Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Verbesserung der Projektkommunikation und -information. IT-Aspekte des Projektmanagements

Title: Verbesserung der Projektkommunikation und -information. IT-Aspekte des Projektmanagements

Seminar Paper , 2020 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Charleen Wirt (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit thematisiert die Verbesserung der Kommunikation in Projekten. Ausgangslage dabei ist ein fiktives Unternehmen, das im Rahmen von Projekten wiederkehrende Kommunikationsprobleme aufweist. Einerseits ist der Informationsfluss innerhalb der Projekte des Unternehmens, aber auch übergreifend zwischen mehreren Projekten mangelhaft, was oft zu Demotivation und Unzufriedenheit der Mitarbeiter führt.

Darüber hinaus findet die Kommunikation in Richtung des Kunden mittels Berichten bis dato nur sporadisch statt, welches enormes Management von Eskalationen für jedes Projekt zur Folge hat. Die Aufgabe für die Studierenden, in der Rolle der Projektleiter, besteht darin, einen geeigneten Lösungsansatz für die zwei beschriebenen Bereiche zu finden und den Prozess zu erörtern.

Die zwei thematisierten Problemfelder der Kommunikation und des Berichtswesens sind im Projektmanagement von besonderer Bedeutung, denn sie gelten unter anderem als kritische Erfolgsfaktoren. Die Projektkommunikation umfasst dabei viele verschiedene Arten, die voneinander differenziert werden – darunter die formale und informelle Kommunikation. Formal bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Kommunikation geplant und regelmäßig ist, wie beispielsweise im Rahmen von Meetings. Informelle Kommunikation ist hingegen spontan und persönlich. Sie findet meist mündlich statt, kann aber auch schriftlich via E-Mails erfolgen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG.
    • 1.1. AUFGABEN- UND PROBLEMSTELLUNG.
    • 1.2. GRUNDLAGEN UND RELEVANZ..
  • 2. MAẞNAHMEN ZUR VERBESSERUNG DER PROJEKTKOMMUNIKATION UND - INFORMATION.
    • 2.1. KOMMUNIKATION
    • 2.2. BERICHTWESEN..
    • 2.3. KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT & -CONTROLLING.....
  • 3. ERGEBNIS
    • 3.1. LÖSUNGSANSATZ UND BEGRÜNDUNG......
    • 3.2. UMSETZUNG DES LÖSUNGSANSATZES..
  • 4. FAZIT UND AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Fallstudie untersucht die Verbesserung der Kommunikation in Projekten im Kontext eines fiktiven Unternehmens, das mit wiederkehrenden Kommunikationsproblemen konfrontiert ist. Die Studie zielt darauf ab, einen Lösungsansatz für die Herausforderungen der internen und externen Kommunikation zu entwickeln und diesen zu erläutern.

  • Die Bedeutung der Projektkommunikation als Erfolgsfaktor im Projektmanagement.
  • Die verschiedenen Formen und Dimensionen der Projektkommunikation, inklusive direkter und medienvermittelter Kommunikation.
  • Das Berichtswesen als Managementinstrument zur Projektsteuerung und -kontrolle.
  • Die Auswirkungen von fehlerhafter Kommunikation auf die Beziehungen innerhalb des Projektteams und zu Stakeholdern.
  • Die Rolle von Vertrauen und offenen Kommunikation im Projektmanagement.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Aufgabenstellung und die Problemstellung der Fallstudie vor. Sie beschreibt die Herausforderungen des fiktiven Unternehmens im Bereich der internen und externen Kommunikation in Projekten. Anschließend werden die Grundlagen und die Relevanz des Themas erläutert, wobei verschiedene Formen der Projektkommunikation und das Berichtswesen als wichtiges Managementinstrument vorgestellt werden. Das zweite Kapitel befasst sich mit Maßnahmen zur Verbesserung der Projektkommunikation und -Information. Es werden verschiedene Aspekte der Kommunikation wie das Berichtswesen, das Kommunikationsmanagement und das Kommunikationscontrolling behandelt. Das dritte Kapitel präsentiert einen Lösungsansatz für die in der Einleitung beschriebenen Problemstellungen und erläutert die Umsetzung des Ansatzes.

Schlüsselwörter

Projektmanagement, Kommunikation, Berichtswesen, Erfolgsfaktor, Kommunikationsprobleme, Lösungsansatz, Projektkommunikation, Stakeholder, Berichterstattung, Medienvermittelte Kommunikation, Direkte Kommunikation, Projektteam, Projektmanagementinformationssystem (PMIS), Informationsfluss, Eskalation, Vertrauen.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Verbesserung der Projektkommunikation und -information. IT-Aspekte des Projektmanagements
College
(International University of Applied Sciences)
Grade
1,3
Author
Charleen Wirt (Author)
Publication Year
2020
Pages
16
Catalog Number
V984945
ISBN (eBook)
9783346373823
Language
German
Tags
Kommunikation Projekte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Charleen Wirt (Author), 2020, Verbesserung der Projektkommunikation und -information. IT-Aspekte des Projektmanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/984945
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint