Nach Freud beschreibt die Projektion eine primäre, das heißt ontogenetisch und auch phylogenetisch frühe Form der Abwehr. In der Arbeit soll dem Begriff in seiner Funktionsweise und in der Bedeutung für die Subjektgenese nachgespürt werden. Sowohl im Werk Sigmund Freuds, wie auch bei seiner „illegitimen Erbin“ Melanie Klein. Ein Exkurs in die Philosophie Theodor Adornos soll dabei verdeutlichen, wie der Begriff auch über die Psychopathologie hinaus relevant ist, welcher Stellenwert ihm erkenntnislogisch zukommt und in welchem Rahmen sich sowohl Freuds, als auch Kleins Denken bewegt.
Die Projektion ist ein mitunter zentraler Begriff in der Psychoanalyse für einen psychischen Mechanismus des Ausstoßens intrapsychischer Qualitäten in die äußere Realität. Er spielt vor allem für die Psychopathogenese der Paranoia, aber auch in der Beschreibung anderer Pathologien sowie der Subjektgenese eine wichtige Rolle.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Metapsychologische Einordnung des Begriffs
- Subjektgenese und Projektion bei Sigmund Freud
- Anmerkung zur Normativität
- Philosophischer Exkurs: Subjekt und Projektion in der Kritischen Theorie T. W. Adornos
- Selbstbewusstsein und Projektion
- Richtige und falsche Projektion
- Projektion in der „Krankheit der Gesunden“ am Beispiel des modernen Antisemitismus im Nationalsozialismus
- Subjektgenese und Projektion bei Melanie Klein
- Diskussion
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Begriff der Projektion im Kontext der Subjekttheorien von Sigmund Freud und Melanie Klein. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung der Projektion für die Entstehung des Subjekts und die Psychopathogenese, insbesondere der Paranoia.
- Die Bedeutung des Projektionsbegriffs in der Psychoanalyse
- Die Rolle der Projektion in der Subjektgenese nach Freud und Klein
- Die Beziehung zwischen Projektion und Abwehrmechanismen
- Die Relevanz des Projektionsbegriffs für die Psychopathologie, insbesondere der Paranoia
- Die philosophische Bedeutung des Projektionsbegriffs in der Kritischen Theorie T. W. Adornos
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit führt in das Thema Projektion ein und erläutert die Bedeutung des Begriffs in der Psychoanalyse und anderen wissenschaftlichen Disziplinen. Es werden die verschiedenen Definitionen und Anwendungen des Begriffs sowie die Problematik der Verwirrung zwischen Projektion und Introjektion angesprochen.
- Metapsychologische Einordnung des Begriffs: Dieses Kapitel behandelt die metapsychologische Einordnung des Projektionsbegriffs im Kontext der Freudschen Traumdeutung. Es wird die Bedeutung des Projektionsmechanismus für die Entstehung von Halluzinationen und anderen psychischen Phänomenen erläutert.
- Subjektgenese und Projektion bei Sigmund Freud: Dieses Kapitel befasst sich mit Freuds Theorie der Projektion im Zusammenhang mit der Subjektgenese. Es werden die grundlegenden Konzepte der Freudschen Psychoanalyse, wie die Abwehrmechanismen und die Verdrängung, in Bezug auf die Projektion erläutert.
- Anmerkung zur Normativität: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage nach der Normativität der Projektion und den ethischen Implikationen des Konzepts. Es wird die Bedeutung der Projektion für die Entstehung von Vorurteilen und Stereotypen diskutiert.
- Philosophischer Exkurs: Subjekt und Projektion in der Kritischen Theorie T. W. Adornos: Dieses Kapitel untersucht die Relevanz des Projektionsbegriffs für die Kritische Theorie T. W. Adornos. Es werden Adornos Konzepte der Selbsttäuschung und der „falschen“ Projektion im Kontext der „Krankheit der Gesunden“ dargestellt.
- Subjektgenese und Projektion bei Melanie Klein: Dieses Kapitel befasst sich mit Melanie Kleins Theorie der Projektion und ihrer Beziehung zur Subjektgenese. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Freuds und Kleins Konzepten der Projektion dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem zentralen psychoanalytischen Begriff der Projektion. Die wichtigsten Themenbereiche sind die Subjektgenese, die Psychopathologie, insbesondere der Paranoia, die Abwehrmechanismen, die Identifizierung, die Verdrängung, die Halluzinationen und die Kritische Theorie T. W. Adornos.
- Arbeit zitieren
- Benjamin Dittrich (Autor:in), 2016, Die Projektion. Der Begriff in den Subjekttheorien von Sigmund Freud und Melanie Klein, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/993213