Zusammenfassungen zu den Referaten
Der Kappputsch
Anlass :
- Abrüstung des Heeres laut Versailler Vertrag
Äauch Auflösung der Brigade Ehrhardt, einen 1919 gegründeten Freikorksverbände
- 13.März 1920: Marsch der Brigade unter Leitung Kapps nach Berlin um die Rücknahme des Beschlusses zu erzwingen
- Reichswehr weigert sich auf die Aufständigen zu schießen ÄFlucht der Regierung nach Stuttgart
- Bildung einer neuen Regierung mit Kapp Äzerfiel nach 4 Tagen wegen Generalstreiks und Wiederstand der Berliner Beamtenschaft
- 17.März 1920: Flucht Kapps nach Schweden
- Weiterführung des Generalstreiksà alle streikenà nichts geht mehr(im öffentlichen Bereich) Äsoll im Land Einigung hervorrufen
- Aufstellung des 9 - Punkte - Programms è ging in sozialistische Richtung · Generalstreik hat Erfolg à Einigung des Volkes
- Heeresreform à Heer wird selbständig à entschied über Einsätze selbst · Kapp starb 1922 in Haft
- Rechte Aufständigen versuchen Weimarer Republik zu stürzen è scheitert an Einigung des Volkes
Politische Morde
Motive :
- Opfer waren gegen Monarchie / gegen Linke / gegen Zusammenarbeit mit Alliierten
- Gegen Befürworter der Weimarer Republik / gegen Anerkennung der Kriegsniederlage Vorgehen :
- Blausäureattentate o Erschießung Ahndung :
- Von 775 Verfahren gegen Rechte wurden 486 eingestellt Politische Morde :
Matthias Erzberger:
- *20.9.1875
- 1903 - 1918 Reichsabgeordneter vom Zentrum
- 1919 à Befürworter des Versailler Vertrages
- 26.78.1922 erschossen Walther Rathenau:
- *29.91867 (in Berlin)
- 1920 à wurde Mitglied der DDP
- 24.6.1922 Außenminister Rathenau ermordet Kurt Eisener:
- *14.5.1867
- 1898 trat SPD bei
- 1917 à Vorsitzender der USPD in Bayern
- 21.12.1919 erschossen Vergleich zwischen Linken- und Rechten Urteilen :
- Demonstrationen von Linken à wurden erschossen o Rechte machten Morde milde Strafen
- Prozesse gegen rechte Gruppe (Organisation CONSUL à Freispruch) o Bevormundung der Rechten
- Richter aus ehemaligem Kaiserreich à waren rechtsgerichtet
Hitlerputsch 1923
Die Bedrohung der Weimarer Demokratie von rechts! Ziele :
- Umsturz d. Demokratie è Schaffung einer nationalsozialistischen Diktatur in Dt. è mitreißen rechts gerichteter Partein
- nutzen der Spannungen zwischen Landesregierung in München und Reichsregierung in Berlin
- will „roter“ Bedrohung (Bolschewismus) nicht zuschauen o will seine rassenpolitischen Ideologien durchsetzen Verlauf :
- 8. November in Münchner Bürgerbräukeller
- Hitler überrumpelt die Kahr - Gruppe
- ruft die nationale Revolution aus - erklärt die bayerische und die Reichsregierung für abgesetzt - kündigt „nationale Regierung“ an
- In Nebenraum NSDAP und Ludendorff beschwören Kahr, Lossow und Seißer den „Marsch auf Berlin“ mitzuorganisieren + Eintritt in Regierung Hitler
- stimmen zum Schein zu
- in der Nacht trafen Kahr, Lossow und Seißer Maßnahmen zur Unterdrückung des Putsches
- Hitler erkannteèUmsturzversuche würden isoliert bleiben
- Hitlers und Ludendorff ’s Demonstrationszug traf vor der Feldherrnhalle auf Polizeiè17 Tote (14 Demonstranten und 3 Polizisten)
- Demonstration niedergeschlagen - Hitler floh zu Freundè3 Tage später mit Ludendorff verhaftet
- NSDAP machte auch alle anderen Pläne für „Marsch auf Berlin“ zunichte èHochveratsprozeß èLudendorff freigesprochen
- Hitler 5 Jahre Haft (mit Aussicht auf Begnadigung nach 6 Monaten) Ergebnis :
- Hitler vorzeitig wieder entlassen (Ende 1924) o NSDAP verboten
- Prozess galt als Triumph für Putschisten Hitler
Hitlerputsch Zusammenfassung:
Versuch Hitlers und des ihm nachstehenden Gen. E. Ludendorff am 8./9. 11. 1923, von München aus, begünstigt durch den schweren Konflikt der bayerischen Regierung unter Kahr mit dem Reich, die Reichsregierung in Berlin gewaltsam zu stürzen. Kahr, der zum Schein auf die Putschpläne Hitlers einging, schlug mit Hilfe von Reichswehr und Polizei den Putsch nieder.
Besetzung des Ruhrgebietes und Ruhrkampf der dt. Regierung Ursachen :
- Versailler Vertrag (Deutschland hohe Reparationskosten) à konnte Kosten nicht tragen o Alliierte üben Druck aus besonders Frankreich à fordern Sanktionen o Deutschland trotz mehrmaliger Aufschübe nicht in der Lage Entschädigungen zu bezahlen o wirtschaftliche und politische Krisen
Anlass:
- 26.12.1922 Reparationskommission legt fest, dass Deutschland mit der Bezahlung der
Reparationskosten im Verzug liegt
- ital., belg., franz. Ingeneure zur Kontrolle geschickt
- 11.01.1923 Einmarsch von 60 000 Mann in das Ruhrgebiet zur Überwachung der Industrie Folgen :
- Ausweisungen von 180 000 Arbeitern aus dem Ruhrgebiet, wegen Boykott der Arbeit à Boykott, Schließung von Zechen und Fabriken und Ausweisungen kosteten
Regierung viel Geld à Drucken von Geld è Inflation
- bis August 1924 137 Tote und 603 Verletzte bei Aufständen Wie sah der Ruhrkampf der deutschen Regierung aus? :
- nach Besetzung keine Reparationsleistungen mehr
- 13. Februar - Aufruf zum: passiven Wiederstand (Wiederstand durch z.B. Boykott) durch Ebert
- Arbeiter und Beamte arbeiten nur für dt. Belange o Missachtung belg./franz. Befehle Gründe für Beendigung des Ruhrkampfes:
- wurde am 26.Oktober 1923 von Reichskanzler Gustav Stresemann (DVP) für beendet erklärt, weil:
- hatte erkannt, dass Konflikt um Reparation nur durch Verhandlungen zu lösen war o der Widerstand an der Ruhr nicht mehr finanziell tragbar war
Inflation
Ursachen :
Reparationsleistungen:
- Lieferung materieller Güter wie Kohle, Industrieerzeugnisse laut Versailler Vertrag o Kriegsschulden bezahlen Ruhkampf:
- Stillegung des Ruhrgebietes durch die Franzosen
- Besetzung des Gebietes durch franz. Und belg. Truppen Verlauf :
Die Inflation bewirkte das zeitweilige Wertloswerden der Banknoten. Das wiederum bewirkte, dass durch die neue Währung perfekte Vorraussetzungen für das Wirtschaftsleben gegeben wurden. schleichende Inflation :
- Hungernöte
- KPD gewann Anhänger
- Kann mit natürlichen Maßnahmen nicht bekämpft werden steigende Inflation :
- Aufschwung in dem wirtschaftlichen Bereich
- Sommer 1923 Lebenserhaltungskosten Hochinflation :
- Wertverlust der Banknoten
- gesetzliche Regelung der Arbeitszeiten Beendigung :
- Ende der Wirtschaftskrise → Beginn mit neuer Währungsreform (eingeleitet durch Stresemann) o 15.November Einführung der „Rentenmark“ → Übergangswährung → wurde als Zahlungs- und Wertaufbewahrungsmittel akzeptiert → „Rentenmark“ war Vorraussetzung für Reparationsverhandlungen
- 30.August „Rentenmark“ abgelöst durch „Reichsmark“ Auswirkungen :
- Massenarbeitslosigkeit
- Ungenügend Geld für lebensnotwendige Güter → Hunger, Armut
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
- Vertrauensverlust in den Staat, Verbreitung rechtsradikaler Parolen Verlier :
Krawalle, Arbeitsstreik Diebstahl,
Lebensmittelplünderung Schleichhandel,
Schachwerthandel Kleidungsmangel keine Hygiene
- mittelständiges Bürgertum → Gläubiger→, Arbeitnehmer, Rentner, Vermieter/Pächter, → da Ersparnisse wertlos geworden sind
- um an Geld zu kommen → Verkauf von Wertsachen
Gewinner :
- Großgrundbesitzer, Industrielle, Sachwertbesitzer, Spekulanten à Ansammeln von enormem Vermögen
- Staat à zurückholen von Kriegsverleihungsgeld
- Exportunternehmer à Kosten für Rohstoffe sanken, erhielten für Produkte im Ausland eine Menge Geld
Häufig gestellte Fragen
Was war der Kapp-Putsch?
Der Kapp-Putsch war ein Versuch, die Weimarer Republik im März 1920 zu stürzen. Er wurde von rechtsgerichteten Kräften, darunter der Brigade Ehrhardt, unter der Führung von Wolfgang Kapp unternommen. Der Anlass war die geplante Abrüstung des Heeres gemäß dem Versailler Vertrag und die Auflösung der Brigade Ehrhardt. Der Putsch scheiterte jedoch am Generalstreik und dem Widerstand der Berliner Beamtenschaft.
Was waren die Motive für die politischen Morde in der Weimarer Republik?
Die Opfer der politischen Morde waren meist Personen, die gegen die Monarchie, gegen linke politische Strömungen oder gegen die Zusammenarbeit mit den Alliierten waren. Sie wurden auch getötet, weil sie Befürworter der Weimarer Republik oder der Anerkennung der Kriegsniederlage waren. Die Morde wurden oft mit Blausäureattentaten oder Erschießungen verübt.
Wer waren einige der prominentesten Opfer politischer Morde?
Zu den bekanntesten Opfern gehörten Matthias Erzberger, Walther Rathenau und Kurt Eisner.
Wie unterschied sich die Ahndung linker und rechter Gewalt?
Es gab eine deutliche Diskrepanz. Während Demonstrationen von Linken oft blutig niedergeschlagen wurden, erhielten rechte Mörder meist milde Strafen oder wurden sogar freigesprochen. Dies lag unter anderem daran, dass viele Richter aus dem ehemaligen Kaiserreich stammten und rechtsgerichtet waren.
Was war der Hitlerputsch von 1923?
Der Hitlerputsch war ein Versuch von Adolf Hitler und Erich Ludendorff, die Weimarer Regierung im November 1923 zu stürzen und eine nationalsozialistische Diktatur zu errichten. Er begann in München und sollte durch einen Marsch auf Berlin die Reichsregierung absetzen. Der Putsch scheiterte jedoch, und Hitler wurde verhaftet.
Was waren die Ursachen für die Besetzung des Ruhrgebiets?
Die Hauptursache war Deutschlands Zahlungsunfähigkeit der Reparationskosten, die im Versailler Vertrag festgelegt wurden. Frankreich nutzte dies als Vorwand, um das Ruhrgebiet im Januar 1923 zu besetzen, um die Kohleförderung und andere Industrieerzeugnisse zu kontrollieren.
Wie reagierte die deutsche Regierung auf die Besetzung des Ruhrgebiets?
Die deutsche Regierung rief zum passiven Widerstand auf. Dies beinhaltete Streiks, Sabotage und die Weigerung, mit den Besatzungstruppen zusammenzuarbeiten. Der Ruhrkampf wurde jedoch im Oktober 1923 beendet, da er finanziell nicht mehr tragbar war.
Was waren die Ursachen und Folgen der Inflation in der Weimarer Republik?
Die Ursachen waren vielfältig, darunter die Reparationsleistungen, der Ruhrkampf und eine expansive Geldpolitik. Die Folgen waren verheerend: das Geld verlor rapide an Wert, es kam zu Massenarbeitslosigkeit, Armut und Hunger. Viele Menschen verloren ihr Erspartes, während einige wenige (z. B. Großgrundbesitzer und Industrielle) profitierten.
Wie wurde die Inflation beendet?
Die Inflation wurde durch eine Währungsreform beendet. Im November 1923 wurde die Rentenmark eingeführt, eine Übergangswährung, die später durch die Reichsmark ersetzt wurde. Diese Reformen stabilisierten die Wirtschaft.
Wer waren die Gewinner und Verlierer der Inflation?
Die Verlierer waren vor allem das mittelständische Bürgertum, Gläubiger, Arbeitnehmer, Rentner und Vermieter, da ihre Ersparnisse und Einkommen entwertet wurden. Die Gewinner waren Großgrundbesitzer, Industrielle, Sachwertbesitzer, Spekulanten und der Staat (durch Rückzahlung von Kriegskrediten). Auch Exportunternehmen profitierten.
- Quote paper
- Martin Hohlfeld (Author), 2000, Kapputsch, politische Morde, Besetzung des Ruhrgebietes, Hitlerputsch,Inflation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/99087