Die vorliegende Arbeit wird zunächst mit einer Einleitung zu den Anforderungen an den Markt der Zukunft, in Bezug auf IoT, beginnen. Danach folgen eine Definition und die Zielsetzung dieser Technologie. Im Anschluss werden einige Szenarien aufgezeigt, in denen NB-IoT eingesetzt werden kann. Im darauffolgenden Kapitel wird auf die Komponenten eingegangen, mit denen NB-IoT implementiert wird und zudem ein Überblick über den technischen Ablauf der Kommunikation gegeben. Danach wird erläutert wie sich NB-IoT im Markt einordnet und welche Herausforderungen es hat und ein Fazit gezogen. Das Internet of Things (IoT, auf Deutsch: Internet der Dinge) ist einer der größten Digitalisierungstreiber und in fast allen Branchen angekommen. Doch die Herausforderungen sind komplex, da noch, bevor es zur eigentlichen Umsetzung kommen kann, die Basis in Form von verlässlichen und vor allem zukunftsfähigen Technologien gelegt werden muss. Bei einer dieser Technologien handelt es sich um Narrowband-IoT, welches in der Zukunft bis zu Millionen von Geräten vernetzen, und hierbei eine hohe Reichweite und niedrigen Energieverbrauch gewährleisten soll.
Im Zeitalter des Internet of Things (IoT) wird alles miteinander verbunden, was irgendwie sinnvoll vernetzt werden kann. Während beim Internet of People (IoP) noch der Zweck war, Menschen untereinander zu vernetzen, liegen in der nächsten digitalen Revolution Maschinen im Fokus. Diese sollen mit Sensoren und Modulen ausgestattet werden, die die Basis für die vernetzte Gesellschaft legen sollen. Diese müssen meist lediglich eine kleine Menge an Daten, frequentiert, an einen Empfänger senden, der diese weiterverarbeiten kann. Als passendes Medium für diese M2M (Machine to Machine) Kommunikation eignen sich hierfür drahtlose Netzwerke, wie zum Beispiel das Mobilfunknetz. Aber obwohl dieses eine gute Abdeckung bietet, sind WLAN, Bluetooth und co. nicht dafür ausgelegt auf Dauer nur eine kleine Menge an Daten über viele Kilometer hinweg hin und her zu versenden.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abstract
- 1. Einleitung
- 1.1 Definition
- 1.2 Mögliche Anwendungsszenarien
- 2. Implementierung von NB-IoT
- 2.1 Technischer Hintergrund
- 3. Einordnung von NB-IoT in der restlichen IoT Landschaft
- 3.1 Herausforderungen
- 4. Fazit
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit Narrowband-IoT (NB-IoT), einer Technologie zur Vernetzung von Geräten im Internet der Dinge (IoT). Die Zielsetzung ist es, NB-IoT zu definieren, seine Anwendungsszenarien aufzuzeigen, die Implementierung zu beschreiben und seine Einordnung in die bestehende IoT-Landschaft zu erläutern, inklusive der damit verbundenen Herausforderungen. Die Arbeit soll einen umfassenden Überblick über NB-IoT bieten.
- Definition und Anwendungsszenarien von NB-IoT
- Technische Implementierung und der Ablauf der Kommunikation
- Einordnung von NB-IoT in die IoT-Landschaft
- Herausforderungen bei der Nutzung von NB-IoT
- Zusammenfassende Bewertung der Technologie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Internet der Dinge (IoT) und die damit verbundenen Herausforderungen ein. Sie beschreibt den Bedarf an Technologien, die eine große Reichweite bei geringem Energieverbrauch ermöglichen, und führt Low Power Wide Area Networks (LPWANs) als Lösung ein. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit effizienter M2M-Kommunikation und den Grenzen bestehender Technologien wie WLAN und Bluetooth im Kontext des wachsenden IoT-Marktes. Die Einleitung legt den Grundstein für die anschließende detaillierte Betrachtung von NB-IoT als eine spezifische LPWAN-Lösung.
2. Implementierung von NB-IoT: Dieses Kapitel befasst sich mit der technischen Umsetzung von NB-IoT. Es beschreibt die Komponenten und den technischen Ablauf der Kommunikation, wobei ein detaillierter Einblick in die Architektur und die beteiligten Elemente gegeben wird. Hier wird vermutlich die Funktionsweise von NB-IoT im Detail erklärt, inklusive der verwendeten Protokolle und Standards. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der technischen Grundlagen, die für die erfolgreiche Implementierung von NB-IoT notwendig sind.
3. Einordnung von NB-IoT in der restlichen IoT Landschaft: Dieses Kapitel betrachtet NB-IoT im Kontext anderer IoT-Technologien. Es analysiert die Stärken und Schwächen von NB-IoT im Vergleich zu anderen Lösungen und beleuchtet die spezifische Nische, die NB-IoT im Markt einnimmt. Ein wichtiger Aspekt dieses Kapitels ist die Diskussion der Herausforderungen, die mit der Implementierung und dem Betrieb von NB-IoT verbunden sind. Dies könnte Fragen der Interoperabilität, der Skalierbarkeit und der Sicherheit umfassen.
Schlüsselwörter
Narrowband-IoT, NB-IoT, Internet der Dinge, IoT, Low Power Wide Area Network, LPWAN, M2M-Kommunikation, Mobilfunknetz, Energieeffizienz, Reichweite, Implementierung, Herausforderungen, Anwendungsszenarien.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Narrowband-IoT (NB-IoT)
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über Narrowband-IoT (NB-IoT), eine Technologie für das Internet der Dinge (IoT). Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Die Arbeit definiert NB-IoT, zeigt Anwendungsszenarien auf, beschreibt die Implementierung und ordnet sie in die bestehende IoT-Landschaft ein, inklusive der Herausforderungen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition und Anwendungsszenarien von NB-IoT, die technische Implementierung und den Ablauf der Kommunikation, die Einordnung von NB-IoT in die IoT-Landschaft, Herausforderungen bei der Nutzung von NB-IoT und eine zusammenfassende Bewertung der Technologie.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (mit Definition und Anwendungsszenarien), Implementierung von NB-IoT (technischer Hintergrund), Einordnung von NB-IoT in die restliche IoT-Landschaft (inkl. Herausforderungen) und ein Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Abkürzungsverzeichnis, ein Abbildungsverzeichnis, ein Abstract, ein Literaturverzeichnis und eine Liste der Internetquellen.
Was wird in der Einleitung der Seminararbeit erläutert?
Die Einleitung führt in das Thema Internet der Dinge (IoT) und die damit verbundenen Herausforderungen ein. Sie beschreibt den Bedarf an Technologien mit großer Reichweite und geringem Energieverbrauch, stellt Low Power Wide Area Networks (LPWANs) vor und betont die Notwendigkeit effizienter M2M-Kommunikation sowie die Grenzen bestehender Technologien wie WLAN und Bluetooth im Kontext des wachsenden IoT-Marktes. Sie bildet die Grundlage für die detaillierte Betrachtung von NB-IoT.
Worauf konzentriert sich das Kapitel zur Implementierung von NB-IoT?
Dieses Kapitel beschreibt die technische Umsetzung von NB-IoT, die Komponenten und den Ablauf der Kommunikation. Es bietet einen detaillierten Einblick in die Architektur und die beteiligten Elemente, erklärt die Funktionsweise von NB-IoT inklusive der verwendeten Protokolle und Standards und konzentriert sich auf das Verständnis der technischen Grundlagen für eine erfolgreiche Implementierung.
Was wird im Kapitel zur Einordnung von NB-IoT in der IoT-Landschaft behandelt?
Dieses Kapitel analysiert NB-IoT im Vergleich zu anderen IoT-Technologien, bewertet seine Stärken und Schwächen und beleuchtet seine Marktnische. Ein wichtiger Aspekt ist die Diskussion der Herausforderungen bei Implementierung und Betrieb, einschließlich Interoperabilität, Skalierbarkeit und Sicherheit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Seminararbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Narrowband-IoT, NB-IoT, Internet der Dinge, IoT, Low Power Wide Area Network, LPWAN, M2M-Kommunikation, Mobilfunknetz, Energieeffizienz, Reichweite, Implementierung, Herausforderungen und Anwendungsszenarien.
- Quote paper
- Ehsan Omid (Author), 2019, Narrowband-IoT. Implementierung auf dem Markt und Herausforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/993040