In der vorliegenden Arbeit der schriftlichen Konzeption eines Schreiblernarrangements mit dem Fokus auf Differenzierung anhand einer konkreten Unterrichtsplanung- und Auswertung wird daraus die Erkenntnis für den Unterricht resümiert.
«Lebenswelten sind Medienwelten». Mit dem Projekt «Mobiles Lernen im Unterricht–myPad» möchte ich eine Vernetzung des stark geprägten Medienalltags der Schülerinnen und Schüler mit dem Deutschunterricht herstellen.
myPad ist ein Projekt von imedias (Beratungsstelle Digitale Medien, fhnw), welches die verschiedenen Unterrichtsfächer auf einfache Art und Weise fächerübergreifend mit dem Informatikunterricht verbindet. myPad bietet viele konkrete Ideen für den Unterricht, nutzt dabei das Potenzial des Internets und fördert den Umgang mit Social-Webs.
In der vorliegenden Arbeit wird eine mögliche Unterrichtsgestaltung des Deutschunterrichts zum Thema Kollaboratives Schreiben mit neuen Medien aufgezeigt. Die Schüler*innen üben sich darin, Geschichten gemeinsam mit ihren Klassenkameraden zu schreiben, ohne mündlich miteinander zu kommunizieren. Sie lernen, mit der Diskrepanz zwischen dem, was sie selbst schreiben und dem, was von jemand anderem geschrieben wurde, umzugehen. Sie lernen die Teilschritte eines Schreibprozesses kennen und wenden diese unter Einbezug von edupad konkret an.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unterrichtsplanung
- Unterrichtssequenz «Planen» (2 Lektionen)
- Unterrichtssequenz «Schreiben 1. Teil» (2-3 Lektionen)
- Unterrichtssequenz «Schreiben 2. Teil» (3 Lektionen)
- Unterrichtssequenz «
- Reflexion
- Unterstützung/Entlastung der einzelnen Phasen des Schreibprozesses
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der schriftlichen Konzeption eines Schreiblernarrangements, das die Differenzierung im Unterricht fokussiert. Die Arbeit präsentiert eine konkrete Unterrichtsplanung und -auswertung, die Erkenntnisse für die eigene Unterrichtspraxis liefern sollen. Das Ziel ist es, den Medienalltag der Schülerinnen und Schüler mit dem Deutschunterricht zu verbinden und so ein projektbasiertes Lernen zu fördern.
- Kollaboratives Schreiben mit neuen Medien
- Zusammenarbeit und Kommunikation in Gruppen
- Differenzierung im Schreibprozess
- Einsatz digitaler Werkzeuge (Edupäd) im Unterricht
- Entwicklung von Schreibkompetenzen und -fertigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des kollaborativen Schreibens mit neuen Medien ein und erläutert den Hintergrund des Projekts «Mobiles Lernen im Unterricht—myPad». Die Definitionen von Schreiben und kooperativem Lernen liefern einen theoretischen Rahmen für die anschließende Unterrichtsplanung.
Das Kapitel «Unterrichtsplanung» stellt das Thema und die Aufgabe des Schreiblernarrangements vor und beschreibt die Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler sowie die notwendigen Ressourcen. Der Bezug zu den Lehrplanzielen im Bereich Medien und Informatik sowie Sprachen wird hergestellt.
Die einzelnen Unterrichtssequenzen «Planen», «Schreiben 1. Teil», «Schreiben 2. Teil» und «Präsentieren» werden in den folgenden Kapiteln detailliert beschrieben, wobei der Fokus auf den Einsatz von Edupäd und die Förderung der Schreibkompetenzen der Schülerinnen und Schüler liegt.
Schlüsselwörter
Kollaboratives Schreiben, Differenzierung, Medienintegration, Edupäd, Schreibprozess, Unterrichtsplanung, Lerngruppe, Medienkompetenz, Schreibkompetenz.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Schriftliche Konzeption eines Schreiblernarrangements mit dem Fokus auf Differenzierung (Deutsch, Primarstufe Klasse 4), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/991942