Fast jeder deutsche Haushalt besitzt mindestens einen Fernseher. Sogar in vielen Kinderzimmern befindet sich ein Gerät. In unserer heutigen Gesellschaft gewinnt das Massenmedium an großer Bedeutsamkeit und stellt für viele Kinder, aber auch Erwachsene, eine wichtige oder sogar die wichtigste Freizeitbeschäftigung dar. Immer wieder werden Studien veröffentlicht, die beispielsweise zeigen, wie sich Kinder schlechte Angewohnheiten von Fernsehcharakteren aneignen. Was der Fernsehkonsum mit einem Kind macht, welche Folgen das auf dessen Entwicklung haben kann und vor allem von welchen Faktoren diese Auswirkungen abhängig sind, soll in dieser Arbeit zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Aufwachsen mit Medien
- Generationsgestalten
- Entwicklungsaufgaben im Kindesalter
- Fernsehen als Risiko oder Ressource für die Persönlichkeitsentwicklung
- Normative Positionen
- Digitale Demenz oder digitale Kompetenz?
- Entwicklungsförderlicher Medienumgang
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen des Fernsehkonsums auf die Entwicklung von Kindern. Sie analysiert normative Positionen zu den Auswirkungen von Medien auf das Aufwachsen und beleuchtet verschiedene Entwicklungsstadien und die Rolle des Fernsehens in diesen Phasen. Darüber hinaus geht die Arbeit auf die Herausforderungen und Chancen des Medienumgangs für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern ein.
- Einfluss von Medien auf die Entwicklung von Kindern
- Normative Positionen zur Mediensozialisation
- Entwicklungsaufgaben und Medienkompetenz
- Risiken und Chancen des Fernsehkonsums
- Entwicklungsförderlicher Medienumgang
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Fernsehens in der heutigen Gesellschaft und die wachsende Rolle von Medien in der Kindheit. Sie setzt den Kontext für die Untersuchung der Einflüsse des Fernsehkonsums auf die Entwicklung von Kindern. Anschließend wird die Entstehung von Generationen anhand von Leitmedien und deren Einfluss auf die Sozialisation diskutiert. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Wandel der Entwicklungsaufgaben im Kindesalter und der Bedeutung des Erwerbs von Medienkompetenz als modernes Entwicklungsziel. Im dritten Kapitel werden normative Positionen zur Rolle von Medien in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen betrachtet.
Schlüsselwörter
Fernsehen, Mediensozialisation, Entwicklungsaufgaben, Kindesalter, Medienkompetenz, digitale Kompetenz, Generationen, Leitmedien, Kulturpessimismus, Medieneuphorie, kritisch-optimistische Position.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Der Einfluss von Fernsehen auf die Entwicklung des Kindes. Mehr Ressource oder Risiko?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/988608