Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Ethnology / Cultural Anthropology

Johann Jakob Bachofen - Das Mutterrecht

Title: Johann Jakob Bachofen - Das Mutterrecht

Term Paper , 2001 , 9 Pages

Autor:in: Werner Schima (Author)

Ethnology / Cultural Anthropology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1861 veröffentlichte Johann Jakob Bachofen sein Werk 1 über das Mutterrecht, damit leistet er einen entscheidenden Beitrag zur damals entstehenden evolutionistischen Theorie über die Kulturentwicklung der Völker. Sein Werk zählt heute zu den Klassikern seines Faches und darüber hinaus. Ziel dieser Hausarbeit ist es nun, einen Überblick über die Theorie von Bachofens Mutterrecht zu geben. Dabei soll nun zuerst der evolutionistische Ansatz, der zur Zeit Bachofens neu war, erklärt werden. Dabei ist bei Bachofen zu unterscheiden, daß sein geschichtsphilosophischer Ansatz durchaus den alten Strukturen verbunden bleibt, sein Ansatz der Entwicklung der Familie ist dagegen streng evolutionistisch. Danach folgt eine Gegenüberstellung von Mutterrecht und Vaterrecht um die Eigenschaften und die Struktur des Mutterrechts nach Bachofen herauszuarbeiten. Als nächstes werden nach Bachofen seine drei Entwicklungsstufen des Mutterrechts dargestellt. Diese sind Hetärismus, Amazonentum und die eheliche Gynaikokratie (das entwickelte Mutterrecht). Bei der Entwicklung der drei Stufen kommt es vor allem darauf an, daß das jede Entwicklungsstufe nach Bachofen schon die nächste im Keim in sich trägt, somit ist jede Stufe die logische Konsequenz der vorhergehenden. Die jeweiligen Schwächen des Systems bedingen einer Korrektur, diese wird durch mehr und mehr unerträgliche Umstände unvermeidlich, so daß jede Stufe die nächste erzwingt. Das Mutterrecht: Um den Wiedererkennungswert der Hausarbeit zu steigern soll hier mit dem klassischen Verweis Bachofens auf Herodots Geschichtswerk begonnen werden: ,,Die Lykier, berichtet Herodot, benannten ihre Kinder nicht wie die Hellenen nach den Vätern, sondern ausschließlich nach den Müttern, hoben in allen genealogischen Angaben nur die mütterliche Ahnenreihe hervor und beurteilten den Stand der Kinder ausschließlich nach dem der Mutter." [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Mutterrecht
    • evolutionistischer Ansatz
    • Mutterrecht - Vaterrecht
  • Drei Stufen der Entwicklung
    • Hetärismus
    • Amazonentum
    • Eheliche Gynaikokratie
  • Bewertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Theorie des Mutterrechts, die Johann Jakob Bachofen 1861 in seinem Werk „Das Mutterrecht“ darlegte. Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über Bachofens Theorie zu geben, dabei seinen evolutionistischen Ansatz zu erläutern, das Mutterrecht vom Vaterrecht abzugrenzen und Bachofens drei Entwicklungsstufen des Mutterrechts (Hetärismus, Amazonentum und eheliche Gynaikokratie) darzustellen.

  • Bachofens evolutionistischer Ansatz zur Entwicklung der Familie
  • Gegenüberstellung von Mutterrecht und Vaterrecht
  • Drei Entwicklungsstufen des Mutterrechts nach Bachofen
  • Das Mutterrecht als natürliche Vorstufe des Vaterrechts
  • Universalität und die Suche nach dem Ursprung der menschlichen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Werk „Das Mutterrecht“ von Johann Jakob Bachofen und seine Bedeutung für die damals entstehende evolutionistische Theorie der Kulturentwicklung vor. Die Arbeit gibt einen Überblick über Bachofens Theorie und erläutert dessen evolutionistischen Ansatz, die Unterscheidung zwischen Mutterrecht und Vaterrecht sowie die drei Entwicklungsstufen des Mutterrechts.

Das Mutterrecht

Dieses Kapitel behandelt Bachofens evolutionistischen Ansatz zur Entwicklung der Familie. Er argumentiert, dass alle Völker über die gleichen Entwicklungsstufen bis zur Moderne gelangen. Bachofen geht davon aus, dass das Mutterrecht der natürliche Vorgänger des Vaterrechts ist, da die weibliche Abstammungslinie durch die Geburt klarer zu identifizieren ist als die väterliche. Das Mutterrecht ist in Bachofens Sichtweise ein soziales Konstrukt, das sich aus der gesellschaftlichen Entwicklung ergibt und nicht gottgegeben ist.

Drei Stufen der Entwicklung

Bachofen beschreibt drei Entwicklungsstufen des Mutterrechts: Hetärismus, Amazonentum und eheliche Gynaikokratie. Jede Stufe beinhaltet die nächste im Keim und ist die logische Konsequenz der vorhergehenden. Die Schwächen des Systems bedingen Korrekturen, die durch unerträgliche Umstände erzwungen werden und so die nächste Entwicklungsstufe hervorbringen.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Mutterrecht, Vaterrecht, Johann Jakob Bachofen, Evolutionismus, Familie, Entwicklungsstufen, Hetärismus, Amazonentum, eheliche Gynaikokratie, Universalität, Urhorde, Mythen, Sozialstruktur, Abstammung, Geschlechterrollen.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Johann Jakob Bachofen - Das Mutterrecht
Author
Werner Schima (Author)
Publication Year
2001
Pages
9
Catalog Number
V99146
ISBN (eBook)
9783638975957
ISBN (Book)
9783656245520
Language
German
Tags
Johann Jakob Bachofen Mutterrecht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Werner Schima (Author), 2001, Johann Jakob Bachofen - Das Mutterrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/99146
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint