Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Region: Mittel- und Südamerika

Inwiefern führen Konflikte um die Landverteilung indigener Territorien in Brasilien zu einer Politisierung von Indigenen?

Titel: Inwiefern führen Konflikte um die Landverteilung indigener Territorien in Brasilien zu einer Politisierung von Indigenen?

Essay , 2020 , 14 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Malte Scholz (Autor:in)

Politik - Region: Mittel- und Südamerika

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern Konflikte um die Landverteilung indigener Territorien zu einer Politisierung von Indigenen in Brasilien führen.

Seit der Kolonialisierung und insbesondere der Industrialisierung Lateinamerikas sehen sich die naturnahen indigenen Völker immer wieder durch das kapitalistische Paradigma des Fortschritts bedorht. Dieses soll unbegrenzten Wachstum garantieren und somit das Versprechen von Wohlstand für eine immer weiter expandierende Zivilgesellschaft einlösen.

Hierbei ist unter anderem Brasilien mit seiner großen Fläche und seiner Vielfalt an natürlichen Ressourcen in den Blickpunkt großer nationaler und multinationaler Konzerne geraten, welche zunehmend ökonomisch und somit territorial expandieren und dabei ökologische Themen meist dem Profitnutzen unterordnen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Inwiefern führen Konflikte um die Landverteilung indigener Territorien in Brasilien zu einer Politisierung von Indigenen?
    • Indigene Minderheiten in Brasilien
      • Definition und Abgrenzung
      • Historische Betrachtung
      • Binnendifferenzierung und Lebensräume
      • Kritik an den Daten der letzten Volkszählung
    • Wesentliche Akteure für die Interessenvertretung indigener Völker in Brasilien
      • FUNAI
      • CIMI
      • NGOs und INGOs
    • Der Cleavage der postmaterialistischen Werte und die Politisierung indigener Minderheiten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay befasst sich mit der Frage, inwiefern Konflikte um die Landverteilung indigener Territorien in Brasilien zu einer Politisierung von Indigenen führen. Die Arbeit untersucht die spezifische Situation indigener Minderheiten in Brasilien, beleuchtet ihre historische Entwicklung und die Rolle relevanter Akteure in der Interessenvertretung. Darüber hinaus wird die Cleavage Theorie herangezogen, um die Politisierung indigener Minderheiten im Kontext des postmaterialistischen Wertewandels zu erklären.

  • Definition indigener Minderheiten in Brasilien
  • Historische Entwicklung und aktuelle Situation indigener Völker
  • Akteure in der Interessenvertretung indigener Völker
  • Die Cleavage Theorie als Erklärungsansatz für die Politisierung
  • Der Einfluss des postmaterialistischen Wertewandels auf die Politisierung indigener Minderheiten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Inwiefern führen Konflikte um die Landverteilung indigener Territorien in Brasilien zu einer Politisierung von Indigenen?
    • Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach der Politisierung von Indigenen in Brasilien im Kontext von Landkonflikten.
    • Der Essay verdeutlicht die aktuelle Situation indigener Völker in Brasilien und ihre Bedrohung durch die Ausbeutung natürlicher Ressourcen.
    • Die politische Agenda von Jair Bolsonaro und ihre Auswirkungen auf die Landverteilung indigener Territorien werden beleuchtet.
    • Die Rolle von Konflikte um die Landverteilung als Triebkraft für die Politisierung indigener Minderheiten wird untersucht.
  • Indigene Minderheiten in Brasilien
    • Eine präzise Definition des Begriffs "Indigene" wird vorgestellt, um ihn vom kolonialen Begriff "Indianer" abzugrenzen.
    • Die historische Entwicklung indigener Völker in Brasilien wird beleuchtet, beginnend mit der Kolonialisierung.
    • Die Demographische Entwicklung indigener Völker in Brasilien wird dargestellt.
    • Die Binnendifferenzierung indigener Völker nach ihrer Beziehung zur Zivilgesellschaft wird erläutert.
    • Die verschiedenen Lebensräume indigener Gruppen in Brasilien werden vorgestellt.
    • Die Bedeutung der territorialen Verbundenheit für die indigene Identität wird hervorgehoben.
  • Wesentliche Akteure für die Interessenvertretung indigener Völker in Brasilien
    • Die Nationale Stiftung für Indigene (FUNAI) und ihre Aufgaben in der Interessenvertretung werden vorgestellt.
    • Der missionarische Indigenenrat "Conselho Indigenista Missionário" (CIMI) und seine Rolle in der Zusammenarbeit mit indigenen Stämmen werden beleuchtet.
    • Die Bedeutung von NGOs und INGOs in der Interessenvertretung indigener Minderheiten wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie indigene Minderheiten, Landkonflikte, Politisierung, postmaterialistische Werte, Cleavage Theorie, Brasilien, FUNAI, CIMI, NGOs, INGOs, nachhaltige Entwicklung, Umweltpolitik, Ressourcenmanagement, indigene Identität, kulturelle Vielfalt, ethnische Konflikte, soziale Ungleichheit, politische Partizipation.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Inwiefern führen Konflikte um die Landverteilung indigener Territorien in Brasilien zu einer Politisierung von Indigenen?
Hochschule
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover  (Institut für Soziologie)
Veranstaltung
Seminar über Brasilien: Einblicke in ein gespaltenes Land - eine Suche nach sozialen, historischen, politischen und religiösen Faktoren
Note
1,3
Autor
Malte Scholz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
14
Katalognummer
V992168
ISBN (eBook)
9783346356192
ISBN (Buch)
9783346356208
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Brasilien Indigene Landverteilung NGO´s Kolonialisierung Regenwald Jair Bolsonaro Lebensräume FUNAI missionarischer Indigenenrat Politisierung Cleavage Theorie Postmaterialismus Werte Menschrechte CIMI
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Malte Scholz (Autor:in), 2020, Inwiefern führen Konflikte um die Landverteilung indigener Territorien in Brasilien zu einer Politisierung von Indigenen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/992168
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum