Die Forschungsfrage, die sich durch die Arbeit ziehen wird, ist: Was für ein Digitalisierungsbegriff wird in dem Diskurs "Digital Gender Gap" verwendet? Sprich welche Vorstellungen haben die Autoren von Digitalisierung und hinter diesem Hintergrund, was ist für die Autoren der "Digital Gender Gap"? Dazu soll herausgefunden werden, auf welche Facetten der Digitalisierung in Bezug auf den Digital Gender Gap und welche Aspekte des Gender Gaps sie sich beziehen oder fokussieren.
Unterschiede zwischen Frauen und Männern gab es vermutlich schon immer. So gehöre auch heute die soziale Ungleichheit zwischen den Geschlechtern, neben den schichtspezifischen Differenzierungen, zu den wesentlichen Merkmalen einer modernen Gesellschaft. Seit der in der industriellen Gesellschaft hervorgebrachten geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung würden sich geschlechterspezifische Unterschiede durch alle Lebensbereiche, darunter die Arbeitswelt, das öffentliche Leben und die Privatsphäre ziehen.
Auch wenn in einigen Bereichen die geschlechterspezifischen Unterschiede zunehmend ausgeglichen oder sogar umgekehrt werden konnten, gibt es immer noch hartnäckige Strukturen, welche die geschlechterspezifischen Unterschiede reproduzieren und aufrechterhalten. Zudem leben wir in einer sich rasant verändernden Welt und einer sich immer weiterentwickelnden Gesellschaft. Dieses hat Auswirkungen auf viele Bereiche unseres Lebens und beeinflusst somit ebenfalls geschlechterspezifische Unterschiede, indem alte Strukturen aufgerüttelt werden, sich neue Möglichkeiten eröffnen und neue Herausforderungen entstehen. Einige Beispiele für diese gesellschaftlichen Entwicklungen seien der demografische Wandel, Globalisierung, Digitalisierung und Veränderung der individuellen Lebensverhältnisse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand
- Gender Gap
- Rolle der Digitalisierung in unseren Lebenswelten
- Vorstellung der Beiträge und Studien zum Diskurs
- Bridging the Digital Gender Gap
- Bridging the Digital Gender Divide – Include, Upskill, Innovate
- Gender und Digitalisierung - Wie Technik allein die Geschlechterfrage nicht lösen wird
- Vergleich der Beiträge und Studien zum Diskurs
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Digital Gender Gap und untersucht, wie Digitalisierung die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Gesellschaft beeinflusst. Sie fokussiert auf die Chancen, Risiken und Auswirkungen der Digitalisierung in Bezug auf Geschlechterunterschiede und analysiert den Diskurs zum Digital Gender Gap in ausgewählten Beiträgen und Studien.
- Digitalisierung als gesellschaftlicher Wandlungsprozess und seine Auswirkungen auf Geschlechterunterschiede
- Der Digital Gender Gap als Ausdruck sozialer Ungleichheit zwischen Frauen und Männern
- Analyse verschiedener Perspektiven und Konzepte im Diskurs zum Digital Gender Gap
- Vergleich und Analyse von Beiträgen und Studien zum Digital Gender Gap
- Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den analysierten Beiträgen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Digital Gender Gap ein und stellt die Forschungsfrage, die die gesamte Arbeit durchzieht: Welche Digitalisierungsvorstellungen werden im Diskurs "Digital Gender Gap" verwendet? Die Forschungsfrage zielt darauf ab, die Facetten der Digitalisierung und des Gender Gaps zu identifizieren, auf die sich die Autoren in ihren Beiträgen beziehen.
Das Kapitel "Forschungsstand" präsentiert ausgewählte Studien und Beiträge zum Gender Gap und zur Digitalisierung. Ziel dieses Kapitels ist es, ein grundlegendes Verständnis für die Themenfelder zu schaffen und den Diskurs "Digital Gender Gap" einzuführen.
Im Kapitel "Vorstellung der Beiträge und Studien zum Diskurs" werden ausgewählte Beiträge zum Digital Gender Gap überblicksartig vorgestellt und zusammengefasst. Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die verschiedenen Perspektiven und Ansätze, die im Diskurs vertreten werden.
Das Kapitel "Vergleich der Beiträge und Studien zum Diskurs" vergleicht die einzelnen Beiträge miteinander und stellt Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus. Dieses Kapitel soll ein tieferes Verständnis für die verschiedenen Perspektiven und Debatten im Diskurs zum Digital Gender Gap ermöglichen.
Das Kapitel "Fazit" fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen, greift die Forschungsfrage wieder auf und präsentiert eine abschließende Bewertung der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind Digitalisierung, Gender Gap, Geschlechterunterschiede, Digital Gender Gap, Chancen und Risiken der Digitalisierung, sozialer Wandel, gesellschaftliche Ungleichheit, Inklusion und Exklusion, Digitalisierung und Bildung, Digitalisierung und Arbeit.
- Arbeit zitieren
- Patrick Winnewisser (Autor:in), 2019, Der Begriff "Digital Gender Gap" im Diskurs. Ausgewählte Beiträge im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/987242