Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, das von Trudel Meisenburg beschriebene Modell zur Klassifizierung von Schriftsystemen nach dem Parameter der Tiefe, auf die schriftlichen Anfänge des (Alt-)Französischen am Beispiel der Straßburger Eide von 842 anzuwenden und im Anschluss an eine linguistische Untersuchung des verwendeten Graphiesystems die Komplexität desselbigen nach phonologischen und morphosemantischen Kriterien festzustellen. Nach einer kurzen theoretischen Übersicht über Schriftsysteme im Allgemeinen, sowie der vereinfachten Beschreibung des konkreten Systems zur Klassifizierung von Schriftsystemen nach Meisenburg, deren Arbeit Grundlage der folgenden Analyse bilden wird, werden in einem ersten Schritt die Straßburger Eide vorgestellt und kontextualisiert werden, um daraufhin eine genaue Analyse der phonologischen und morphonologischen/morphosemantischen Ebene der Eidestexte vorzunehmen. Diese soll schließlich zur Einstufung des vorliegenden Schriftsystems nach dem Parameter der Tiefe nach Meisenburg führen und damit die Komplexität des früh-altfranzösischen Schriftsystems nachweisen. Die vorliegende Arbeit orientiert sich an der konkreten Frage, ob das in den Eidestexten früh verschriftlichte Altfranzösisch als eher flaches oder eher tiefes Schriftsystem gewertet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Schriftsysteme
- Klassifizierung von Schriftsystemen nach Meisenburg
- Modell (ortho-)graphischer Komplexität
- Analyse
- Korpus: Die Straßburger Eide
- Kontextualisierung
- Politisch-historischer Hintergrund
- Inhalt der Straßburger Eide
- Sprache der Straßburger Eide
- Korpusauswahl und Begründung
- Methode und Vorgehen
- Analyse des Schriftsystems
- Phonologische Untersuchung
- Morphosemantische/ Morphonologische Untersuchung
- Korpus: Die Straßburger Eide
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, das von Trudel Meisenburg entwickelte Modell zur Klassifizierung von Schriftsystemen nach dem Parameter der Tiefe auf die Straßburger Eide von 842 anzuwenden. Durch eine linguistische Analyse des verwendeten Graphiesystems soll die Komplexität des Schriftsystems nach phonologischen und morphosemantischen Kriterien bestimmt werden.
- Anwendung des Modells zur Klassifizierung von Schriftsystemen nach Meisenburg
- Analyse der Komplexität des Schriftsystems der Straßburger Eide
- Untersuchung des Schriftsystems nach phonologischen und morphosemantischen Kriterien
- Bestimmung der Tiefe des Schriftsystems der Straßburger Eide
- Einordnung des Schriftsystems der Straßburger Eide im Kontext der Entwicklung des Altfranzösischen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert das Ziel, die Komplexität des frühen Altfranzösischen am Beispiel der Straßburger Eide von 842 zu untersuchen. Sie stellt die Straßburger Eide im Kontext der Entwicklung des Französischen vor und beschreibt die Fragestellung, ob das Schriftsystem der Eide als flaches oder tiefes Schriftsystem zu betrachten ist.
Schriftsysteme
Dieses Kapitel bietet eine kurze theoretische Übersicht über Schriftsysteme im Allgemeinen und stellt das Modell zur Klassifizierung von Schriftsystemen nach Meisenburg vor, welches die Grundlage der weiteren Analyse bildet.
Analyse
Das Analysekapitel beginnt mit der Präsentation und Kontextualisierung der Straßburger Eide. Anschließend wird die Methode und das Vorgehen der Analyse erläutert. Es folgt die Analyse des Schriftsystems der Eide, aufgeteilt in eine phonologische und eine morphosemantische/morphonologische Untersuchung. Die Ergebnisse der Analyse sollen schließlich zur Einstufung des Schriftsystems nach dem Parameter der Tiefe nach Meisenburg führen und die Komplexität des früh-altfranzösischen Schriftsystems nachweisen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Arbeit sind: Straßburger Eide, frühes Altfranzösisch, Schriftsystem, Komplexität, phonologische Analyse, morphosemantische Analyse, Graphiesystem, Modell von Trudel Meisenburg, Tiefe des Schriftsystems.
- Quote paper
- Annabelle Koberg (Author), 2019, Untersuchung der Komplexität des frühen altfranzösischen Schriftsystems anhand der Straßburger Eide von 842, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/990434