Diese Arbeit geht der Frage nach, welche Probleme in der Familie auftreten können, wenn sich die Work-Life- Balance nicht im Gleichgewicht befindet. Um dieser Frage nachgehen zu können, werden zunächst Begriffe wie "Familie", "Stress" und "Work-Life-Balance" geklärt. Daraufhin werden die Anforderungen in der Arbeitswelt dargestellt, um abschließend klären zu können, ab wann die Work-Life-Balance nicht mehr im Gleichgewicht ist.
Wenn man abends nach der Arbeit nach Hause kommt, hört man häufig als erstes die Frage "Wie war die Arbeit, gibt es was Neues?". Es ist ganz normal geworden, dass man in seiner Freizeit über den Beruf spricht und dies in aller Ausführlichkeit. Oft gibt es auch nicht viele weitere Gesprächsthemen als die Arbeit. Hinzu kommen geschäftliche Telefonate, die im Privatleben noch schnell erledigt werden oder das sogenannte Home Office. Auch eine E-Mail kann noch schnell nachts aus dem Bett verschickt werden, damit sie pünktlich am Morgen für die Kollegen bereitliegt.
Um zu arbeiten, muss man schon längst nicht mehr das Haus verlassen und kann schnell noch einige Dinge nebenbei erledigen, wie beispielsweise die Wäsche waschen, oder das Kind beim Hausaufgaben machen betreuen. Oft haben vor allem selbstständige Personen ein zusätzliches Büro zuhause und klären berufliche Anliegen längst nicht mehr in den 8 Stunden Arbeitszeit pro Tag. Familien mit Kindern sehen flexible Arbeitszeiten vielleicht sogar, in Verbindung mit Home Office, als besonderen Vorteil an. Dabei wird dadurch häufig die 40-Stunden Woche überschritten. Hierbei stellt sich allerdings die Frage, ob Kinder dann das Bild vermittelt bekommen, dass Arbeit immer präsent sein muss. Inwieweit wird hier noch Privatleben vom Berufsleben getrennt? Ist es überhaupt noch möglich, eine klare Linie zu ziehen, um diese Bereiche voneinander abzugrenzen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Definition Familie
- Definition Stress
- Definition Work-Life-Balance
- Neue Arbeitsanforderungen in der Arbeitswelt...
- Verschiedene Formen der Work-Life-Balance...
- Segmentierung
- Generalisation und Kompensation
- Interaktion und Integration .........
- Ab wann ist die Work-Life-Balance nicht mehr im Gleichgewicht?
- Gesundheitliche Faktoren
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Work-Life-Balance und analysiert die Herausforderungen, die sich aus der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ergeben. Die Zielsetzung ist es, das Konzept der Work-Life-Balance zu erläutern, die Herausforderungen und möglichen Auswirkungen auf die Gesundheit und das Familienleben zu beleuchten.
- Definition und Entwicklung des Begriffs Work-Life-Balance
- Herausforderungen der Work-Life-Balance in der modernen Arbeitswelt
- Einflussfaktoren auf die Work-Life-Balance
- Gesundheitliche Auswirkungen einer unausgeglichenen Work-Life-Balance
- Strategien zur Verbesserung der Work-Life-Balance
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich einer Einleitung in die Thematik der Work-Life-Balance und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Vermischung von Arbeits- und Privatleben ergeben. Es werden Beispiele für die heutige Arbeitswelt angeführt, die die Grenzen zwischen Beruf und Familie verschwimmen lassen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition von zentralen Begriffen wie Familie, Stress und Work-Life-Balance. Es werden verschiedene wissenschaftliche Ansätze und Perspektiven auf diese Begriffe dargestellt und die Komplexität der jeweiligen Definitionen aufgezeigt.
Das dritte Kapitel untersucht die neuen Anforderungen in der Arbeitswelt und beleuchtet die verschiedenen Formen der Work-Life-Balance, die sich in der heutigen Gesellschaft entwickelt haben. Es werden die Vorteile und Nachteile der jeweiligen Formen diskutiert und die Frage nach dem Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben gestellt.
Das vierte Kapitel befasst sich mit den gesundheitlichen Faktoren, die von einer unausgeglichenen Work-Life-Balance beeinflusst werden können. Es werden die möglichen Auswirkungen auf die körperliche und mentale Gesundheit untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Work-Life-Balance, Familie, Stress, Arbeitsanforderungen, Gesundheit und Digitalisierung. Dabei werden verschiedene Forschungsansätze und Perspektiven betrachtet, die die Komplexität des Themas beleuchten.
- Quote paper
- Cassandra Götz (Author), 2020, Work-Life-Balance als Faktor für ein gelungenes Familienleben. Anforderungen an die Arbeitswelt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/989093