Diese Hausarbeit befasst sich mit den positiven als auch teilweise negativen Auswirkungen von Sportgroßveranstaltungen. Dabei befasst sie sich besonders mit der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland. Anhand dieses Beispiels wird aufgezeigt, welche Effekte durch die Ausrichtung dieser Großveranstaltung entstanden sind.
Sportgroßveranstaltungen sind heute viel mehr als bedeutsame Attraktionen, die von Millionen Menschen sowohl vor dem Fernsehen als auch live verfolgt werden. Sportgroßveranstaltungen haben in den vergangenen Jahren weltweit zunehmende wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung erlangt und sie übertreffen frühere Events bei Weitem.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sportgroßveranstaltungen und Mega-Events
- 3. Die Fußball-Weltmeisterschaft
- 4. Event-Tourismus
- 5. Gründe zur Ausrichtung von Sportevents
- 6. Allgemeine Auswirkungen
- 6.1 Ökonomische Auswirkungen
- 6.2 Ökologische Auswirkungen
- 6.3 Soziale Auswirkungen
- 7. Fußball-Weltmeisterschaft 2006
- 7.1 Ökonomische Auswirkungen der WM 2006
- 7.1.1 Die Kosten der WM 2006
- 7.1.2 Nutzen der WM 2006
- 7.1.3 Nutzen für die FIFA
- 7.1.4 Nutzen für den Tourismus
- 7.1.5 Nutzen für den Einzelhandel
- 7.1.6 Nutzen für die Bevölkerung
- 7.2 Ökologische Auswirkungen der WM 2006
- 7.3 Soziale Auswirkungen der WM 2006
- 7.3.1 Imageprofilierung Deutschlands - Deutschland als Reiseziel
- 7.3.2 Deutschland als Wirtschafts- und Investitionsstandort
- 7.3.3 Imageprofilierung der Ausgangsstädten
- 7.3.3 Stärkung von Identität und Zusammengehörigkeit
- 7.1 Ökonomische Auswirkungen der WM 2006
- 8. Fazit zur WM 2006
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Sportgroßveranstaltungen, speziell mit den positiven und negativen Effekten der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland. Sie analysiert die Bedeutung solcher Events für die nationale und internationale Wahrnehmung Deutschlands und untersucht die ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen der Veranstaltung.
- Ökonomische Folgen der WM 2006
- Ökologische Folgen der WM 2006
- Soziale Auswirkungen der WM 2006
- Die Rolle von Sportgroßveranstaltungen als Katalysator für den Breiten- und Spitzensport
- Die Bedeutung von Sportgroßveranstaltungen für den Tourismus und die Stadt- und Regionalentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema Sportgroßveranstaltungen und stellt die Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland als Fallbeispiel vor. Kapitel 2 diskutiert die Entwicklung von Sportgroßveranstaltungen und ihre zunehmende Bedeutung in der heutigen Gesellschaft. Es werden verschiedene Typen von Veranstaltungen, insbesondere Mega-Events, vorgestellt und ihre Merkmale analysiert.
Kapitel 3 beleuchtet die Fußball-Weltmeisterschaft als eine der wichtigsten Sportgroßveranstaltungen weltweit. Kapitel 4 befasst sich mit dem Thema Event-Tourismus und dessen Bedeutung im Kontext von Sportgroßveranstaltungen. Kapitel 5 untersucht die Gründe, warum sich Städte und Länder für die Ausrichtung von Sportgroßveranstaltungen bewerben.
Kapitel 6 beleuchtet die allgemeinen Auswirkungen von Sportgroßveranstaltungen auf die Wirtschaft, Ökologie und Gesellschaft. Kapitel 7 analysiert die ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland anhand konkreter Beispiele.
Schlüsselwörter
Sportgroßveranstaltungen, Mega-Events, Fußball-Weltmeisterschaft, Event-Tourismus, Ökonomische Auswirkungen, Ökologische Auswirkungen, Soziale Auswirkungen, Imageprofilierung, Deutschland, Tourismus, Stadt- und Regionalentwicklung, FIFA
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Sportgroßveranstaltungen und ihre Auswirkungen. Ökonomische, ökologische und soziale Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/992695