Im Zielkanon an primärer Stelle soll der Einfluss der Führung auf die Arbeitsmotivation ergründet sowie aufgezeigt werden, mittels welcher Führungsinstrumente eine Erhöhung der Arbeitsmotivation erzielt werden kann, um einen nachhaltigen Unternehmenserfolg zu gewährleisten. Aus dem Finalziel abgeleitete Modalziele bestehen in der Vermittlung des Konzeptes der Arbeitsmotivation und deren theoretischer Modelle.
Um diese Ziele erfolgreich umzusetzen, ist es notwendig, zunächst das Konstrukt der Motivation (unter Abgrenzung der für die Arbeit relevanten Termini) darzulegen, was in Kapitel zwei erfolgt. Anknüpfend daran widmet sich Kapitel drei den klassischen Theorien der Arbeitsmotivation, welche der gesichteten Literatur zufolge in Inhalts- und Prozessmodelle klassifiziert werden. Kapitel vier erweitert die klassischen Theorien um neuere Forschungsfelder zur Arbeitsmotivation. In Kapitel fünf schließlich wird zum Kern der Arbeit vorgedrungen und anhand eines eigens erarbeiteten Handlungskonzeptes aufgezeigt, mittels welcher immateriellen Instrumente eine Erhöhung der Arbeitsmotivation erreicht werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition und Abgrenzung motivationstheoretischer Termini
- Diskussion ausgewählter klassischer Motivationstheorien
- Ausgewählte neuere Forschungsfelder zur Arbeitsmotivation
- Instrumente zur Erhöhung der Arbeitsmotivation in der Praxis
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem komplexen Thema der Arbeitsmotivation. Sie untersucht die Definition und Abgrenzung wichtiger motivationstheoretischer Begriffe und analysiert klassische sowie neuere Ansätze zur Erklärung und Steigerung der Arbeitsmotivation. Dabei werden auch praktische Instrumente zur Erhöhung der Mitarbeitermotivation in Unternehmen beleuchtet.
- Definition und Abgrenzung von Motivationstheorien
- Analyse klassischer Motivationstheorien
- Exploration aktueller Forschungsfelder zur Arbeitsmotivation
- Praktische Instrumente zur Steigerung der Mitarbeitermotivation
- Bewertung des Einflusses von Motivation auf Unternehmenserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problematik der Arbeitsmotivation im Unternehmenskontext dar und beleuchtet die Relevanz des Themas für die Unternehmenssicherung und den Erfolg. Es werden relevante Statistiken und Studien zur Arbeitsmotivation in Deutschland herangezogen.
- Definition und Abgrenzung motivationstheoretischer Termini: Dieses Kapitel definiert und grenzt grundlegende motivationstheoretische Begriffe ab. Es erläutert verschiedene Definitionen von Motivation und beleuchtet unterschiedliche Motivationstheorien.
- Diskussion ausgewählter klassischer Motivationstheorien: Dieses Kapitel analysiert ausgewählte klassische Motivationstheorien, wie die Bedürfnishierarchie von Maslow, die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg und die VIE-Theorie von Vroom.
- Ausgewählte neuere Forschungsfelder zur Arbeitsmotivation: Dieses Kapitel befasst sich mit aktuellen Forschungsfeldern der Arbeitsmotivation, wie beispielsweise dem Einfluss von Selbstbestimmung und Flow auf die Arbeitsmotivation.
- Instrumente zur Erhöhung der Arbeitsmotivation in der Praxis: Dieses Kapitel stellt verschiedene Instrumente zur Steigerung der Mitarbeitermotivation in Unternehmen vor, wie beispielsweise Job Enrichment, Feedback-Systeme und Mitarbeiterbefragungen.
Schlüsselwörter
Motivation, Arbeitsmotivation, Motivationstheorien, Bedürfnishierarchie, Zwei-Faktoren-Theorie, VIE-Theorie, Selbstbestimmung, Flow, Instrumente zur Motivationssteigerung, Job Enrichment, Feedback-Systeme, Mitarbeiterbefragungen, Unternehmenssicherung, Erfolg.
- Arbeit zitieren
- Svenja Lind (Autor:in), 2020, Motivation zur beruflichen Arbeit. Anspruch und Wirklichkeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/989773