Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Orthographieprinzipien in Verena Wolffs Text "Erstsemester: So verhindern nervöse Studenten Patzer im Referat"

Die Graphem-Phonem-Korrespondenz. Vergleich mit anderen Orthographieprinzipien

Titel: Orthographieprinzipien in Verena Wolffs Text "Erstsemester: So verhindern nervöse Studenten Patzer im Referat"

Hausarbeit , 2019 , 19 Seiten , Note: 1.0

Autor:in: Jinhyun Kim (Autor:in)

Germanistik - Linguistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel meiner vorliegenden Arbeit ist, die relevantesten orthographischen Prinzipien in der deutschen Sprache vorzustellen. Diese werden anhand der Analyse des Basistexts „Erstsemester: So verhindern nervöse Studenten Patzer im Referat“ in verschiedener Hinsicht dargestellt. Diese Arbeit lässt sich hauptsächlich mit dem Leitprinzip der Graphem-Phonem-Korrespondenz durchführen. Darüber hinaus werden auch weitere, mit dem Leitprinzip zusammenhängenden Prinzipien, im Verlaufe meiner Arbeit analysiert. Zur Herangehensweise dieser Arbeit wurden einige Beispiele aus dem Text ausgewählt, auf die für die Verdeutlichung der abweichenden Prinzipien zurückgegriffen wird. Bei der Wiedergabearbeit vom Basistext wird die empirische Vorgehensweise zur Anwendung kommen, um die Vermittlung der verschiedenen Orthographieprinzipien in der deutschen Sprache voranzubringen.

Als Erstes stellt sich natürlich die Frage, was Orthographie und Graphematik überhaupt sind und wie sie zu der Thematisierung und der Entwicklung der deutschen Sprache beitragen. Infolge dieser Fragestellung werden die theoretischen Gesichtspunkte vor dem Eingehen auf die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Orthographieprinzipien vorgestellt. (bzw, die Differenzierung zwischen Orthographie und Graphemik und die Fachtermini im Bereich Orthographie und Graphematik). Diese Vorstellung besteht darin, sich mit dem theoretischen Bereich der Orthographie und Graphematik intensiver zu beschäftigen und zum praktischen Hauptteil meiner Arbeit zu machen, um damit die Analyse zu ermöglichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Vorstellung der Theorie
    • Graphematik vs. Orthographie
    • Primäre Fachtermini im Bereich Graphematik und Orthographie
  • Wiedergabe orthographischer Prinzipien mithilfe des Basistexts „Erstsemester: So verhindern nervöse Studenten Patzer im Referat“
    • Das Leitprinzip der Graphem-Phonem-Korrespondenz
    • Das morphologische Prinzip
    • Das silbische Prinzip
    • Das ästhetische Prinzip
    • Das etymologische Prinzip
    • Das grammatisch-syntaktische Prinzip
  • Fazit
  • Bibliographie
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit hat zum Ziel, die wichtigsten orthographischen Prinzipien in der deutschen Sprache vorzustellen. Sie analysiert den Text „Erstsemester: So verhindern nervöse Studenten Patzer im Referat“ (Wolff, Verena 2014) und veranschaulicht die orthographischen Prinzipien mithilfe von Beispielen aus diesem Text. Die Arbeit konzentriert sich dabei vor allem auf das Leitprinzip der Graphem-Phonem-Korrespondenz und analysiert darüber hinaus weitere Prinzipien, die mit diesem Leitprinzip zusammenhängen.

  • Das Leitprinzip der Graphem-Phonem-Korrespondenz
  • Die Beziehung zwischen Graphematik und Orthographie
  • Wichtige Fachtermini im Bereich Graphematik und Orthographie
  • Weitere orthographische Prinzipien in der deutschen Sprache
  • Die Anwendung der empirischen Vorgehensweise zur Vermittlung orthographischer Prinzipien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der orthographischen Prinzipien in der deutschen Sprache ein und stellt das Ziel der Arbeit vor, die wichtigsten Prinzipien anhand des Basistexts „Erstsemester: So verhindern nervöse Studenten Patzer im Referat“ zu analysieren. Darüber hinaus wird der Fokus auf das Leitprinzip der Graphem-Phonem-Korrespondenz sowie auf weitere, mit diesem Prinzip verbundene Prinzipien gelegt.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der theoretischen Grundlage der Orthographie und Graphematik. Es werden die Unterschiede und Zusammenhänge zwischen den beiden Begriffen erläutert und die wichtigsten Fachtermini im Bereich der Orthographie und Graphematik definiert. In diesem Zusammenhang wird auch die Unterscheidung zwischen Graphematik und Orthographie erklärt.

Kapitel drei behandelt die orthographischen Prinzipien mithilfe von Beispielen aus dem Basistext. Es werden die Graphem-Phonem-Korrespondenz als Leitprinzip sowie das morphologische, silbische, ästhetische, etymologische und grammatisch-syntaktische Prinzip dargestellt.

Schlüsselwörter

Orthographie, Graphematik, Graphem-Phonem-Korrespondenz, Morphologisches Prinzip, Silbisches Prinzip, Ästhetisches Prinzip, Etymologisches Prinzip, Grammatisch-syntaktisches Prinzip, Minimalpaaranalyse, Phonetik/Phonologie, Sprachsystem, Schriftzeichen, Buchstaben, Laut, Phonem, Allophon, Graph, Allograph.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Orthographieprinzipien in Verena Wolffs Text "Erstsemester: So verhindern nervöse Studenten Patzer im Referat"
Untertitel
Die Graphem-Phonem-Korrespondenz. Vergleich mit anderen Orthographieprinzipien
Hochschule
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Note
1.0
Autor
Jinhyun Kim (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
19
Katalognummer
V989761
ISBN (eBook)
9783346349880
ISBN (Buch)
9783346349897
Sprache
Deutsch
Schlagworte
orthographieprinzipien verena wolffs text erstsemester studenten patzer referat graphem-phonem-korrespondenz vergleich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jinhyun Kim (Autor:in), 2019, Orthographieprinzipien in Verena Wolffs Text "Erstsemester: So verhindern nervöse Studenten Patzer im Referat", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/989761
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum