Die Arbeit stellt einen Unterrichtsentwurf dar im Türkisch Unterricht. Sie behandelt die Beschreibung der Familie. Nach der didaktischen und methodischen Einbettung folgt der Verlaufsplan tabellarisch.
Inhaltsverzeichnis
- Lerngruppenanalyse
- Vorüberlegungen zur Lerngruppe und den Lernvoraussetzungen:
- Angaben zur Lerngruppe:
- Organisationsstrukturen/Arbeitstechniken
- Arbeits- und Sozialverhalten:
- Lernvoraussetzungen (sozial-kommunikativ):
- Lernvoraussetzungen (sprachlich):
- Lernvoraussetzungen (methodisch):
- Lernvoraussetzungen (fachlich):
- Einbettung der Sequenz in die Unterrichtseinheit
- Begründung der didaktischen Entscheidungen
- Kompetenzen/Lernziele der Unterrichtsstunde
- Begründung der methodischen Entscheidungen
- Verlaufsplanung (tabellarisch)
- Literatur und Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf für die 1. unterrichtspraktische Prüfung zum Lehramt LAPS im Fach Türkisch beschäftigt sich mit dem Themenbereich „Ailemden bir kişiyi tanıtıyorum“ (dt. Ich beschreibe jemanden aus meiner Familie). Die Zielsetzung des Unterrichts ist die Entwicklung der Sprachkompetenz der SuS im Bereich der Personenbeschreibung. Die Stunde soll den SuS ermöglichen, Personen aus ihrer Familie zu beschreiben und ihre sprachlichen Fähigkeiten in einem realitätsnahen Kontext anzuwenden.
- Personenbeschreibung in der türkischen Sprache
- Entwicklung von sprachlichen Kompetenzen im Bereich des Wortschatzes und der Grammatik
- Anwenden des erworbenen Wissens in realitätsnahen Situationen
- Steigerung der Motivation und des Selbstvertrauens der SuS im Umgang mit der türkischen Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
Lerngruppenanalyse
Dieser Abschnitt analysiert die Lerngruppe und ihre individuellen Lernvoraussetzungen. Er beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Lerngruppe, einschließlich der Organisationsstrukturen, des Arbeits- und Sozialverhaltens sowie der sprachlichen, methodischen und fachlichen Kompetenzen.
Einbettung der Sequenz in die Unterrichtseinheit
Dieser Abschnitt beschreibt die Einbindung der Unterrichtssequenz in die gesamte Unterrichtseinheit und erklärt, wie sie die Lernziele der Einheit unterstützt.
Begründung der didaktischen Entscheidungen
In diesem Abschnitt werden die didaktischen Entscheidungen, die für die Gestaltung der Unterrichtsstunde getroffen wurden, detailliert dargelegt und begründet.
Kompetenzen/Lernziele der Unterrichtsstunde
Dieser Abschnitt definiert die Kompetenzen und Lernziele, die die SuS in der Unterrichtsstunde erreichen sollen. Er legt die konkreten Erwartungen an das Lernergebnis der Stunde fest.
Begründung der methodischen Entscheidungen
Dieser Abschnitt erklärt die methodischen Entscheidungen, die getroffen wurden, um die Lernziele der Stunde zu erreichen. Er beschreibt die verwendeten Methoden und Sozialformen und erläutert, warum diese für den Unterricht geeignet sind.
Verlaufsplanung (tabellarisch)
Dieser Abschnitt präsentiert eine tabellarische Darstellung der Verlaufsplanung der Unterrichtsstunde. Er enthält detaillierte Informationen über die einzelnen Phasen der Stunde, die Aktivitäten, die Materialien und die Zeitaufteilung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Fokusthemen dieses Unterrichtsentwurfs sind: Personenbeschreibung, türkische Sprache, Sprachkompetenz, Sprachlernziel, didaktische Entscheidungen, methodische Entscheidungen, Lernvoraussetzungen, Unterrichtsgestaltung, Lernziele, Lerngruppe, Sozialformen, Methoden, Stundenverlauf, Materialien.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Personen- und Familienbeschreibung (Klasse 4, Türkisch), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/993863