Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Physics - Experimental Physics

Zur fraktalen Natur synthetischer Lundgren-Strukturen

Title: Zur fraktalen Natur synthetischer Lundgren-Strukturen

Scientific Essay , 2021 , 133 Pages

Autor:in: Michel Felgenhauer (Author)

Physics - Experimental Physics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
  • eBook
     Free Download! (PDF)
Summary Excerpt Details

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Fraktale und Wirbelstrukturen, wo Mathematik und Physik ineinanderfliessen, um die verborgene Ordnung im Chaos zu entschlüsseln. Diese tiefgreifende Analyse enthüllt eine innovative Methode zur Bestimmung der fraktalen Dimension mithilfe digitaler statistischer Bildanalyse, ein Verfahren, das neue Perspektiven auf komplexe Systeme eröffnet. Im Zentrum der Untersuchung stehen Lagrange Kohärente Systeme (LCS), insbesondere der geheimnisvolle Lundgren-Wirbel, ein Modell für turbulente Strömungen, dessen selbstähnliche Struktur und Energieübertragung hier einer präzisen Analyse unterzogen werden. Entdecken Sie, wie verschiedene Algorithmen, jeder mit seinem eigenen "Dialekt", eingesetzt werden, um die fraktale Dimension zu extrahieren, und wie die Wahl der Diskretisierung und Bildrepräsentation die Ergebnisse beeinflusst. Von den theoretischen Grundlagen, einschliesslich der Definition von Fraktalen nach Mandelbrot und der Hausdorff-Besicovitch-Dimension, bis hin zur praktischen Anwendung des in SciLab implementierten Analyseprogramms, bietet dieses Werk einen umfassenden Einblick in die Welt der fraktalen Geometrie. Erfahren Sie mehr über die Rolle der Helmholtzschen Wirbelsätze, die Bedeutung der Skaleninvarianz und die Anwendung des vereinfachten CIRCE-Modells. Die präsentierten Reihenuntersuchungen zur fraktalen Dimension verschiedener Lundgren-Spiralen und die Analyse der Verteilung der fraktalen Dimension in komplexen Szenarien demonstrieren eindrucksvoll die Leistungsfähigkeit der vorgestellten Methode. Lassen Sie sich von der Eleganz der mathematischen Modelle und der Präzision der digitalen Bildverarbeitung verzaubern, während Sie die Geheimnisse der Turbulenz und der Selbstorganisation von Lagrange Kohärenten Objekten erkunden. Dieses Buch ist nicht nur eine wissenschaftliche Abhandlung, sondern eine Einladung, die Welt mit neuen Augen zu sehen und die verborgene fraktale Struktur zu erkennen, die sie durchdringt. Schlüsselwörter: Fraktale Dimension, Lagrange Kohärente Systeme (LCS), Lundgren-Wirbel, statistische Bildanalyse, digitale Bildverarbeitung, Hausdorff-Dimension, Skaleninvarianz, Algorithmen, Strömungssimulation, Helmholtzsche Wirbelsätze, CIRCE-Modell, Komplexität.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • INTRODUKTION
  • EINE GEMACHTE WELT
  • FRAKTALE
  • DIALEKTE. Operating the Slang
  • CODE. Struktur und Aufbau des Analyseprogramms
  • LUNDGREN WIRBEL
  • REIHENUNTERSUCHUNG
  • LUNDGREN und CIRCE
  • VERTEILUNGEN
  • RESUME

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieses Aufsatzes besteht in der Erörterung eines Verfahrens zur digitalen statistischen Bildanalyse, um die fraktale Dimension einfacher geometrischer Figuren zu bestimmen. Der Fokus liegt auf der Anwendung dieses Verfahrens auf spiralige Formationen, sogenannte Lagrange Kohärente Systeme (LCS), insbesondere auf synthetische Modelle wie den Lundgren-Wirbel.

  • Statistische Bildanalyse zur Bestimmung der fraktalen Dimension
  • Lagrange Kohärente Systeme (LCS) und ihre Eigenschaften
  • Synthetische Modelle spiraliger Strukturen (Lundgren-Wirbel)
  • Vergleich verschiedener Algorithmen und deren "Dialekte"
  • Analyse der Verteilung der fraktalen Dimension in komplexeren Strukturen

Zusammenfassung der Kapitel

INTRODUKTION: Der Aufsatz beschreibt eine Methode der statistischen Bildanalyse zur Bestimmung der fraktalen Dimension einfacher geometrischer Figuren. Diese Methode basiert auf einem statistischen Ansatz der digitalen Bildverarbeitung und ermöglicht die Kalibrierung der Analysewerkzeuge für verschiedene Untersuchungsszenarien. Der Fokus liegt auf der Untersuchung spiraliger Formationen, den sogenannten Lagrange Kohärenten Systemen (LCS), als Modelle für Wirbelstrukturen in Fluiden. Die Arbeit hebt die Unterschiede verschiedener mathematischer Schreibweisen für die fraktale Dimension hervor und betont die Effizienz des vorgestellten Algorithmus.

EINE GEMACHTE WELT: Dieses Kapitel erörtert den Unterschied zwischen physikalischer Wirklichkeit und physikalischer Realität, wobei die Wirklichkeit als physikalische Zusammenhänge und theoretische Modelle verstanden wird, welche das Reale approximieren. Es werden die Prinzipien der Muster- und Gestaltentstehung in der Natur und in synthetischen Systemen verglichen. Der Begriff der Renormierungsgruppe (RG) wird eingeführt, um die Skaleninvarianz von natürlichen und künstlichen Formen zu beschreiben. Das Kapitel führt zur Thematik der fraktalen Dimension als Parameter zur Beschreibung der Komplexität von Systemen.

FRAKTALE: Das Kapitel definiert den Begriff "Fraktal" nach Mandelbrot und erläutert den Hausdorff-Besicovitch-Dimensionsbegriff. Es wird die Hausdorff-Zahl als Maß für die fraktale Dimension vorgestellt, die auch nicht-ganzzahlige Werte annehmen kann. Die Berechnung der fraktalen Dimension aus Bilddaten (RGB-Format) wird erklärt, und verschiedene mathematische Konzepte und Algorithmen zur Bestimmung der fraktalen Dimension werden erwähnt. Der Zusammenhang zwischen Skaleninvarianz und selbstähnlichen Formen wird hergestellt.

DIALEKTE. Oder Operating the Slang: Dieses Kapitel beschreibt den spezifischen Algorithmus zur Bestimmung der fraktalen Dimension. Es wird ein Verfahren vorgestellt, welches ein RGB-Bild in eine quasibinäre Matrix transformiert und diese dann mit Hilfe von Untermatrizen analysiert. Der Begriff "Dialekt" wird im Kontext der Unterschiede verschiedener Algorithmen verwendet und ein modifizierter Box-Count-Ansatz wird vorgestellt. Es wird die Abhängigkeit der Ergebnisse von der Diskretisierung des Analysewerkzeugs und der "Repräsentation" des Bildes diskutiert.

CODE. Struktur und Aufbau des Analyseprogramms: Dieses Kapitel beschreibt die Struktur und den Aufbau des in SciLab implementierten Programms zur Bestimmung der fraktalen Dimension. Es werden die notwendigen Vorprozesse zur Vorbereitung der Bilddaten erläutert, darunter die Extraktion von Lagrange Kohärenten Strukturen (LCS) aus Strömungssimulationen und die Anwendung von bildverarbeitenden Methoden wie dem Lagrange-Filter oder der lateralen Inhibition zur Konturverstärkung bei Bildern aus realen Strömungen. Der Algorithmus selbst wird detailliert beschrieben.

LUNDGREN WIRBEL: Das Kapitel beschreibt den Lundgren-Wirbel als ein Modell für die intermittierende Feinstruktur von Turbulenzen. Es werden die Eigenschaften des Lundgren-Wirbels, seine selbstähnliche Struktur und seine Beziehung zur Fermat-Spirale, erläutert. Die Helmholtzschen Wirbelsätze werden als Grundlage der Physik des Lundgren-Wirbels vorgestellt, und die Konzepte von Lagrange Kohärenz und topologischer Stabilität werden diskutiert.

REIHENUNTERSUCHUNG: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Reihenuntersuchung zur fraktalen Dimension verschiedener Lundgren-Spiralen. Es werden die Ergebnisse der Berechnungen mit dem beschriebenen statistischen Matrizenverfahren dargestellt und die Abhängigkeit der Ergebnisse von der Diskretisierung der Bildmatrix diskutiert. Es werden die Herausforderungen der Vergleichbarkeit von Untersuchungsergebnissen aus verschiedenen Quellen angesprochen.

LUNDGREN und CIRCE: Hier wird das CIRCE-Modell als vereinfachtes Ersatzmodell für den Lundgren-Wirbel vorgestellt. Die Ähnlichkeit im physikalischen Verhalten beider Modelle wird beschrieben, und die fraktalen Dimensionen beider Modelle werden verglichen. Das CIRCE-Modell dient als vereinfachte Darstellung zur Untersuchung der Energieübertragung und der Selbsorganisation von Lagrange Kohärenten Objekten.

VERTEILUNGEN: Dieses Kapitel befasst sich mit der nicht-homogenen Verteilung der fraktalen Dimension in einer komplexeren Szene mit zwei miteinander verbundenen Lundgren-Spiralen. Es wird die Abhängigkeit der Ergebnisse von der Diskretisierung des Analysewerkzeugs untersucht. Der Einfluss der lokalen Analyse auf das globale Ergebnis wird diskutiert und die Bedeutung der vollständigen Evaluierung aller Untersysteme für die Bestimmung der globalen fraktalen Dimension wird betont.

Schlüsselwörter

Fraktale Dimension, Lagrange Kohärente Systeme (LCS), Lundgren-Wirbel, statistische Bildanalyse, digitale Bildverarbeitung, Hausdorff-Dimension, Skaleninvarianz, Algorithmen, Strömungssimulation, Helmholtzsche Wirbelsätze, CIRCE-Modell, Komplexität.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Zweck dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzungen und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter einer Arbeit zur digitalen statistischen Bildanalyse zur Bestimmung der fraktalen Dimension enthält.

Was sind die Hauptthemen, die in diesem Dokument behandelt werden?

Die Hauptthemen umfassen die statistische Bildanalyse zur Bestimmung der fraktalen Dimension, Lagrange Kohärente Systeme (LCS) und ihre Eigenschaften, synthetische Modelle spiraliger Strukturen (Lundgren-Wirbel), den Vergleich verschiedener Algorithmen und deren "Dialekte" sowie die Analyse der Verteilung der fraktalen Dimension in komplexeren Strukturen.

Was wird im Kapitel "INTRODUKTION" behandelt?

Die "INTRODUKTION" beschreibt eine Methode der statistischen Bildanalyse zur Bestimmung der fraktalen Dimension einfacher geometrischer Figuren, basierend auf einem statistischen Ansatz der digitalen Bildverarbeitung. Der Fokus liegt auf der Untersuchung spiraliger Formationen (LCS) als Modelle für Wirbelstrukturen in Fluiden. Die Unterschiede verschiedener mathematischer Schreibweisen für die fraktale Dimension werden hervorgehoben, und die Effizienz des vorgestellten Algorithmus wird betont.

Was wird im Kapitel "EINE GEMACHTE WELT" behandelt?

"EINE GEMACHTE WELT" erörtert den Unterschied zwischen physikalischer Wirklichkeit und Realität. Es werden die Prinzipien der Muster- und Gestaltentstehung in Natur und synthetischen Systemen verglichen. Der Begriff der Renormierungsgruppe (RG) wird eingeführt, um die Skaleninvarianz von Formen zu beschreiben, und die fraktale Dimension wird als Parameter zur Beschreibung der Komplexität eingeführt.

Was wird im Kapitel "FRAKTALE" behandelt?

"FRAKTALE" definiert den Begriff "Fraktal" nach Mandelbrot und erläutert den Hausdorff-Besicovitch-Dimensionsbegriff. Die Hausdorff-Zahl wird als Maß für die fraktale Dimension vorgestellt. Die Berechnung der fraktalen Dimension aus Bilddaten (RGB-Format) und verschiedene Algorithmen zur Bestimmung der fraktalen Dimension werden erwähnt. Der Zusammenhang zwischen Skaleninvarianz und selbstähnlichen Formen wird hergestellt.

Was wird im Kapitel "DIALEKTE. Oder Operating the Slang" behandelt?

"DIALEKTE. Oder Operating the Slang" beschreibt den spezifischen Algorithmus zur Bestimmung der fraktalen Dimension, bei dem ein RGB-Bild in eine quasibinäre Matrix transformiert und mit Untermatrizen analysiert wird. Der Begriff "Dialekt" wird im Kontext der Unterschiede verschiedener Algorithmen verwendet und ein modifizierter Box-Count-Ansatz vorgestellt. Es wird die Abhängigkeit der Ergebnisse von der Diskretisierung und der "Repräsentation" des Bildes diskutiert.

Was wird im Kapitel "CODE. Struktur und Aufbau des Analyseprogramms" behandelt?

"CODE. Struktur und Aufbau des Analyseprogramms" beschreibt die Struktur des in SciLab implementierten Programms zur Bestimmung der fraktalen Dimension. Die notwendigen Vorprozesse zur Vorbereitung der Bilddaten, wie die Extraktion von LCS und die Anwendung von bildverarbeitenden Methoden, werden erläutert. Der Algorithmus selbst wird detailliert beschrieben.

Was wird im Kapitel "LUNDGREN WIRBEL" behandelt?

"LUNDGREN WIRBEL" beschreibt den Lundgren-Wirbel als ein Modell für die intermittierende Feinstruktur von Turbulenzen. Die Eigenschaften des Lundgren-Wirbels, seine selbstähnliche Struktur und seine Beziehung zur Fermat-Spirale, werden erläutert. Die Helmholtzschen Wirbelsätze werden als Grundlage der Physik des Lundgren-Wirbels vorgestellt.

Was wird im Kapitel "REIHENUNTERSUCHUNG" behandelt?

"REIHENUNTERSUCHUNG" präsentiert die Ergebnisse einer Reihenuntersuchung zur fraktalen Dimension verschiedener Lundgren-Spiralen. Die Abhängigkeit der Ergebnisse von der Diskretisierung der Bildmatrix wird diskutiert.

Was wird im Kapitel "LUNDGREN und CIRCE" behandelt?

"LUNDGREN und CIRCE" stellt das CIRCE-Modell als vereinfachtes Ersatzmodell für den Lundgren-Wirbel vor. Die Ähnlichkeit im physikalischen Verhalten beider Modelle wird beschrieben, und die fraktalen Dimensionen beider Modelle werden verglichen.

Was wird im Kapitel "VERTEILUNGEN" behandelt?

"VERTEILUNGEN" befasst sich mit der nicht-homogenen Verteilung der fraktalen Dimension in einer komplexeren Szene mit zwei miteinander verbundenen Lundgren-Spiralen. Die Abhängigkeit der Ergebnisse von der Diskretisierung des Analysewerkzeugs wird untersucht.

Was sind die wichtigsten Schlüsselwörter im Zusammenhang mit dieser Arbeit?

Die Schlüsselwörter umfassen Fraktale Dimension, Lagrange Kohärente Systeme (LCS), Lundgren-Wirbel, statistische Bildanalyse, digitale Bildverarbeitung, Hausdorff-Dimension, Skaleninvarianz, Algorithmen, Strömungssimulation, Helmholtzsche Wirbelsätze, CIRCE-Modell und Komplexität.

Excerpt out of 133 pages  - scroll top
  • eBook
     Free Download! (PDF)

Details

Title
Zur fraktalen Natur synthetischer Lundgren-Strukturen
Author
Michel Felgenhauer (Author)
Publication Year
2021
Pages
133
Catalog Number
V987098
ISBN (eBook)
9783346346193
ISBN (Book)
9783346346209
Language
German
Tags
Lagrange Kohärent Struktur Fraktal Diension
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michel Felgenhauer (Author), 2021, Zur fraktalen Natur synthetischer Lundgren-Strukturen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/987098
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  133  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint