Für neue Autoren:
kostenlos, einfach und schnell
Für bereits registrierte Autoren
Referat / Aufsatz (Schule), 2000
2 Seiten
Autor: Dirk Winkelbrandt
Das Verhältnis zwischen Kirche und Staat in Mittel- und Westeuropa
Epoche | Zeitraum | Zeitstömung | Kirchengeschichtliche Situation | Wichtige Persönlichkeiten |
Staat _ Kirche
Kirche in der antiken Welt | vor 313 | erste Ausbreitung des Christentums | Einzelverfahren gegen die Christen, Begründung: Staatsfeindlichkeit, systematische Christenverfolgung mit dem Ziel der Vernichtung des Christentums. Ziel wird nicht erreicht. Ab 280: In Armenien Christentum Staatsreligion. Ab 311: Duldung in Ost- Weströmischen Reich. Ab 313: Toleranzedikt von Mailand gibt Rechtssicherheit | Christenverfolger im Einzelverfahren: Nero, Trajan, Hadrian, Marc Aurel, Septimius Severus Systematische Verfolger: Decius, Diokletian, Konstantin |
Kirche in der antiken Welt | von 384 - 500 | Entwicklung zur Reichskirche | Erfassen des gesamten Lebens durch das Christentum. Christliche Herrscher schränken allerdings Freiheit der Kirche zum Teil ein - auch in Glaubensfragen | Theodosius I. |
Kirche = Staat
Kirche im Mittelalter | von 500 - 1000 | Frühmittel- alter | Ab 754: Bündnis zwischen Kirche und Staat (Franken - Könige); Zusammenarbeit und Spannung zugleich . Entstehung des ,,Kirchenstaates" (Pippinische Schenkung) Karl der Große: Vom Papst geweihter Kaiser als Beschützer der abendländischen Christenheit nach innen und außen 962: Kaiserkrönung Ottos I. (Habsburger Nachfolger); Bischöfe als Stütze der weltlichen Macht (Reichskirchensystem) | Pippin der Jüngere Karl der Große |
Kirche _ Staat
Kirche im Mittelalter | von 1000 - 1300 | Hochmittel- alter | Vom Kloster Cluny aus: Forderung nach Trennung von Kirche und Staat. 1059: Papstwahldekret; Streit Imperium - Sacerdotium unter Papst Gregor VII. (1073 - 1085) und König Heinrich IV. (1077: Canossa). 1122: Womser Konkordat Weitere Auseinandersetzungen unter Papst Alexander III. (1159-1181) und Kaiser Friedrich Barbarossa Papst Innozenz III. (1198 - 1216): größte Macht der Kirche (Papstkaisertum). 1302: Bulle ,,Unam Sanctam" von Papst Bonifaz VIII.; König Philipp IV. von Frankreich nimmt ihn gefangen | Gregor VII. Heinrich IV. Friedrich Barbarossa Innozenz III. Philipp IV. (der Schöne) |
Staat · Kirche
Kirche im Mittelalter | von 1300 - 1500 | Spätmittel- alter | Ende des universalen Kaisertums (Ende der Hohenstaufen) Bedrohung des schutzlosen Papsttumes durch Nationalstaaten, besonders durch Frankreich. Exil der Päpste in Avignon (1306 - 1377). Kirchenspaltung und Mißstände bringen Dauerkrise. Konkordate zwischen Staaten und Kirche: staatl. Besetzungsrecht für hohe kirchliche Stellen. Entstehung des Landeskirchentums. | |
Kirche im Mittelalter | von 1500 - 1700 1555 | Reformation und Gegenrefor- mation | Reformatorische Kirchen in England, den Niederlanden, Skandinavien, Deutschland in Form von Staats- bzw. Landeskirchen. Herrscher als Kirchenführer (summus episcopus). Staatskirchentum auch in katholischen Ländern (Spanien). Gefahr für Gewissen der Einzelnen. Augsburger Religionsfrieden | Heinrich VIII. Martin Luther Johannes Calvin |
Staat · Kirche
Kirche in der Neuzeit | ab 1700 | Aufklärung | 1790: In der Folge der franz. Revolution Enteignung des Kirchenbesitzes 1803: In Deutschland Säkularisation aller Bistümer und Klöster 1870: Ende des Kirchenstaates Insgesamt: völlige Machtlosigkeit der Kirche Versuch, Kirche aus dem öffentl. Leben völlig auszuschalten oder sie zu vereinnahmen (staatskirchl. Ansprüche) 1837: Kölner Kirchenstreit 1871 - 1888: Kulturkampf | Voltaire Napoleon Bismarck |
Kirche in der Neuzeit | ab 1900 1974 | Moderne/ Postmoderne | 1933 -1945: Nationalsozialismus Bestrebungen demokratischer Parteien in Deutschland, den Einfluß der Kirche im Staat zu dämpfen (Antrag der Grünen, den Namen ,,Gott" aus dem Grundgesetz zu streichen). Freiburger Thesen: FDP will Gott ebenfalls aus dem Grundgesetz streichen | Adolf Hitler |
Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte
Hausarbeit, 26 Seiten
Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Hausarbeit, 19 Seiten
Wissenschaftlicher Aufsatz, 12 Seiten
Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte
Hausarbeit, 26 Seiten
Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Hausarbeit, 19 Seiten
Wissenschaftlicher Aufsatz, 12 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!