Die vorliegende Hausarbeit widmet sich den Fragen: "Wie wirkt sich übermäßiger Alkoholkonsum auf die Wahrnehmung der Konsumenten aus?" Und "Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für das polizeiliche Handeln?" Das Ziel der Arbeit besteht darin, einen Überblick über den aktuellen Kenntnisstand zur psychologischen Wahrnehmungsveränderung bei Personen unter Alkoholeinfluss zu verschaffen. Ferner sollen Handlungsempfehlungen für den polizeilichen Umgang mit Konsumenten recherchiert werden.
Exemplarisch für die alltägliche Relevanz von Alkoholkonsumenten und Polizeiarbeit ist u.a. die bundesweite Verkehrsstatistik. Zwar sind die Zahlen der Verletzten und Verstorbenen seit 1998 stark rückläufig, dennoch wurden allein im Jahr 2018 17.227 Personen im Straßenverkehr aufgrund von alkoholisierten Beteiligten verletzt, weitere 244 starben. Ferner sind, je nach Erhebung 60-80 % der Täter, welche Polizeibeamte im Dienst angreifen und verletzen, alkoholisiert oder haben andere Substanzen konsumiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Alkohol als Droge
- 2.1. Definition & chemische Zusammensetzung
- 2.2. Wirkungsweise
- 2.3. Risiken & Langzeitschäden
- 3. Polizeiliche Relevanz
- 3.1. Häufigkeit von Angriffen gegen Polizeibeamte durch alkoholisierte Personen
- 3.2. Handlungsempfehlungen für Polizeibeamte
- 3.2.1. Einfluss von Alkohol auf die Wahrnehmung
- 3.2.2. Konsequenzen für polizeiliches Handeln
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Auswirkungen übermäßigen Alkoholkonsums auf die menschliche Wahrnehmung und den daraus resultierenden Konsequenzen für das polizeiliche Handeln. Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in den aktuellen Wissensstand zur psychologischen Wahrnehmungsveränderung unter Alkoholeinfluss zu gewinnen und Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Konsumenten im polizeilichen Kontext zu erarbeiten.
- Psychologische Auswirkungen von Alkohol auf die Wahrnehmung
- Veränderung der Informationsverarbeitung und Reaktionsfähigkeit
- Häufigkeit von Alkoholmissbrauch im Kontext von polizeilichen Einsätzen
- Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Polizeibeamte
- Relevanz für die öffentliche Sicherheit und Ordnung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Forschungsfragen nach den Auswirkungen von übermäßigem Alkoholkonsum auf die Wahrnehmung und die daraus resultierenden Konsequenzen für das polizeiliche Handeln. Sie benennt das Ziel der Arbeit, einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu gewinnen und Handlungsempfehlungen zu entwickeln.
2. Alkohol als Droge
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und chemischen Zusammensetzung von Alkohol, beleuchtet die Wirkungsweise und geht auf die damit verbundenen Risiken und Langzeitschäden ein. Dabei werden die verschiedenen Arten und Konzentrationen alkoholischer Getränke sowie deren Einfluss auf den menschlichen Körper diskutiert.
3. Polizeiliche Relevanz
Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung des Themas für die Polizeiliche Praxis. Es analysiert die Häufigkeit von Angriffen gegen Polizeibeamte durch alkoholisierte Personen und diskutiert Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Konsumenten in polizeilichen Situationen. Der Fokus liegt dabei auf dem Einfluss von Alkohol auf die Wahrnehmung und die Konsequenzen für das polizeiliche Handeln.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Bereiche Alkohol, Wahrnehmung, menschliche Informationsverarbeitung, Polizeiarbeit, Handlungsempfehlungen, Risikofaktoren, öffentliche Sicherheit und Ordnung. Weitere relevante Themen sind die Auswirkungen von Alkoholeinfluss auf die Reaktionsfähigkeit, Kommunikation und Aggressionsverhalten.
- Arbeit zitieren
- Niko Mandic (Autor:in), 2020, Der Einfluss von Alkohol auf die menschliche Wahrnehmung. Die Bedeutung für polizeiliches Handeln, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/992373