Bei der Methodenwahl ist es für die Forschungsleitfrage wichtig die „richtige“ Methode zu wählen. Vor allem ist zu Beginn die Frage zu stellen, was für eine Art an Ergebnissen gesucht wird. Inwieweit eine Anwendung der beiden Methoden in der wissenschaftlichen Niederschrift von Abschlussarbeiten und anderen Schriften am sinnvollsten ist, hängt demnach primär von der Leitfrage ab. Auch ein gemischter Ansatz ist eine mögliche Variante - es wird dabei von dem Mixed-Methods-Ansatz gesprochen.
Mit der vorliegenden Arbeit wird versucht, die beiden Paradigmen und deren Bedeutung für das wissenschaftliche Arbeiten näher zu betrachten. Zu Beginn wird die Problemstellung erläutert. Danach erfolgt eine Definition der beiden Begriffe. Um das Verständnis für den Leser zu erhöhen, sind die typischen Erhebungstechniken der Forschungsmethoden kurz vorgestellt und einige Beispielstudien genannt. Im Hauptteil werden dann die beiden Forschungsmethoden auf bestimmte Merkmale untersucht, ihre Vorgehensweisen herausgearbeitet und in einer übersichtlichen Darstellung aufgezeigt. Der Hauptteil endet mit der Ausführung der Unterschiede – sie beinhaltet die Vor- und Nachteile. Es wird darauf eingegangen, ob jede Methode einzeln benutzt werden sollte oder ob sie auch kombiniert werden können.
Im nachfolgenden Kapitel findet der Praxisbezug Betrachtung. Daraufhin folgt das Fazit, in dem die wesentlichen Ergebnisse zusammengefasst werden. Dabei wird auf die Problemstellung und Leitfrage Bezug genommen. Den Abschluss bildet ein Ausblick, in dem Grenzen dieser Arbeit vorgestellt werden.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen kompakten Überblick über die beiden Strategien zu bieten, ein Grundverständnis für das wissenschaftliche Schreiben zu vermitteln sowie deren Unterschiede als auch Stärken und Schwächen aufzuzeigen. Des Weiteren wird die Entwicklung eines Verständnisses für den Umgang mit diesen Methoden beabsichtigt.
Durch Recherche in Online-Bibliotheken, Datenbanken wie EBSCO Discovery Services oder Google Scholar konnte geeignetes Fachliteratur zum Thema quantitative bzw. qualitative Forschungsmethode identifiziert und im Verlauf dieser Arbeit argumentationsfähig eingebaut werden. Dabei wurden verschiedene Schlagwörter wie „wissenschaftliches Arbeiten“, „Forschungsprozess“, „Erhebungsstrategien“, „Auswertungsverfahren“ oder „qualitative und quantitative Forschung“ verwendet und verschiedenartig miteinander kombiniert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Vorgehensweise
- Methodenvergleich
- Begriffsbestimmungen
- Definition „quantitative Forschungsmethode“
- Definition „qualitative Forschungsmethode“
- Gegenüberstellung
- Induktion und Deduktion
- Stärken und Schwächen der qualitativen Forschungsmethode
- Stärken und Schwächen der quantitativen Methode
- Mixed-Methods als Methodenwahl
- Praxisbezug
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Vergleich zwischen qualitativer und quantitativer Forschungsmethodik zu liefern. Sie soll die Unterschiede zwischen den beiden Strategien detailliert herausarbeiten, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile aufzeigen und ein Verständnis für die Anwendung beider Methoden im wissenschaftlichen Kontext vermitteln.
- Definition und Abgrenzung qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden
- Vergleich der beiden Methoden hinsichtlich ihrer Vorgehensweise, Datenanalyse und Interpretation
- Identifizierung der Stärken und Schwächen jeder Methode
- Diskussion des Potenzials von Mixed-Methods-Ansätzen
- Praxisbezug und Anwendung der Methoden in verschiedenen Forschungsfeldern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und skizziert die Vorgehensweise. Es wird die Notwendigkeit des Vergleichs zwischen qualitativer und quantitativer Forschungsmethodik im Kontext wissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung hervorgehoben.
Das Kapitel „Methodenvergleich“ definiert zunächst die beiden Begriffe „quantitative Forschungsmethode“ und „qualitative Forschungsmethode“. Es werden die typischen Erhebungstechniken beider Methoden vorgestellt und anhand von Beispielstudien illustriert. Der Vergleich der Methoden erfolgt anhand ihrer unterschiedlichen Vorgehensweisen, Datenanalyse und Interpretation. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Gegenüberstellung von Induktion und Deduktion.
Im Kapitel „Stärken und Schwächen“ werden die spezifischen Vor- und Nachteile der qualitativen und quantitativen Forschungsmethode analysiert. Es wird diskutiert, ob jede Methode einzeln eingesetzt werden sollte oder ob Kombinationen sinnvoll sind.
Schlüsselwörter
Qualitativ, quantitativ, Forschungsmethodik, Methodenvergleich, Induktion, Deduktion, Stärken, Schwächen, Mixed-Methods, Praxisbezug.
- Arbeit zitieren
- Alina Selinski (Autor:in), 2021, Vergleich qualitativer und quantitativer Forschungsmethodik inklusive Praxisbezug, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/988417