Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Das Drama "Emilia Galotti" von G. E. Lessing. Die Problematisierung des empfindsamen Frauenbilds der Aufklärung

Title: Das Drama "Emilia Galotti" von G. E. Lessing. Die Problematisierung des empfindsamen Frauenbilds der Aufklärung

Term Paper , 2014 , 13 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Modern German Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen der Arbeit wird sich mit der Frage beschäftigt, inwiefern Lessing Rousseaus Frauenideal anhand seines Dramas "Emilia Galotti", welches seine Uraufführung 1772 hatte, kritisiert. Dies ist von Bedeutung, da festgehalten werden muss, dass Rousseaus Frauenbild in der Aufklärung nicht nur Zuspruch findet. Dazu wird im Folgenden Rousseaus Frauenbild skizziert. Dies geschieht anhand des Vergleiches zwischen Rousseaus Sophie und Lessings Emilia, da beide Frauengestalten durchaus Parallelen aufweisen. Ferner werden die Probleme und die Folgen, die in Emilia Galotti durch das ideale Frauenbild entstehen, anhand der Figur Emilia aufgeführt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Frau der Aufklärung
    • Rousseaus Weiblichkeitsideal
    • Parallelen zwischen Rousseaus „Sophie“ und Lessings „Emilia“
  • Lessings Kritik an Rousseaus Weiblichkeitsideal anhand Emilia Galotti
    • Die Frau als Objekt
    • Der Begriff der Tugend und die mangelnde Aufklärung
    • Emilia als Opfer der eigenen Unmündigkeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Kritik Lessings an Rousseaus Frauenideal anhand seines Dramas „Emilia Galotti“. Dabei wird untersucht, inwiefern Lessings Drama die problematischen Aspekte von Rousseaus Vorstellung der weiblichen Rolle in der Aufklärung aufzeigt.

  • Rousseaus Frauenbild in der Aufklärung
  • Die Rolle der Frau im 18. Jahrhundert
  • Das Konzept der Tugend und die weibliche Unschuld
  • Die Kritik an der weiblichen Unmündigkeit
  • Parallelen zwischen Rousseaus Sophie und Lessings Emilia

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt Lessings Drama „Emilia Galotti“ im Kontext der Aufklärung und der verschiedenen Frauenideale vor. Sie führt Rousseaus Frauenbild als maßgebendes Ideal der Zeit ein und deutet auf die Kritik Lessings an diesem Ideal hin.

Die Frau der Aufklärung

Dieses Kapitel skizziert Rousseaus Weiblichkeitsideal anhand seines Werkes „Emile oder Über die Erziehung“, insbesondere „Sophie oder Die Frau“. Es werden Rousseaus Ansichten über die Natur des weiblichen Geschlechts und die Rolle der Frau in der Gesellschaft vorgestellt.

Rousseaus Weiblichkeitsideal

Dieser Abschnitt beleuchtet Rousseaus Vorstellung vom weiblichen Wesen und seinen Thesen zur weiblichen Empfindsamkeit und Unterordnung. Es wird erläutert, wie Rousseau die Frau als Wesen definiert, das vom Mann abhängig und für das häusliche Leben bestimmt ist.

Parallelen zwischen Rousseaus „Sophie" und Lessings „Emilia"

Dieser Abschnitt untersucht die Parallelen zwischen Rousseaus „Sophie“ und Lessings „Emilia“. Es wird festgestellt, dass beide Figuren in ihren Charakterzügen und Lebensumständen Gemeinsamkeiten aufweisen.

Lessings Kritik an Rousseaus Weiblichkeitsideal anhand Emilia Galotti

Dieses Kapitel analysiert Lessings Kritik an Rousseaus Frauenideal anhand seines Dramas „Emilia Galotti“. Es werden die problematischen Aspekte von Rousseaus Vorstellung der weiblichen Rolle in der Aufklärung dargestellt.

Die Frau als Objekt

Dieser Abschnitt untersucht, wie die Frau in Lessings Drama als Objekt männlicher Begierde dargestellt wird.

Der Begriff der Tugend und die mangelnde Aufklärung

Dieser Abschnitt analysiert den Begriff der Tugend in Lessings Drama und zeigt, wie die weibliche Unschuld als oberstes Ziel dargestellt wird, was auf eine mangelnde Aufklärung der Frauen hindeutet.

Emilia als Opfer der eigenen Unmündigkeit

Dieser Abschnitt untersucht, wie Emilia als Opfer ihrer eigenen Unmündigkeit dargestellt wird und zeigt, wie sie durch gesellschaftliche Erwartungen und männliche Dominanz gefangen gehalten wird.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Rousseau, Lessing, Frauenideal, Weiblichkeit, Aufklärung, Tugend, Unschuld, Emilia Galotti, Sophie, Unmündigkeit, Geschlechterrollen.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Das Drama "Emilia Galotti" von G. E. Lessing. Die Problematisierung des empfindsamen Frauenbilds der Aufklärung
College
http://www.uni-jena.de/
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2014
Pages
13
Catalog Number
V993843
ISBN (eBook)
9783346358950
ISBN (Book)
9783346358967
Language
German
Tags
Lessing Emilia Galotti Aufklärung Frauen Frauenbild Drama Rousseau
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2014, Das Drama "Emilia Galotti" von G. E. Lessing. Die Problematisierung des empfindsamen Frauenbilds der Aufklärung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/993843
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint