In dieser schriftlichen Arbeit soll die Entwicklung von Lernspielen zum Thema "Drogen" als eine Möglichkeit zur Schüleraktivierung und Kompetenzförderung der Schüler untersucht werden.
Sie beschreibt den Versuch, im Rahmen des Biologieunterrichts fachwissenschaftliche Inhalte in ein Spiel zu integrieren. Die spielerische Auseinandersetzung soll dazu dienen, dass die Schüler selbstständig aktiv werden, wesentliche Inhalte erarbeiten und vertiefen, um sie für eine anschließende Leistungsüberprüfung zu festigen.
Demnach besteht das Ziel dieser schriftlichen Arbeit darin, Erkenntnisse darüber zu erlangen, ob und inwieweit es sinnvoll ist, dass sich Schüler mit Hilfe von selbstentwickelten Lernspielen vertiefend mit wesentlichen Inhalten zur Thematik „Drogen“ auseinandersetzen und diese festigen.
Im Hinblick auf die Entwicklung eines Lernspieles zum Thema "Drogen" ergeben sich folgende Fragstellungen, welche das Grundgerüst für diese schriftliche Arbeit bilden sollen: Wie motivierend ist die Erarbeitung eines Lernspieles und der damit verbundenen Vertiefung wesentlicher Inhalte in der Gruppe? Sind die Schüler aktiv(er) an der Auseinandersetzung mit den wichtigsten Inhalten für ihr eigenes Lernspiel beteiligt, obwohl die Unterrichtsinhalte bereits zuvor erarbeitet und präsentiert worden? Ob und inwieweit hilft die schüleraktivierende Vertiefung der Inhalte durch das Lernspiel, damit die Schüler die Sachinhalte besser verstehen und erlernen können? Trägt die handlungsorientierte Lernmethode zur Erarbeitung bzw. zur Wiederholung der Unterrichtsinhalte auch dazu bei, dass in Lernzielkontrollen bessere Ergebnisse erreicht werden?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zielsetzung der schriftlichen Arbeit
- 1.2 Leitfragen und Hypothesen
- 2. Theoretische Grundlagen des Unterrichtsvorhabens
- 2.1 Handlungsorientierter Unterricht
- 2.2 Allgemeine Merkmale und Begrifflichkeiten von Lernspielen
- 2.3 Kriterien zur Entwicklung von Lernspielen
- 3. Begründung für die Lernmethode des selbstentwickelten Lernspieles
- 3.1 Lernausgangslage der Lerngruppe
- 3.2 Didaktische Legitimation
- 4. Lernspiele – Die Erarbeitung selbstentwickelter Lernspiele zum Thema „Drogen“
- 4.1 Die Planung des Lernspieles
- 4.2 Die Erarbeitung des Lernspieles
- 4.3 Die Spielphase
- 5. Ergebnisse der Untersuchung
- 5.1 Beobachtungen durch die Lehrkraft
- 5.2 Ergebnisse der Lernzielkontrollen vor der Erarbeitung und danach
- 6. Reflexion
- 6.1 Feedback der Schüler zur Entwicklung eines Lernspieles
- 6.2 Allgemeines Feedback zum Unterrichtsvorhaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese schriftliche Arbeit untersucht die Entwicklung von Lernspielen zum Thema "Drogen" als eine Möglichkeit zur Schüleraktivierung und Kompetenzförderung. Das Ziel der Arbeit besteht darin, herauszufinden, ob und inwieweit es sinnvoll ist, dass Schüler mithilfe von selbstentwickelten Lernspielen sich vertiefend mit wesentlichen Inhalten zur Thematik "Drogen" auseinandersetzen und diese festigen.
- Handlungsorientierter Unterricht und seine Bedeutung für die Schüleraktivierung
- Die Rolle von Lernspielen im Unterricht und ihre Eignung für die Förderung von Kompetenzen
- Die Entwicklung von selbstentwickelten Lernspielen zum Thema "Drogen" in einer 8. Klasse
- Die Ergebnisse der Untersuchung und deren Implikationen für die Praxis
- Die Reflexion der Arbeit und deren Bedeutung für die zukünftige Unterrichtsgestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der schriftlichen Arbeit ein und erläutert die Zielsetzung sowie die Leitfragen und Hypothesen. Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Unterrichtsvorhabens, insbesondere mit dem handlungsorientierten Unterricht und den allgemeinen Merkmalen von Lernspielen. In Kapitel 3 wird die Begründung für die Lernmethode des selbstentwickelten Lernspieles dargelegt, wobei die Lernausgangslage der Lerngruppe und die didaktische Legitimation betrachtet werden. Kapitel 4 beschreibt die Erarbeitung selbstentwickelter Lernspiele zum Thema "Drogen", wobei die Planung, die Erarbeitung und die Spielphase beleuchtet werden. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, die sowohl Beobachtungen durch die Lehrkraft als auch Ergebnisse der Lernzielkontrollen vor und nach der Erarbeitung der Lernspiele beinhalten. Die Reflexion in Kapitel 6 beinhaltet das Feedback der Schüler zur Entwicklung des Lernspieles und ein allgemeines Feedback zum Unterrichtsvorhaben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Lernspiele, Schüleraktivierung, Kompetenzförderung, handlungsorientierter Unterricht, selbstentwickelte Lernspiele, Drogenprävention, Unterrichtsvorhaben, Lernzielkontrollen, Reflexion, Feedback, Didaktik.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Lernspiele zur Schüleraktivierung und Kompetenzentwicklung. Ein Beispiel zur Thematik "Drogen" in der 8. Klasse, Biologie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/983444