Inwiefern ist in Bezug auf die Bildungspolitik der Bundesrepublik Deutschland eine positive Entwicklung im internationalen Vergleich zu erkennen? Die praktische Relevanz des Themas ist durch die öffentliche Debatte rund um das Thema Inklusion und Förderschulen sowie durch die verhältnismäßig weiterhin schwache Bildungsgleichheit gegeben.
Die Veröffentlichung der ersten PISA-Studie, welche im Jahre 2000 durchgeführt wurde, am 04. Dezember 2001, schockte die deutsche Öffentlichkeit enorm. Deutsche Schülerinnen und Schüler (SuS) schnitten in allen drei getesteten Bereichen, nämlich Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften, im internationalen Vergleich unterdurchschnittlich ab. Gleichzeitig lag Deutschland in Sachen Bildungsungerechtigkeit sehr weit vorne. Jedoch lässt sich die deutsche Bildung nicht allein anhand einer derartigen Studie bewerten. Die Studie schließt viele Bereiche nicht ein, die für viele Gesellschaftsteile eine wichtige Rolle spielen. Auf ebendiese Bereiche soll sich diese Hausarbeit beziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Analyse einheitlicher und mehrgliedriger Schulsysteme
- Zwischenbewertung
- Analyse des Dualismus zwischen staatlichen und privaten Schulen
- Zwischenbewertung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Entwicklung der Bildungspolitik in Deutschland im internationalen Vergleich. Sie befasst sich insbesondere mit der Frage, ob eine positive Entwicklung hinsichtlich der Bildungsgleichheit in den letzten Jahrzehnten erkennbar ist.
- Analyse der Entwicklung einheitlicher und mehrgliedriger Schulsysteme in Deutschland im internationalen Vergleich
- Untersuchung des Dualismus zwischen staatlichen und privaten Schulen in Deutschland und dessen Auswirkungen auf die Bildungsgleichheit
- Bewertung der deutschen Bildungspolitik im Kontext internationaler Vergleichswerte
- Beurteilung des Einflusses von Strukturänderungen auf die Bildungsgleichheit
- Analyse der Rolle von Statistiken und Daten bei der Bewertung der Bildungspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar und beleuchtet die Relevanz des Themas Bildungspolitik im internationalen Vergleich. Sie thematisiert die Bedeutung der Pisa-Studie und die Frage nach Bildungsungleichheit in Deutschland. Des Weiteren werden die zentralen Untersuchungsfelder der Hausarbeit, nämlich die Analyse einheitlicher und mehrgliedriger Schulsysteme sowie der Dualismus zwischen staatlichen und privaten Schulen, eingeführt.
Hauptteil
Analyse einheitlicher und mehrgliedriger Schulsysteme
Dieser Abschnitt befasst sich mit den Vor- und Nachteilen von Gesamtschulen und dreigliedrigen Schulsystemen. Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Formen von Gesamtschulen, die integrierte Gesamtschule und die kooperative Gesamtschule, und beleuchtet die Idee des gemeinsamen Lernens im Kontext von Gesamtschulen.
Analyse des Dualismus zwischen staatlichen und privaten Schulen
Dieser Teil der Hausarbeit untersucht den Einfluss von Privatschulen auf die Bildungslandschaft in Deutschland. Es werden die Rolle und Bedeutung von Privatschulen im Kontext der Bildungsungleichheit beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themen Bildungspolitik, Bildungsgleichheit, Schulsysteme, Gesamtschulen, dreigliedrige Schulsysteme, staatliche Schulen, private Schulen, Pisa-Studie, Internationaler Vergleich, Strukturänderungen, Statistiken, Daten, qualitative Analysen, quantitative Analysen.
- Arbeit zitieren
- Dario Salvatore Tarallo (Autor:in), 2019, Der deutsche Bildungsweg im internationalen Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/994882