Die Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, welche Bedeutung die Erziehungspartnerschaft zwischen den Eltern als Hauptbindungsperson des Kindes und der Bezugserzieherin während der Eingewöhnung zu zuerkennen ist und welche fördernden Faktoren sich hierfür darbieten.
Das Berliner Eingewöhnungsmodell stützt sich in seiner Theorie auf die Grundsätze der Bindungstheorien nach dem britischen Psychoanalytiker John Bowlby, die im Fokus des ersten Kapitels stehen. Anschließend werden die verschiedenen Bindungstypen nach der Entwicklungspsychologin Ainsworth betrachtet. An dieser Stelle ist zu erwähnen, dass der vierte unsicher- desorganisierte Bindungstyp mit einbezogen wird, welcher nachträglich von Mary Main hinzugefügt wurde und sich über die Jahre fest in die Bindungstheorie etabliert hat.
Im dritten Abschnitt wird die Eingewöhnung von der familiären in die institutionelle Betreuung beleuchtet. Darauf aufbauend wird der Fragestellung nachgegangen, welche Rolle die pädagogische Fachkraft und welche die Eltern während der Eingewöhnung einnehmen. Im weiteren Verlauf wird im vierten Kapitel das Berliner Eingewöhnungsmodell vorgestellt und in fünf Abschnitten ausführlich dargestellt. Hierzu werden die einzelnen Phasen des Modells beschrieben. Abschließend werden die ermittelten Informationen in Hinblick auf die Bedeutung der Bildungspartnerschaft während der Eingewöhnung ausgewertet und im Fazit beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition Bindung
- 2.1. Grundlagen der Bindungstheorie nach Bowlby
- 2.1.1 Sichere Bindung
- 2.1.2 Unsicher-vermeidende Bindung
- 2.2. Sichere Bindung
- 2.3. Unsicher-vermeidende Bindung
- 2.4. Unsicher-ambivalente Bindung
- 2.5. Unsicher-desorganisierte Bindung
- 2.1. Grundlagen der Bindungstheorie nach Bowlby
- 3. Eingewöhnung
- 3.1. Die Rolle der pädagogischen Fachkraft
- 3.2. Die Rolle der Eltern
- 3.3. Erziehungspartnerschaft und Lösungsansätze
- 4. Das Berliner Eingewöhnungsmodell nach Infans
- 4.1. Die Information
- 4.2. Die dreitätige Grundphase
- 4.3. Die Trennungsphase
- 4.4. Die Stabilisierungsphase
- 4.5. Die Schlussphase
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Erziehenden während der Eingewöhnung von Kindern in die Kinderkrippe. Sie analysiert den Einfluss dieser Partnerschaft auf den Übergang von der familiären zur institutionellen Betreuung, insbesondere im Kontext des Berliner Eingewöhnungsmodells.
- Die Bedeutung der Bindungstheorie für die Eingewöhnung
- Die Rolle der Eltern und der pädagogischen Fachkräfte während der Eingewöhnung
- Das Berliner Eingewöhnungsmodell und seine Phasen
- Fördernde Faktoren für eine erfolgreiche Erziehungspartnerschaft
- Die verschiedenen Bindungstypen nach Ainsworth und deren Relevanz für die Eingewöhnung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Erziehungspartnerschaft während der Eingewöhnung in die Kinderkrippe ein und betont die gesellschaftliche Relevanz aufgrund des Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz. Sie skizziert die Herausforderungen des Übergangs von der familiären zur institutionellen Betreuung und die zentrale Rolle der pädagogischen Fachkraft. Die Arbeit formuliert die Forschungsfrage nach der Bedeutung der Erziehungspartnerschaft und benennt die Struktur der Arbeit, die sich an den Bindungstheorien von Bowlby und Ainsworth orientiert und das Berliner Eingewöhnungsmodell detailliert darstellt.
2. Definition „Bindung“: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Bindung nach Ainsworth als ein gefühlsmäßiges Band zwischen Person und Bezugsperson. Es wird auf die lebenslange Bedeutung emotionaler Bindungen hingewiesen und die Grundlagen der Bindungstheorie nach Bowlby eingeführt, die das angeborene Bedürfnis des Kindes nach emotionalen Bindungen betont und die Wechselbeziehung zwischen Bindungsverhalten und Explorationsverhalten erklärt. Die verschiedenen Bindungstypen werden kurz angerissen, wobei bereits auf die Erweiterung der Theorie um den desorganisierten Bindungstyp hingewiesen wird.
3. Eingewöhnung: Dieses Kapitel beleuchtet den Eingewöhnungsprozess als Übergang von der familiären zur institutionellen Betreuung. Es analysiert die Rollen der pädagogischen Fachkraft und der Eltern und untersucht die Bedeutung der Erziehungspartnerschaft als entscheidender Faktor für einen erfolgreichen Eingewöhnungsprozess. Lösungsansätze und Herausforderungen im Umgang mit der Eingewöhnung werden ebenfalls thematisiert.
4. Das Berliner Eingewöhnungsmodell nach Infans: Dieses Kapitel beschreibt ausführlich das Berliner Eingewöhnungsmodell in seinen fünf Phasen: Information, dreitägige Grundphase, Trennungsphase, Stabilisierungsphase und Schlussphase. Jede Phase wird detailliert dargestellt und ihr Beitrag zum Gesamtprozess der Eingewöhnung erläutert. Das Modell wird im Kontext der Bindungstheorie eingeordnet und seine praktischen Implikationen für die Erziehungspartnerschaft herausgestellt.
Schlüsselwörter
Erziehungspartnerschaft, Eingewöhnung, Kinderkrippe, Bindungstheorie, Bowlby, Ainsworth, Berliner Eingewöhnungsmodell, institutionelle Betreuung, familiäre Betreuung, Bezugsperson, pädagogische Fachkraft, Explorationsverhalten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Erziehungspartnerschaft bei der Eingewöhnung in die Kinderkrippe
Was ist der zentrale Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Erziehenden während der Eingewöhnung von Kindern in die Kinderkrippe. Der Fokus liegt auf dem Einfluss dieser Partnerschaft auf den Übergang von der familiären zur institutionellen Betreuung, insbesondere im Kontext des Berliner Eingewöhnungsmodells.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bindungstheorie nach Bowlby und Ainsworth, die Rolle der Eltern und Erzieher*innen während der Eingewöhnung, das Berliner Eingewöhnungsmodell mit seinen einzelnen Phasen, fördernde Faktoren für eine erfolgreiche Erziehungspartnerschaft und die verschiedenen Bindungstypen und deren Relevanz für den Eingewöhnungsprozess.
Welche Bindungstheorien werden berücksichtigt?
Die Arbeit stützt sich auf die Bindungstheorien von Bowlby und Ainsworth. Es werden die verschiedenen Bindungstypen (sicher, unsicher-vermeidend, unsicher-ambivalent, unsicher-desorganisiert) erläutert und deren Bedeutung für die Eingewöhnung in die Kinderkrippe dargestellt.
Was ist das Berliner Eingewöhnungsmodell?
Die Arbeit beschreibt detailliert das Berliner Eingewöhnungsmodell nach Infans. Dieses Modell gliedert sich in fünf Phasen: Information, dreitägige Grundphase, Trennungsphase, Stabilisierungsphase und Schlussphase. Jede Phase wird im Detail erläutert und ihr Beitrag zum erfolgreichen Eingewöhnungsprozess beschrieben.
Welche Rolle spielen Eltern und Erzieher*innen im Eingewöhnungsprozess?
Die Arbeit analysiert die Rollen der pädagogischen Fachkräfte und der Eltern während der Eingewöhnung. Sie betont die Bedeutung der Erziehungspartnerschaft als entscheidenden Faktor für einen erfolgreichen Eingewöhnungsprozess und diskutiert Lösungsansätze und Herausforderungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Erziehungspartnerschaft, Eingewöhnung, Kinderkrippe, Bindungstheorie, Bowlby, Ainsworth, Berliner Eingewöhnungsmodell, institutionelle Betreuung, familiäre Betreuung, Bezugsperson, pädagogische Fachkraft, Explorationsverhalten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition Bindung, Eingewöhnung, Das Berliner Eingewöhnungsmodell nach Infans und Fazit. Jedes Kapitel fasst die zentralen Aspekte des jeweiligen Themas zusammen. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit vor. Das Kapitel zur Bindung definiert den Begriff und erläutert die Grundlagen der Bindungstheorie. Das Kapitel zur Eingewöhnung beleuchtet den Prozess allgemein, während das Kapitel zum Berliner Modell dieses im Detail beschreibt. Abschließend gibt es ein Fazit.
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Erziehungspartnerschaft für den erfolgreichen Eingewöhnungsprozess in die Kinderkrippe.
- Quote paper
- Nane Tangermann (Author), 2020, Die Erziehungspartnerschaft während der Eingewöhnung in die Kinderkrippe, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/985804