Die Einsendeaufgabe setzt sich mit dem Management von Sportvereinen auseinander. In der ersten Aufgabe werden die rechtlichen Fragen zu Vereinsgründungen und Rechtsformen geklärt. Anschließend wird sich mit der Sportorganisation auseinandergesetzt. Zuletzt werden Herausforderungen und Strategien des Managements analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Aufgabe C1
- 1.1 Vereinsgründung
- 1.2 Ideale Rechtsform für neu gegründete Profisportvereine
- 1.3 Rechtsformwechsel von Profisportvereinen
- 1.3.1 Vorteile
- 1.3.2 Nachteile
- 2 Aufgabe C2
- 2.1 Kunden einer Sportorganisation
- 2.1.1 Kunden des Sektors Markt
- 2.1.2 Kunden des öffentlichen Sektors
- 2.1.3 Kunden des dritten Sektors
- 2.2 Sportorganisation: Tölzer Eissport GmbH
- 2.2.1 Kunden der Tölzer Löwen
- 2.2.2. Maßnahmen des Kundenbeziehungsmanagements
- 3 Aufgabe C3
- 3.1 Wandel von Managementherausforderungen in eingetragenen Sportvereinen
- 3.2 Kundenbeziehungsmanagement des EC Bad Tölz
- 3.2.1 Veränderungsmöglichkeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Einsendeaufgabe befasst sich mit dem Management von Sportvereinen und analysiert verschiedene Aspekte, die für die erfolgreiche Führung und Entwicklung dieser Organisationen relevant sind. Dabei liegt der Fokus auf der Analyse von Rechtsformen, Kundenbeziehungen und den Herausforderungen des Managements in verschiedenen Kontexten.
- Rechtsformen von Sportvereinen
- Kundenbeziehungsmanagement in Sportorganisationen
- Wandel von Managementherausforderungen in Sportvereinen
- Beispiele aus der Praxis: Tölzer Eissport GmbH, EC Bad Tölz
- Optimierung von Kundenbeziehungen und Managementprozessen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einsendeaufgabe analysiert zunächst die Rechtsformen von Sportvereinen, insbesondere die Gründung und den Wechsel der Rechtsform. Dabei werden die Vor- und Nachteile verschiedener Rechtsformen für neu gegründete Profisportvereine beleuchtet. Im zweiten Kapitel wird das Kundenbeziehungsmanagement in Sportorganisationen untersucht, wobei die verschiedenen Kundengruppen im Sportsektor, im öffentlichen Sektor und im dritten Sektor betrachtet werden. Anschließend wird die Tölzer Eissport GmbH als Fallbeispiel vorgestellt und deren Kunden sowie Maßnahmen des Kundenbeziehungsmanagements analysiert. Im dritten Kapitel geht es um den Wandel von Managementherausforderungen in eingetragenen Sportvereinen, wobei das Kundenbeziehungsmanagement des EC Bad Tölz und dessen Veränderungsmöglichkeiten im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
Die Einsendeaufgabe konzentriert sich auf die Bereiche Rechtsform, Kundenbeziehungsmanagement, Sportorganisation, Sportverein, Profisport, Non-Profit-Organisation, Management, Herausforderungen, Wandel, Kundenbindung, Kundenbeziehungen, Tölzer Eissport GmbH, EC Bad Tölz.
- Quote paper
- Julian Kornelli (Author), 2020, Management von Sportvereinen. Rechtsformen im Sport, Kunden einer Sportorganisation, Wandel von Managementherausforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/982766