Im Rahmen dieses Essays wird eine kurze Mediengeschichte mit Fokus auf der Entwicklung des Walkmans angerissen.
Kultur stellt alles dar, was nicht Natur ist. Kultur ist etwas, dass durch Prozesse der Bildung hervorgebracht wurde und durch eine Form weitergehenden Zivilisierung hervorzubringen ist. Kultur ist ein Erzeugnis von Aktionen, wie auch beharrlicher Gegenstand anderer Aktionen. Metzner stellt die Kultur als einen Typ Matrix dar, welche Raum für Bedeutungen zulässt und somit ausgewählten Zusammenschlüssen Möglichkeiten anbietet, gleichzeitig aber andere Verbindungen ausschließt. Somit bietet Kultur eine Basis für sinnvolle Rechtfertigungen gegenüber eindeutiger Verfahrensweisen und Relationsmodellen. Diese arbeiten beschreibend und einer bestimmten Norm entsprechend zusammen, so dass ein erkenntnismäßiges, sowie ein empfehlendes beziehungsweise wertendes Handeln zu Stande kommt. Daraus ergibt sich ein Verfahren, welches Realität formt, beziehungsweise umformt.
Inhaltsverzeichnis
- Methoden der historischen Technikforschung
- Eine kurze Technikgeschichte des Walkmans
- unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses von Kultur und Technik
- Kultur und Technik
- Der Walkman und seine Kultur
- Techniktransfer im Kontext von Kultur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der historischen Technikforschung und analysiert die Entwicklung des Walkmans als Beispiel für die Wechselwirkung zwischen Kultur und Technik. Dabei werden die kulturellen Implikationen und die Auswirkungen des Walkmans auf die Gesellschaft untersucht.
- Die Rolle der Kultur bei der Gestaltung und Interpretation von Technik
- Der Einfluss von Technik auf die Kultur und die Lebensweise der Menschen
- Das Konzept des Techniktransfers und die Anpassung von Technik an verschiedene Kultursysteme
- Die kulturellen und gesellschaftlichen Auswirkungen des Walkmans
- Die Rezeption des Walkmans in verschiedenen Gesellschaften
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit einer theoretischen Einführung in die Methoden der historischen Technikforschung und beleuchtet das Verhältnis zwischen Kultur und Technik. Er analysiert, wie Kultur Technik prägt und umgekehrt. Der Walkman wird dann als Beispiel für die Anwendung dieser Theorien herangezogen. Es wird untersucht, wie die Erfindung des Walkmans die Kultur beeinflusst hat, welche kulturellen Implikationen er mit sich brachte und wie er in verschiedene Kulturen transferiert wurde. Der Text beleuchtet auch die Kritik, die der Walkman in verschiedenen Gesellschaften erfahren hat.
Schlüsselwörter
Historische Technikforschung, Kultur, Technik, Techniktransfer, Walkman, Kulturwandel, Kulturtechnik, Technikkultur, Walkmania, Hipster-Ära, Kassettenrekorder, MP-3 Player, iPod, Soziale Schicht, Globale Ware.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Technikgeschichte des Walkmans. Das Verhältnis von Kultur und Technik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/992383