Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Ethics

Philosophie in der Oberstufe. Staatstheorien und Gesellschaftsverträge (Klasse 13, Ethik)

Title: Philosophie in der Oberstufe. Staatstheorien und Gesellschaftsverträge (Klasse 13, Ethik)

Lesson Plan , 2020 , 25 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jana Held (Author)

Didactics - Ethics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gegenstand des vorliegenden Praktikumsberichts ist die Planung einer Unterrichtsstunde für einen Unterrichtsversuch in dem Fach Ethik. Bei der Lerngruppe handelt es sich um eine 13. Klasse. Der Praktikumsbericht wird im Rahmen der schulpraktischen Studien angefertigt. Zuerst erfolgt die Vorstellung des Themenfeldes (Geltung des Rechts und Staatstheorien) sowie der Leitperspektiven und übergeordneten Problem-/Fragestellungen. Anschließend werden die zuvor benannten Punkte unter Berücksichtigung des Lebens- und Gegenwartsbezuges beleuchtet. Es folgt eine kurze Benennung der fachwissenschaftlichen Positionen (1) nach Thomas Hobbes, John Rawls und Jean-Jaques Rousseau. Ihre Positionen sind im Kontext der geplanten Unterrichtseinheit von besonderer Bedeutung, da sie sich nicht zuletzt in dem Kerncurriculum des oben genannten Themenfeldes verorten lassen. Anschließend werden die fachdidaktischen Forderungen (2) aufgegriffen. Zu diesen gehören der Abiturerlass, die Kompetenzbereiche, die Problemorientierung sowie der Lebensweltbezug und die didaktische Transformation. Da für jede Unterrichtsplanung eine Lerngruppenanalyse von besonderer Bedeutung ist, wird auf die Diagnostik der Lerngruppe (3) eingegangen. Schließlich werden die methodischen Überlegungen (4) für die geplante Unterrichtseinheit konkretisiert.

Darauf aufbauend widmet sich der Praktikumsbericht dem didaktischen Zentrum (5), das als Grundlage für die im weiteren Verlauf dieser Arbeit dargestellten Kompetenzen und Lernaktivitäten (6) dient. Es folgt eine Darstellung des geplanten Unterrichtsverlaufs (7) in Tabellenform. Im Rahmen der anschließenden Reflexion der geplanten Unterrichtseinheit (8) werden die Planung sowie Durchführung des Unterrichts kritisch beleuchtet. Die anschließende pädagogische Schwerpunktaufgabe (9) bezieht sich auf die in 2009 von John Hattie durchgeführte Metastudie Visible Learning, wobei im Fokus die Einflussgrößen des Schüler-Lehrer-Feedbacks stehen. Hierfür erfolgt zunächst eine Definition der Studie und Begrifflichkeiten. Schließlich wird auf Beobachtungen, welche diesbezüglich an der J-G-S gemacht werden konnten, eingegangen. Die Reflexion dient der Beantwortung der Frage, inwiefern Schüler-Lehrer-Feedback in dem durchgeführten Unterrichtsversuch Anwendung fand. Der Praktikumsbericht schließt mit einer Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse in Form eines Fazits (10) ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Unterrichtsplan SPS II
    • Fachwissenschaftliche Positionen
    • Fachdidaktische Forderungen
    • Diagnostik der Lerngruppe
    • Methodische Überlegungen
    • Didaktisches Zentrum
    • Kompetenzen und Lernaktivitäten
    • Geplanter Unterrichtsverlauf
    • Reflexion der geplanten Unterrichtseinheit
  • Pädagogische Schwerpunktaufgabe – Visible Learning nach Hattie
    • John Hattie: Visible Learning
    • Das Feedback im Visible Learning nach Hattie
      • Das Feedback - Eine Definition
    • Visible Learning durch Feedback an der J-G-S
    • Visible Learning durch Feedback innerhalb des Unterrichtsversuchs
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel des Praktikumsberichts ist die Planung und Reflexion einer Unterrichtsstunde im Fach Ethik für eine 13. Klasse an der XXX in Kassel. Der Bericht fokussiert auf die Planung einer Unterrichtseinheit im Themenfeld "Geltung des Rechts und Staatstheorien", die im Rahmen der schulpraktischen Studien II angefertigt wird. Die Arbeit beleuchtet fachwissenschaftliche Positionen zu Recht und Gerechtigkeit, fachdidaktische Forderungen, sowie die Diagnostik der Lerngruppe und methodische Überlegungen. Der Fokus liegt zudem auf der Anwendung von "Visible Learning" durch Feedback im Unterrichtsversuch.

  • Recht und Gerechtigkeit
  • Staatstheorien
  • Fachwissenschaftliche Positionen von Hobbes, Rawls und Rousseau
  • Fachdidaktische Forderungen im Hinblick auf Abiturerlass, Kompetenzbereiche und Lebensweltbezug
  • Anwendung des Visible Learning durch Feedback im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Hintergrund des Praktikumsberichts vor, der die Planung einer Unterrichtsstunde im Fach Ethik zum Thema "Geltung des Rechts und Staatstheorien" für eine 13. Klasse umfasst. Anschließend werden die fachwissenschaftlichen Positionen von Thomas Hobbes, John Rawls und Jean-Jacques Rousseau im Kontext des Kerncurriculums beleuchtet.

Die Kapitel 2 und 3 befassen sich mit den fachdidaktischen Forderungen und der Diagnostik der Lerngruppe. Die Kapitel 4 bis 7 behandeln methodische Überlegungen, das didaktische Zentrum, Kompetenzen und Lernaktivitäten sowie den geplanten Unterrichtsverlauf. Kapitel 8 reflektiert die Planung und Durchführung der Unterrichtseinheit.

Kapitel 9 widmet sich dem Thema "Visible Learning" nach Hattie, insbesondere der Bedeutung von Schüler-Lehrer-Feedback. Die Reflexion des Feedbacks innerhalb des Unterrichtsversuchs wird im Kontext der Beobachtungen an der J-G-S analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Recht und Gerechtigkeit, Staatstheorien, fachwissenschaftliche Positionen, fachdidaktische Forderungen, Visible Learning, Schüler-Lehrer-Feedback und der Unterrichtsplanung im Fach Ethik.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Philosophie in der Oberstufe. Staatstheorien und Gesellschaftsverträge (Klasse 13, Ethik)
College
University of Kassel
Grade
1,3
Author
Jana Held (Author)
Publication Year
2020
Pages
25
Catalog Number
V983934
ISBN (eBook)
9783346365064
ISBN (Book)
9783346365071
Language
German
Tags
philosophie oberstufe staatstheorien gesellschaftsverträge klasse ethik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jana Held (Author), 2020, Philosophie in der Oberstufe. Staatstheorien und Gesellschaftsverträge (Klasse 13, Ethik), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/983934
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint