wird die Repräsentative Funktion, die Kommunikative Funktion, die mnemonische Funktion und die erkenntnisfundierende Funktion von Sprache hervorgehoben.

Im Kapitel „Wittgensteins Sprachkonzept in den Philosophischen Untersuchungen“ wird Wittgensteins Kritik am traditionellen Sprachkonzept und seine These vom Sprachgebrauch als Grundlage für die Bedeutung von Wörtern vorgestellt. Es werden die Begriffe „Empfindungswörter“ und „Privatheit“ näher erläutert und die Grundlage für das Privatsprachenargument gelegt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Sprachphilosophie, darunter: Sprachkonzept, Privatsprachenargument, Bedeutung, Sprachgebrauch, Empfindungen, Sprache und Wirklichkeit, Philosophie der normalen Sprache, Wittgensteins Philosophische Untersuchungen.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Privatsprachenargument Wittgensteins. Können wir über Empfindungen sprechen?
Hochschule
Freie Universität Berlin
Note
1,0
Autor
Bela Selzer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
14
Katalognummer
V997765
ISBN (eBook)
9783346371188
ISBN (Buch)
9783346371195
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sprachphilosophie Wittgenstein Privatsprache Sprache Sprachspiele Sprachregeln
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bela Selzer (Autor:in), 2020, Das Privatsprachenargument Wittgensteins. Können wir über Empfindungen sprechen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/997765
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum