In dieser empirischen Hausarbeit werden im Rahmen des quantitativen Forschungsansatzes die Ausprägungen von arbeitsbedingten psychischen Belastungen in der stationären Krankenpflege untersucht und auf der Studiengrundlage Maßnahmen skizziert, welche die psychische Gesundheit von Pflegekräften erhalten beziehungsweise diese fördern können.
Die Coronakrise in diesem Jahr brachte erneut zum Vorschein, wie knapp die Ressource Pflegepersonal tatsächlich ist. Die Brisanz wird durch die aktuellen politischen Entscheidungen deutlich, so wurden bedingt durch die Corona-Pandemie Personaluntergrenzen in der stationären Krankenpflege ausgesetzt und kürzlich in Niedersachen eine Arbeitszeiterhöhung für Pflegekräfte von 60 Stunden pro Woche gesetzlich legitimiert. Bereits heute ist von einem erheblichen Fachkräftemangel in der stationären Krankenversorgung auszugehen, Berechnungen zufolge fehlen 131.500 Pflegekräfte in stationären Einrichtungen. Der Fachkräftemangel wird sich voraussichtlich durch die zukünftigen Bevölkerungs- und Beschäftigungsstrukturen weiter verschärfen. Dies stellt vor dem Hintergrund einer stetigen Ökonomisierung im Gesundheitswesen eine große Herausforderung für die Branche dar.
Die einhergehende Arbeitsverdichtung in der stationären Krankenversorgung scheint sich auf die Gesundheit der Mitarbeiter auszuwirken. Pflegende weisen erhöhte Ausfallzeiten auf, ca. 17,9% der Fehltage resultieren aus psychischen Störungen. Arbeitsbedingte psychische Belastungen können langfristig die Entstehung von psychischen Erkrankungen begünstigen und weisen eine Kausalität zum vorzeitigen Ausstieg aus dem Pflegeberuf auf.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Spannungsfeld stationäre Krankenpflege
- Zukünftige Herausforderungen für die stationäre Krankenpflege
- Arbeitsbedingte psychische Belastungen in der Pflege
- Auswirkungen von arbeitsbedingten psychischen Belastungen
- Methodik
- Forschungsdesign und Untersuchungsinstrument
- Datengrundlage und Stichprobe
- Datenerhebung
- Datenauswertung
- Ergebnisse
- Bewertung der arbeitsbedingten psychischen Belastungsfaktoren
- Abgeleitete Maßnahmen aus den Studienergebnissen
- Diskussion
- Diskussion der Studienergebnisse
- Methodenkritik
- Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Ausprägungen von arbeitsbedingten psychischen Belastungen im Bereich der stationären Krankenpflege mit dem Ziel, Maßnahmen zur Verbesserung der psychischen Gesundheit von Pflegekräften zu identifizieren.
- Der Fachkräftemangel in der stationären Krankenpflege und dessen Einfluss auf die Arbeitsbedingungen.
- Die Auswirkungen von Arbeitsverdichtung und Ökonomisierung auf die psychische Belastung von Pflegekräften.
- Die Untersuchung von psychischen Belastungsfaktoren in der stationären Krankenpflege durch eine empirische Studie.
- Die Entwicklung von Maßnahmen zur Förderung der psychischen Gesundheit von Pflegekräften.
- Die Diskussion der Ergebnisse und der methodischen Vorgehensweise.
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Brisanz des Themas "arbeitsbedingte psychische Belastungen in der Pflege" dar und skizziert den Rahmen der empirischen Untersuchung.
- Kapitel 2 beleuchtet das Spannungsfeld der stationären Krankenpflege, in dem die zunehmende Ökonomisierung und der Fachkräftemangel zu einer Arbeitsverdichtung und erhöhten psychischen Belastung von Pflegekräften führen.
- Kapitel 3 beschreibt die Methodik der empirischen Studie, einschließlich des Forschungsdesigns, des Untersuchungsinstruments, der Datengrundlage und der Datenauswertung.
- Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Studie, welche die Ausprägung von arbeitsbedingten psychischen Belastungsfaktoren beleuchten und auf Basis dessen Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen skizziert.
- Kapitel 5 beinhaltet die Diskussion der Ergebnisse, die eine kritische Reflexion der Studie und ihrer methodischen Vorgehensweise beinhaltet.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit fokussiert sich auf die Themengebiete stationäre Krankenpflege, Arbeitsbedingte psychische Belastungen, Fachkräftemangel, Arbeitsverdichtung, Ökonomisierung, psychische Gesundheit, empirische Studie, Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen.
- Arbeit zitieren
- Melanie Stark (Autor:in), 2020, Arbeitsbedingte psychische Belastungen in der stationären Krankenpflege. Eine empirische Untersuchung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/989027