Inwiefern werden in popkulturellen Serien durch die Darstellung von durch Othering produzierten Stereotypen diese transparent und kritisch hinterfragbar gemacht und/oder aber lediglich reproduziert und konstruierte Binaritäten auf Grundlage von race und Nationalität naturalisiert? Diese Frage soll am Beispiel der Serie "The Bridge" (FX) mit ihrem Setting an der US-mexikanischen Grenze diskutiert werden.
Dementsprechend wird die Arbeit wie folgt aufgebaut: Zunächst wird das Konzept des Othering und daran anknüpfend die Verbindung zwischen Othering durch stereotypische Darstellung und der Internalisierung von Stereotypen hergestellt. Im nächsten Kapitel soll die TV-Serie als Medium reflektiert werden. Daran anknüpfend wird der Einfluss und die Auswirkungen der racial Stereotypisierung in Serien behandelt. Weiterführend sollen Grenzen und ihre Ästhetisierung durch die filmische Verhandlung erläutert und auf ihre Rolle in Bezug auf Othering eingegangen werden. Im letzten Kapitel werden mit Rückbezug auf die vorhergehenden Erkenntnisse Beispiele aus der Serie "The Bridge" (FX) erläutert und diskutiert. Das Fazit rundet die Arbeit ab und bietet Anregungen für zukünftige Forschung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konstruktion von Otherness: Othering und Stereotypisierung
- Theorie des Othering: Ursprung und verschiedene Ansätze
- Othering durch Stereotypisierung und Darstellung von Stereotypen
- Populärkulturelle Medien: Serielle Verhandlung von Stereotypen sowie Grenzen, ihr Einfluss und ihre Auswirkungen …......
- Work of fiction: Serie als Medium und ihr Bezug zur sozialen Realität.
- Stereotypisierende mediale (Fehl-)Darstellung: Einfluss und Konsequenzen....
- Grenzen: B/ordering, Othering und ihre mediale Ästhetisierung .
- The Bridge (FX): Darstellung von Stereotypen und der Grenzregion..
- Ergebniszusammenfassung der Analyse von The Bridge (FX).
- Fazit.......…………
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern popkulturelle Serien, insbesondere die FX-Serie The Bridge, zur Reproduktion von Stereotypen beitragen, die durch den Prozess des Othering entstehen. Die Arbeit untersucht, wie diese Stereotypen in Serien dargestellt werden und ob sie transparent und kritisch hinterfragt oder lediglich reproduziert und naturalisiert werden.
- Theorie des Othering und Stereotypisierung
- Darstellung von Stereotypen in populärkulturellen Medien
- Grenzen und ihre Ästhetisierung in Filmen
- Die Rolle von Othering in der Serie The Bridge (FX)
- Reproduktion und Dekonstruktion von Stereotypen in Serien
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt das Konzept des Othering vor und erläutert seine Entstehung und verschiedenen Ansätze. Es wird außerdem die Verbindung zwischen Othering, Stereotypisierung und der Internalisierung von Stereotypen hergestellt.
Das zweite Kapitel beleuchtet die TV-Serie als Medium und analysiert den Einfluss und die Auswirkungen der racial Stereotypisierung in Serien. Es werden die Themen Grenzen und ihre Ästhetisierung durch die filmische Verhandlung behandelt, sowie die Rolle von Othering in Bezug auf Grenzen.
Im dritten Kapitel werden Beispiele aus der Serie The Bridge (FX) mit Rückbezug auf die vorhergehenden Erkenntnisse erläutert und diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Othering, Stereotypisierung, Popkultur, Serien, Grenzen, The Bridge (FX), mediale Darstellung, racial Stereotypisierung, Reproduktion und Dekonstruktion von Stereotypen.
- Quote paper
- Sophie Koch Feoranzo (Author), 2020, "Othering" und die Reproduktion von Stereotypen und Grenzen durch pokulturelle Produktionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/987908