Ziel dieser Arbeit ist, die politische Bildung in der Oberstufe auf den Grad der emanzipatorischen Bildung zu analysieren. Die Arbeit befasst sich mit der in der Literatur vertretenen Annahme, dass Emanzipation zu den Grundbegriffen und Konzepten der politischen Bildung gehört. Daher schaffen Momente einer emanzipatorischen politischen Bildungsarbeit eine Möglichkeit einer versöhnten Gesellschaft. Daraus wird folgende Fragestellung abgeleitet: Warum und wie stark ist emanzipatorische Bildung in dem Kerncurriculum der Oberstufe im Land Niedersachsen realisiert und normativ angemessen fokussiert?
Ziel ist es, mit Hilfe des Kerncurriculums und dessen Analyse, eine konkretere Einschätzung von Aktualität des Emanzipationsbegriffs in der Schule zu deuten und den Grad der Realisierung in diesen Bildungsstandards normativ zu beurteilen. Daher baut sich die Arbeit wie folgt auf: Nach einer grundsätzlichen Beschäftigung mit dem Emanzipationsbegriff und seinem theoretischen Erklärungsansatz, seiner Definition, seinen erforderlichen Rahmenbedingungen, den daraus folgenden Kompetenzen und damit der Skizze der Forschungsdebatte und der Kritikpunkte, wird auf dieser Basis die emanzipatorische Bildung in den heutigen Bildungsstandards, somit auch deren Aufbau und Analyse, erarbeitet, um sich dann ein Urteil über den Anteil im politischen Fachunterricht zu erlauben. Dabei wird sich auf das Kerncurriculum der Sek. II beschränkt, weil emanzipatorische Kompetenzen erst mit einem kumulativen Wissen und einer stärkeren simulierenden Verbindung zwischen Theorie und Praxis gebildet werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Emanzipation der Politikdidaktik
- 2.1 Theoretischer Erklärungsansatz
- 2.1.1 Historische Entwicklung
- 2.1.2 Definition/ Ursprung des Begriffs und Rahmenbedingungen der emanzipatorischen Bildung
- 2.2 Kritik am Erziehungsziel „Emanzipation"
- 2.3 Kompetenzerwerb durch politisch emanzipatorische Bildung
- 3 Emanzipatorische Bildung in den heutigen Bildungsstandards
- 3.1 Aufbau der Kerncurricula und ihre Bildungsstandards
- 3.2 Analyse der Kerncurricula auf Grad der Realisierung von emanzipatorischer Bildung
- 4 Ergebnis und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht, inwiefern emanzipatorische Bildung im Kerncurriculum der Oberstufe im Land Niedersachsen realisiert und normativ angemessen fokussiert ist. Dabei werden die historischen und theoretischen Grundlagen des Emanzipationsbegriffs in der Politikdidaktik beleuchtet, sowie die Kritik am Erziehungsziel „Emanzipation“ analysiert.
- Historisches Verständnis von Emanzipation in der Politikdidaktik
- Definition und Rahmenbedingungen der emanzipatorischen Bildung
- Kritik an emanzipatorischen Bildungsideen und -zielen
- Kompetenzerwerb durch politisch emanzipatorische Bildung
- Realisierung von emanzipatorischer Bildung im Kerncurriculum der Oberstufe
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und erläutert die Problematik des Themas Emanzipation in der politischen Bildung. Sie formuliert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Analyse.
- Kapitel 2: Emanzipation der Politikdidaktik: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem theoretischen Erklärungsansatz des Emanzipationsbegriffs. Es beleuchtet die historische Entwicklung, Definition und Rahmenbedingungen der emanzipatorischen Bildung sowie die Kritik an diesem Erziehungsziel.
- Kapitel 3: Emanzipatorische Bildung in den heutigen Bildungsstandards: Das dritte Kapitel analysiert die Kerncurricula der Oberstufe im Hinblick auf den Grad der Realisierung von emanzipatorischer Bildung. Es befasst sich mit dem Aufbau der Kerncurricula und deren Bildungsstandards.
Schlüsselwörter
Emanzipatorische Bildung, Politikdidaktik, Kerncurriculum, Oberstufe, Bildungsstandards, Kritik der Gesellschaft, Demokratisierung, Kompetenzerwerb, Selbstbestimmung, Subjektivität, Mündigkeit, Aufklärung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2015, Politische Bildung in der Oberstufe. Analyse des Kerncurriculums auf emanzipatorische Bildungsinhalte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/985290