Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Trainingsplanung für Beweglichkeits- und Koordinationstraining. Ziel der Verspannungslinderung, Verbesserung der Beweglichkeit sowie Koordination

Titel: Trainingsplanung für Beweglichkeits- und Koordinationstraining. Ziel der Verspannungslinderung, Verbesserung der Beweglichkeit sowie Koordination

Einsendeaufgabe , 2019 , 20 Seiten , Note: 0,7

Autor:in: Joline Tismar (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Einsendeaufgabe hat das Thema Trainingsplanung im Bereich des Beweglichkeits- und Koordinationstrainings. Die Aufgabe umfasst die Erstellung einer Diagnose inklusive allgemeiner und biometrischer Daten. Es wird die Durchführung einer Beweglichkeitstestung mit der Muskelfunktionsüberprüfung nach Janda beschrieben und die Ergebnisse bewertet. Ableitend wird ein Trainingsplan für das Beweglichkeitstraining erstellt, zusätzlich wird ein Trainingsplan für das Koordinationstraining erstellt. Abschließend folgt eine Literaturrecherche zum Thema "Effekte des Dehnens im Hinblick auf eine Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit".

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • TEILAUFGABE 1 – PERSONENDATEN
  • TEILAUFGABE 2 – BEWEGLICHKEITSTESTUNG
  • TEILAUFGABE 3 – TRAININGSPLANUNG
    • BEWEGLICHKEITSTRAINING
      • Darstellung des Trainingsplans
      • Begründung des Trainingsplans
  • TEILAUFGABE 4 - TRAININGSPLANUNG
    • KOORDINATIONSTRAINING
      • Darstellung des Koordinationstrainingsplans
      • Begründung des Koordinationstrainingsplans
  • TEILAUFGABE 5 – LITERATURRECHERCHE
    • Effekte des Dehnens im Hinblick auf eine Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit – Studie 1
    • Effekte des Dehnens im Hinblick auf eine Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit – Studie 2

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine Person, der sowohl die Verbesserung der Beweglichkeit als auch die Steigerung der Koordination zum Ziel hat. Die Arbeit analysiert den aktuellen Beweglichkeitsstatus der Testperson mithilfe eines manuellen Beweglichkeitstests. Darauf basierend wird ein Trainingsplan für die Beweglichkeit entwickelt und begründet. Des Weiteren wird ein Trainingsplan für die Koordination erstellt und die theoretischen Grundlagen sowie die praktische Umsetzung des Plans erläutert.

  • Beweglichkeitstestung und -bewertung
  • Entwicklung und Begründung eines individuellen Beweglichkeitstrainings
  • Entwicklung und Begründung eines individuellen Koordinationstrainings
  • Literaturrecherche zum Einfluss von Dehnübungen auf die sportliche Leistungsfähigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

TEILAUFGABE 1 – PERSONENDATEN

In diesem Kapitel werden die allgemeinen und biometrischen Daten der Testperson vorgestellt. Es wird festgestellt, dass die Testperson keine Kontraindikationen für ein Beweglichkeits- oder Koordinationstraining aufweist.

TEILAUFGABE 2 – BEWEGLICHKEITSTESTUNG

Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung eines manuellen Beweglichkeitstests, basierend auf dem Verfahren von Janda (2000). Die Ergebnisse des Tests werden in Tabellenform dargestellt und analysiert. Die Testperson zeigt leichte Beweglichkeitsdefizite in verschiedenen Muskelgruppen.

TEILAUFGABE 3 – TRAININGSPLANUNG – BEWEGLICHKEITSTRAINING

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans zur Verbesserung der Beweglichkeit der Testperson. Es werden die gewählten Übungen und die Begründung für die Planung erläutert.

TEILAUFGABE 4 – TRAININGSPLANUNG – KOORDINATIONSTRAINING

Dieses Kapitel behandelt die Planung eines individuellen Koordinationstrainings für die Testperson. Es werden die ausgewählten Übungen und die Begründung für die Planung des Trainingsplans vorgestellt.

TEILAUFGABE 5 – LITERATURRECHERCHE

Dieses Kapitel präsentiert zwei Studien, die sich mit den Effekten von Dehnübungen auf die sportliche Leistungsfähigkeit beschäftigen. Die Ergebnisse der Studien werden zusammengefasst und diskutiert.

Schlüsselwörter

Beweglichkeit, Koordination, Trainingsplanung, Beweglichkeitstestung, Janda, Dehnen, Sportliche Leistungsfähigkeit.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Trainingsplanung für Beweglichkeits- und Koordinationstraining. Ziel der Verspannungslinderung, Verbesserung der Beweglichkeit sowie Koordination
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
0,7
Autor
Joline Tismar (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
20
Katalognummer
V994696
ISBN (eBook)
9783346366047
ISBN (Buch)
9783346366054
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Trainingslehre Trainingsplanung Koordination Koordinationstraining Beweglichkeit Beweglichkeitstraining
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Joline Tismar (Autor:in), 2019, Trainingsplanung für Beweglichkeits- und Koordinationstraining. Ziel der Verspannungslinderung, Verbesserung der Beweglichkeit sowie Koordination, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/994696
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum