Für neue Autoren:
kostenlos, einfach und schnell
Für bereits registrierte Autoren
Referat / Aufsatz (Schule), 2000
6 Seiten, Note: 1-
- Alkoholismus lässt sich in 2 Bereiche unterteilen:
1.Alkoholmissbrauch:Alkoholkonsum der zu körperlichen und /oder psychosozialen Schäden führt 2.Alkoholabhängigkeit:2.1.körperliche Abhängigkeit :Auftreten von Toleranzerhöhung und Entzugssymptomen
2.2.psychische Abhängigkeit:Kontrollverlust,Trinken trotz Wissens des Alkoholproblems
-die biologisch und psychologischen Eigenschaften des jeweiligen Individuums
-das soziale Umfeld
Rolle in der Diffusionsphase des Übertrittesin die verschiedenen Gewebe
-Hauptenzyme sind hierbei die Alkoholdehydrogenase(ADH) und die
Acetaldehyddehydrogenase(ALDH)
-Aktivität dieser Enzyme ist zwischen den verschiedenen Rassen genetisch
unterschiedlich ausgeprägt;und auch innerhalb derselben Bevölkerungsgruppe unterschiedlich
-Acetaldehyd,das erste Oxydationsprodukt des Aethylalkohols,ist für
Organschäden verantwortlich
-bei durchschnittlicher Aktivität der ADH und ALDHsind nennenswerte
Schädigungen nicht zu befürchten
-der rasche Anstieg der Aldehydwerte auf ungewöhnlich hohe Spiegel führt zum
,,akuten Aldehydsyndrom,,=mit Brechreiz ,Übelkeit und anderen körperlichen
Missempfindungen,die zur Aversion gegenüber Alkohol führen
->dies bewahrt Menschen mit genbedingt niedrigem Aktivitätsspiegel der ALDH
vor Alkoholmißbrauch
-ein besonders hohes Risiko in den Alkoholismus abzudriften besteht dagegn bei
Menschen mit nur wenig erhöhtem Acetaldehydspiegeln im Blut
->neben sozialen + psychologischen Faktoren spielen also auch genetische Faktoren eine Rolle
von nicht trinkenden Menschen
-Gedächtnislücken
-ein gehäuftes aggressives Auftreten,Reizbarkeit
-häufige Klagen über körperliche Beschwerden
-Verärgerung bei nichtigen Anlässen
-oft ein sehr rechthaberisches Auftreten
-Prahlen mit der Trinkfestigkeit
-relativ schnelles und gieriges Trinken
-hohe Trinkmengen
-heimliches Rinken
-morgendliche Übelkeit und Zittern der Hände
-Alkoholfahne
-Unausgeschlafensein infolge von Schlafstörungen
-empfindlisches Reagieren beim Anspielen auf Alkoholkonsum und Trinken in
Streßsituationen
->sind zwar alles Hinweise auf Alkoholismus,aber noch nicht zwingender
Beweis,dass der Betroffene alkoholkrank is
-1.Typen des Trinkverhaltens:
- Alpha-Trinker:Konflikt- und Erleichterungstrinker.Kein Kontrollverlust
- Beta-Trinker:Gelegenheitstrinker
- Gamma-Trinker:Trinker mit starker psychischer und meist auch körperlicher Abhängigkeit
- Delta-Trinker:Gewohnheitstrinker mit ausgeprägter körperlicher und psychischer Abhängigkeit und Unfähigkeit zur Abstinenz
- Epsilon-Trinker:Episodische Trinker mit starker psychischer Abhängigkeit (Kontrollverlust,Quartalssäufer)
->am meisten gibt es Gamma-und Delta-Trinker
-2.Phasen des Alkoholismus:
-Alkoholismus zieht sich meist über viele Jahre hin und führt unbehandelt meist zum Tode.der Verlauf des Alkoholismus lässt sich in verschiedene Phasen einteieln
-1.präalkoholische Phase:
-gehäuftes Erleicherungstrinken
-2.Prodomalphase:
-heimlisches Trinken
-Anlegen von Alkoholvorräten
-Auftreten von Erinnerungslücken(,,Filmriss,,)
-3.Kritische Phase:
-Kontrollverlust
-Vergebliche Versuche mit dem Trinken aufzuhören
-Probleme am Arbeitsplatz
-Interesseneinengung
-4.Chronische Phase:
-Nachlassen der Alkoholtoleranz
-oft tagelange Räusche
1.akute Alkoholintoxikation(,,einfacher Rausch,,) :
- bei einer Blutalkoholkonzentration von etwa 3% und mehr bieten die meiset Menschen das Bild einer schweren Alkoholintoxikation
-Verträglichkeit kann ja jedoch sehr schwanken
-bei Blutalkoholkonzentration von über 5% ist in der Regel mit tödlichem Ausgang zu rechen,sofern nicht unverzüglich kompetente Behandlung einsetzt
-der einfache Rausch ist gekennzeichnet durch Verhaltensstörungen (z.b.Enthemmung)neurologische
Störungen(Koordinations- und Artikulationsstörungen) und Störung des Bewusstseins
2.komplizierter Rausch:
-kann nach Konsum von relativ geringen Mengen von Alkohol auftreten
-Leitsymptome:-Verhaltensstörungen,vor allem Aggressivität
-Störung der Bewusstseinlage und der Orientierung
-Störung der Motorik
-Veränderung der Stimmungslage(Gereiztheit,Angst)
-Amnestische Lücken(,,Filmriss,,)
3.Alkoholentzugssyndrom:
-typischer Symtomkomplex, der bei der Unterbrechung oder abrupten Verminderung der Alkoholzufuhr auftritt
-kann in verschiedenen Schweregraden auftreten
-Leitsymptome:-Magen-Darm-Störungen=Brechreiz,Durchfälle,Inappetenz
-Kreislaufstörungen=Tachykardie
-vegetative Störungen=Schlafstörungen,vermehrte Schweißneigung,feuchte kühle Akren
-Neurologische Störungen:Tremor,Artukulationsstörungen,Ataxie,epileptische Anfälle
-Psychische Störungen:innere Unruhe,ängstlische-depressive Verstimmungen,Hallozinationen,Störungen der Bewußtseinslage
-das Alkohol-Entzugssyndrom dauert eineige Tage bis höchstens wenige Wochen
4.Delirium Tremens(Alkoholdelir):
-stellt meist höchste Stufe des Alkoholentzugsyndroms dar
-stellt lebensbedrohliche Krankheit dar
-Leitsymptome:-Bewusstsseinstörungen
-Desorientiertheit
-Psychomotorische Unruhen
-Störungen der Stimmungslage
-Vegetative Störungen
-epileptische Anfälle
5.Wernicke-Korsakow-Syndrom:
-Leitsymptome:-Störungen der Konzentrationsfähigkeit
-Störungen des Alt- und Neugedächtnisses
-Störung der Orientierung
-polyneuritische Störungen
6.Andere Alkoholpsychosen:
-wichtigste.Alkoholhalluzinose
-tritt unabhängig vom Alkoholentzug auf und dauert Monate
Leitsymptome:-Halluzinationen(meist hören die Betroffenen Stimmen)
-Starke Angstgefühle bis hin zu Panikstimmung und Selbstmordabsichten
-keine Störungen des Bewusstseins und des Vegetativums
7.Allgemeine Hirnveränderungen:
-bei mehrjährigem Alkoholmissbrauchs sind oft allgemeine Hirnveränderungen darstellbar
-Schrumpfungen bestimmetr Hirnpartien,vor allem des Stirn -und Schläfenhirns
-auch das Kleinhirn ist oft geschrumpft
-verminderte Hirndurcgblutungbei den Alkoholikern ist feststellbar
-Folgen der Hirnveränderung:-Störungen der Aufmerksamkeit,Wahrnemungsfähigkeit,Konzentrationsfähigkeit,des Gedächtnisses,der Lernfähigkeit,der Abstraktionsfähigkeit
-das NS gehört zu den Organen ,welche besonders häufig und intensiv durch Alkohol geschädigt werden
-alle Anteile dieses Systems;das Gehirn ,das Rückenmark,und die peripheren Nerven können betroffen sein
- biologische Grundlage des Abhängigkeitspotentials
-Alkohol hat wie alle Drogen ein Abhängigkeitspotential
-das entscheidende Charakteristikum des Abhängigkeitssyndroms ist die psychische Abhängigkeit
-sie äußert sich durch das unstillbare Verlangen den Alkoholkonsum fortzusetzen,
-zur entstehung des Abhängigkeitssyndrom wurden verschiedene biologische Theorien entwickelt
-eine geht davon aus,dass im Gehirn ein Belohnungssystem existiert
-dieses System wird in bestimmten Regionen des Gehirns lokalisiert und hat etaws mit dem Entstehen von emotionalen Prozessen zu tun(limbisches System)
-das Belohnungssystem kann auf verschiedene Weise aktiviert werden:
-durch elektrische Stimulation
-auf natürliche Weise(wohlschmeckende Nahrung,sexuelle Reize oder Schmerz
-durch spezifische chemische Stoffe(mit hohem Abhängigkeitspotential)
Geschichte Europa - and. Länder - Zeitalter Weltkriege
Hausarbeit (Hauptseminar), 19 Seiten
Diplomarbeit, 104 Seiten
Hausarbeit, 42 Seiten
Facharbeit (Schule), 26 Seiten
Seminararbeit, 10 Seiten
Hausarbeit (Hauptseminar), 22 Seiten
Geschichte Europa - and. Länder - Zeitalter Weltkriege
Hausarbeit (Hauptseminar), 19 Seiten
Diplomarbeit, 104 Seiten
Hausarbeit, 42 Seiten
Facharbeit (Schule), 26 Seiten
Seminararbeit, 10 Seiten
Hausarbeit (Hauptseminar), 22 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Gute Arbeit.
Ich finde ihre Arbeit sehr interessant und wurde gut zu meinem Thema für meine Facharbeit informiert.
am 10.11.2005
Gast
Alkohol.
Danke sie haben mir sehr geholfen ,weil ich ein Referat halten muss und selber nichts gemacht habe . Danke !
P.S:Bitte schreib mir eine e-mail falls du diesen Kommentar gelesen hast.
am 3.4.2002
Gast
Dankeschön.
Hi Samira!
Ich wollte mich nur bei dir bedanken, dass du deine Arbeit ins I-Net gegeben hast! Einige Passagen waren mehr als Hilfreich! Hat mir wirklich sehr geholfen, da ich selbst auf mein Referat vergessen hatte, und nur noch sehr wenig Zeit hatte!
So zu sagen: Rettung in letzter Sekunde!
Vielen Dank
Martina
am 20.5.2001