Diese Arbeit geht detailliert auf die Reaktion der BRD auf die Anschläge vom 11. September 2001 ein und analysiert das Verhalten und exemplarische Äußerungen ausgewählter Politiker. Die Veränderung der deutsch-amerikanischen Beziehungen werden als Prozess und im Zuge der zentralen Ereignisse fokussiert. Anschließend wird der sogenannte "War on Terror" und seine Auswirkung für die Gesetzgebung in der BRD analysiert und bewertet, um ein abschließendes Urteil zu der Frage der Rechtfertigung des Tauschs von Sicherheit gegen Freiheit zu erhalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Inhaltliche Vorüberlegungen
- 1. Zur Fragestellung
- 2. Forschungsstand
- 3. Methodische Vorgehensweise
- II. Historischer Kontext
- III. Die Reaktion der Bundesrepublik Deutschland auf den 11. September
- 1. Erklärung der „Uneingeschränkten Solidarität“ mit den USA im Krieg gegen den Terror
- 2. Deutsche Truppen in Afghanistan
- 3. Beteiligung am Wiederaufbau und Schutz Afghanistans
- 4. Deutschlands neue Rolle in der Weltpolitik
- IV. Veränderung der deutsch-amerikanischen Beziehungen
- 1. State of the Union-Nachricht 29.01.2002
- 2. Die deutsche Reaktion - zwischen Wahlkampf und Zuspruch
- 3. Spaltung in „altes“ und „neues“ Europa
- V. Terrorismusbekämpfungsgesetze
- 1. Sicherheitspaket II
- VI. Analyse des Sicherheitspaketes II
- 1. Kritik am Sicherheitspaket II
- 2. Positive Aspekte des Sicherheitspaketes
- VII. Sicherheit und Freiheit
- 1. Der Terrorist wird Gesetzgeber
- 2. Sicherheit gegen Freiheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den zentralen Aspekten der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik im Kontext der Ereignisse nach dem 11. September 2001. Sie analysiert die deutschen Reaktionen auf die Anschläge, insbesondere die „uneingeschränkte Solidarität“ mit den USA im Kampf gegen den Terror, die deutsche Beteiligung am Afghanistan-Einsatz und die Auswirkungen auf die deutsch-amerikanischen Beziehungen.
- Die Bedeutung der „uneingeschränkten Solidarität“ Deutschlands mit den USA im Kampf gegen den Terror.
- Die Rolle Deutschlands im Afghanistan-Einsatz und die Auswirkungen auf die deutsche Außenpolitik.
- Die Veränderungen im deutsch-amerikanischen Verhältnis nach dem 11. September.
- Die Analyse der Antiterrorgesetzgebung, insbesondere des Sicherheitspaketes II.
- Die Abwägung zwischen Sicherheit und Freiheit im Kontext der Terrorismusbekämpfung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Ereignisse nach dem 11. September 2001 dar und skizziert die Bedeutung der Anschläge für die Weltpolitik.
Kapitel I beleuchtet die wesentlichen Elemente der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik nach dem 11. September, insbesondere den Fokus auf die sich verändernden Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und den USA im Zusammenhang mit dem Afghanistan-Einsatz.
Kapitel II beschäftigt sich mit der deutschen Beteiligung am Afghanistan-Einsatz, der Erklärung der „uneingeschränkten Solidarität“ mit den USA und den damit verbundenen Veränderungen in der deutschen Außenpolitik.
Kapitel III analysiert die Auswirkungen der Ereignisse auf die deutsch-amerikanischen Beziehungen, insbesondere die Reaktion Deutschlands auf die "State of the Union"-Rede von George W. Bush.
Kapitel IV befasst sich mit der Einführung der Antiterrorgesetzgebung in Deutschland, insbesondere des Sicherheitspaketes II.
Kapitel V untersucht die Kritik und die positiven Aspekte des Sicherheitspaketes II.
Kapitel VI beleuchtet das Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Freiheit im Kontext der Terrorismusbekämpfung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik nach dem 11. September 2001, insbesondere mit dem „War on Terror“, der „uneingeschränkten Solidarität“, dem Afghanistan-Einsatz, dem Sicherheitspaket II, der Abwägung zwischen Sicherheit und Freiheit und dem sich verändernden deutsch-amerikanischen Verhältnis.
- Quote paper
- Markolf Waidele (Author), 2017, Die Reaktion der Bundesrepublik Deutschland auf die Anschläge vom 11. September 2001. Über den Tausch von Sicherheit gegen Freiheit und seine Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/992183