In dieser Arbeit wird die Stellung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland dargestellt und vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen analysiert. Die Medienlandschaft wandelt sich in Zeiten voranschreitender Digitalisierung und Globalisierung in einer enormen Geschwindigkeit. Allein in den letzten 15 Jahren hat sich unser Verhalten in Bezug auf Medien signifikant gewandelt. Um einen umfassenden Überblick über die heutige Mediennutzung zu erhalten, wird zunächst eine weitreichende Analyse durchgeführt.
Die Entdeckung elektromagnetischer Wellen Anfang des 20. Jahrhunderts erweiterte die Möglichkeiten der menschlichen Kommunikation erheblich. Die neue Technik wurde verstärkt zur Übermittlung von Botschaften im militärischen Kontext, später dann zur zivilen Nutzung eingesetzt. In die deutschen Haushalte fand zunächst das Radio Einzug – die ersten Sendungen wurden in den 1920er-Jahren ausgestrahlt. Während des 2. Weltkrieges setzte die nationalsozialistische Regierung den Rundfunk gezielt zu Propagandazwecken ein und verhalf dem Medium zu einem unrühmlichen Aufschwung. Nach dem Ende des Krieges und der Neuordnung durch die Alliierten mauserte sich der Rundfunk für weite Teile der Bevölkerung zu einem Massenmedium. In den 1950er Jahren begann schließlich der Siegeszug des Fernsehens.
Seit der Reformation Mitte der 1980er-Jahre und dem Aufbau eines dualen Rundfunksystems, bestehend aus öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunkanstalten, ist die audiovisuelle Vielfalt stetig gewachsen. Dieser Trend hat sich besonders in den vergangenen 20 Jahren beschleunigt, begünstigt durch die Dynamik auf der technischen Ebene. Der flächendeckende Ausbau des Internets oder die Entwicklung von Smartphone, Tablet & Co. haben das Mediennutzungsverhalten grundlegend beeinflusst. Für den Rundfunk als festen Bestandteil unserer Medienwelt liegen in diesen Entwicklungen gleichermaßen Chancen und Risiken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland
- Entstehung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
- Das duale Rundfunksystem
- Nutzung audiovisueller Medien in der heutigen Medienlandschaft
- Bewegtbild in der Bevölkerung
- Abgrenzung der verschiedenen Fernsehanbieter
- Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
- Privater Rundfunk
- Streaming
- Relevanz der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten
- Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in der jungen Zuschauerschaft
- Medienkonsum im Wandel der Jugend
- Maßnahmen zur Gewinnung und Bindung junger Zuschauer für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
- Ansprache der jungen Erwachsenen über Social Media
- Mediathek und ihre Vision
- Akzeptanz der Rundfunkgebühren in der Gesellschaft
- Kritische Betrachtung über die Verwendung der Rundfunkgebühren
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert den Zustand des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des dualen Rundfunksystems und die Herausforderungen, denen sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk im Kontext der digitalen Medienlandschaft gegenübersieht.
- Die historische Entwicklung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland
- Die Nutzung audiovisueller Medien in der heutigen Medienlandschaft
- Die Relevanz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der jungen Zuschauerschaft
- Die Akzeptanz und Kritik an der Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
- Der zukünftige Stellenwert des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der digitalen Medienlandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung bietet einen Überblick über die Geschichte des Rundfunks in Deutschland und die Entwicklung des dualen Rundfunksystems. Sie stellt die Herausforderungen heraus, vor denen der öffentlich-rechtliche Rundfunk in der heutigen Medienlandschaft steht.
- Entwicklung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die Gründung und Organisation des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Es erklärt das duale Rundfunksystem und die Entstehung der ARD und des ZDF.
- Nutzung audiovisueller Medien in der heutigen Medienlandschaft: Dieses Kapitel untersucht die Mediennutzungsgewohnheiten der deutschen Bevölkerung im Kontext des Fernsehens, des Internets und des Radios. Es analysiert die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Vergleich zum Privatfernsehen und Streaming-Diensten.
- Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in der jungen Zuschauerschaft: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, wie der öffentlich-rechtliche Rundfunk junge Zuschauer erreichen kann. Es analysiert die Medienkonsumgewohnheiten der Jugend und die Bedeutung von Social Media und Mediatheken.
Schlüsselwörter
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, duales Rundfunksystem, ARD, ZDF, Medienlandschaft, Digitalisierung, Streaming, Medienkonsum, junge Zuschauer, Rundfunkgebühren, Akzeptanz, Kritik.
- Arbeit zitieren
- Jan Moritz Behrens (Autor:in), 2020, Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland. Entwicklung, Zuschauerschaft und Nutzung von audiovisuellen Medien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/983851