Das Bedingungslose Grundeinkommen wird in der aktuellen Debatte vor allem volkswirtschaftlich diskutiert. Ziel dieser Arbeit ist es jedoch, die Frage zu beantworten, ob die Einführung eines BGE die deutsche Sozialpolitik gerechter machen würde. Im Zusammenhang damit sollen im Kapitel II folgende Fragen beantwortet werden: Was ist soziale Gerechtigkeit? Wie ist die aktuelle Lage der Sozialpolitik? Welche Varianten des BGE werden in der aktuellen Forschung diskutiert?
Im Anschluss daran wird im Kapitel III erörtert, welche Argumente für oder gegen das BGE sprechen. In Kapitel III Punkt 1 wird kurz auf die Frage der Finanzierung eingegangen, die restliche Argumentation bezieht sich aber vorwiegend auf sozialpolitische und gesellschaftspolitische Themen (Arbeitsmarkt, Frauen & Familie, Bildung und Gesundheit) und empirische Befunde.
Fördern und fordern ist der Leitsatz der Tätigkeit als Arbeitsvermittler. Manchmal entsteht der Eindruck, dass vor allem einige ALG-II-Empfänger nicht selbst schuld an ihrer Situation sind und dass von ihnen nicht mehr gefordert werden kann. Arbeitsvermittler bieten Erwerbslosen Unterstützung bei der Arbeitssuche und bezuschusste Weiterbildungen an, müssen aber auch Sanktionen verordnen, sofern der ALG-2 Empfänger nicht ausreichend mitwirkt. Teilweise kann aber auch sein, dass er eine Stelle annehmen muss, die nicht seiner Qualifikation2 oder seinen Berufswünschen entspricht. Weigert er sich drohen ihm unter Umständen Sanktionen.
Eine Frage, die sich daraus ergibt, ist, ob dieses System gerecht und menschenwürdig ist. Stigmatisiert dieses System den Hilfeempfänger? Ist an der Zeit dieses gesamte System zu überdenken? Ohne Einkommen kann heutzutage niemand in Sicherheit und Freiheit leben. Die Sanktionierung des Lebensunterhalts von Menschen bedeutet folglich auch eine Sanktionierung von Freiheit und Sicherheit. Laut Werner ist dieses System nichts weiter als eine Peinigung des Bürgers und gleicht in seinen Auswirkungen dem Strafvollzug. Hierin setzt die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) ein: Ein Einkommen für alle, unabhängig von Erwerbsarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Soziale Gerechtigkeit, aktuelle Sozialpolitik und das BGE.
- Soziale Gerechtigkeit
- Aktuelle Sozialpolitik
- Das BGE
- Aktuell diskutierte Varianten.
- Diskussion des BGE
- Ökonomische Konsequenzen
- Sozialpolitische Konsequenzen
- Gesellschaftspolitische Konsequenzen
- Kritik und Einwände
- Rawls und das BGE
- Mehrheitsgesellschaft und das BGE
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu erörtern, ob die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) die deutsche Sozialpolitik gerechter machen würde. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie das BGE die Bereiche soziale Gerechtigkeit, aktuelle Sozialpolitik und die verschiedenen Varianten des BGE beeinflusst. Die Arbeit befasst sich mit den ökonomischen, sozialpolitischen und gesellschaftspolitischen Konsequenzen des BGE und analysiert kritische Stimmen und Einwände.
- Konzept der sozialen Gerechtigkeit und aktuelle Theorien dazu
- Analyse der gegenwärtigen Sozialpolitik und deren Herausforderungen
- Verschiedene Modelle und Ansätze des BGE in der aktuellen Diskussion
- Beurteilung der ökonomischen, sozialpolitischen und gesellschaftspolitischen Auswirkungen des BGE
- Diskussion kritischer Argumente und Einwände gegen die Einführung des BGE
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit definiert grundlegende Begriffe und präsentiert relevante Theorien und Konzepte zum Thema soziale Gerechtigkeit. Dabei wird auf die bisherige Fachliteratur eingegangen und die relevanten Theorien und Konzepte von Rawls, Platon und anderen Philosophen vorgestellt.
Kapitel II widmet sich der aktuellen Situation der Sozialpolitik in Deutschland und diskutiert die verschiedenen Modelle und Ansätze des BGE, die in der aktuellen Forschung diskutiert werden. Dabei werden die Modelle von Dieter Althaus, Götz Werner, Milton Friedman und das Transfergrenzen-Modell vorgestellt und ihre jeweiligen Merkmale erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen soziale Gerechtigkeit, aktuelle Sozialpolitik, bedingungsloses Grundeinkommen (BGE), ökonomische Konsequenzen, sozialpolitische Konsequenzen, gesellschaftspolitische Konsequenzen, Kritik, Einwände, Rawls, Mehrheitsgesellschaft, Finanzierung, Arbeitsmarkt, Frauen & Familie, Bildung, Gesundheit, empirische Befunde.
- Quote paper
- Justine Jens (Author), 2020, Das bedingungslose Grundeinkommen. Ist zu erwarten, dass die deutsche Sozialpolitik dadurch gerechter wird?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/996809