Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Health - Physical Therapy / Occupational Therapy

Evidence based practice (EBP) im physiotherapeutischen Praxisalltag. Einfluss auf den Arbeits- und Denkprozess von Physiotherapeut*Innen

Title: Evidence based practice (EBP) im physiotherapeutischen Praxisalltag. Einfluss auf den Arbeits- und Denkprozess von Physiotherapeut*Innen

Elaboration , 2020 , 73 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Daniel Völker (Author)

Health - Physical Therapy / Occupational Therapy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit der evidenzbasierten Praxis in der Physiotherapieausbildung. In Deutschland ist die Ausbildung zum Physiotherapeuten bundeseinheitlich über das Masseur- und Physiotherapeutengesetz von 1994 (MPhG) im Bundesgesetzbuch (BGB) geregelt und findet an Berufsfachschulen statt. Durch stetig ansteigende Anforderungen an den Berufstand, scheint es notwendig, die physiotherapeutische Ausbildung an den internationalen Standard der Akademisierung anzupassen und die evidenzbasierte Praxis stärker in den Vordergrund der therapeutischen Ausbildung zu rücken.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Evidenz und Evidenzbasierte Praxis
    • Was ist Evidenzbasierte Praxis in der Physiotherapie?
    • Die physiotherapeutische Ausbildung in Deutschland
    • Aktueller Forschungsstand
    • Zielstellung dieser Arbeit
  • Methodik
    • Studiendesign
    • Rekrutierungsprozess
    • Stichprobenbeschreibung
      • Stichprobe der Fragebögen der Schüler
      • Stichprobe der Kursteilnehmer
    • Erstellung der Fragebögen
    • Erstellung des Curriculums des Kurses Evidenzbasierte Praxis in der Physiotherapie
    • Durchführung des Kurses Evidenzbasierte Praxis in der Physiotherapie
  • Datenanalyse
  • Ergebnisse
    • Ergebnisse Fragebögen der Onlinebefragung
    • Ergebnisse der Teilnehmer vor und nach dem Kurs
  • Diskussion
    • Kurzzusammenfassung der Ergebnisse
      • Darstellung der Ergebnisse der Onlinefragebögen
      • Darstellung der Ergebnisse der Kursteilnehmer
    • Vergleich der Ergebnisse mit der aktuellen Literatur
    • Der Stellenwert der evidenzbasierten Praxis in der physiotherapeutischen Ausbildung
    • Ansätze zur Implementierung der EbP in die Fachschulausbildung
    • Limitationen
    • Wissenschaftlicher Ausblick und weitere Forschungsperspektiven
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der evidenzbasierten Praxis (EbP) im physiotherapeutischen Praxisalltag. Sie beleuchtet, ob und inwiefern die EbP den Arbeits- und Denkprozess von Physiotherapeut*Innen beeinflusst. Die Arbeit plädiert für die Einführung des Faches „evidenzbasierte Praxis“ in der Physiotherapieausbildung.

  • Einführung und Bedeutung der EbP in der Physiotherapie
  • Der Einfluss der EbP auf den Arbeits- und Denkprozess von Physiotherapeut*Innen
  • Die aktuelle Situation der EbP in der physiotherapeutischen Ausbildung in Deutschland
  • Mögliche Ansätze zur Integration der EbP in die Ausbildung
  • Bewertung der Herausforderungen und Chancen der EbP in der Physiotherapie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema EbP in der Physiotherapie ein und beleuchtet die Bedeutung von Evidenz in der Praxis. Es erläutert die Definition und den Prozess der EbP, die Bedeutung der wissenschaftlichen Forschung und die aktuelle Situation der EbP in der Physiotherapieausbildung in Deutschland. Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit vor.
  • Methodik: Das Kapitel beschreibt die Methodik der Studie, die zur Untersuchung der Bedeutung der EbP durchgeführt wurde. Es beinhaltet Informationen über das Studiendesign, den Rekrutierungsprozess, die Stichprobenbeschreibung, die Erstellung der Fragebögen und des Curriculums sowie die Durchführung des Kurses zur EbP in der Physiotherapie.
  • Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Onlinebefragung von Physiotherapiestudenten sowie die Ergebnisse der Fragebögen, die von den Kursteilnehmern vor und nach dem Kurs ausgefüllt wurden. Die Ergebnisse zeigen, wie die EbP das Wissen, das Verständnis und die Motivation der Teilnehmer beeinflusst.
  • Diskussion: Das Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Studie im Kontext der aktuellen Literatur und beleuchtet den Stellenwert der EbP in der physiotherapeutischen Ausbildung. Es werden Ansätze zur Implementierung der EbP in die Fachschulausbildung erörtert und die Limitationen der Studie diskutiert. Abschließend werden wissenschaftliche Ausblicke und weitere Forschungsperspektiven betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie der evidenzbasierten Praxis (EbP), dem EbP-Prozess, der Physiotherapie, der Ausbildung, der Akademisierung sowie der Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse im physiotherapeutischen Praxisalltag. Sie analysiert die Bedeutung der EbP für die Kompetenzentwicklung von Physiotherapeut*Innen und für die Qualität der physiotherapeutischen Versorgung.

Excerpt out of 73 pages  - scroll top

Details

Title
Evidence based practice (EBP) im physiotherapeutischen Praxisalltag. Einfluss auf den Arbeits- und Denkprozess von Physiotherapeut*Innen
College
University of Health Gera
Grade
2,0
Author
Daniel Völker (Author)
Publication Year
2020
Pages
73
Catalog Number
V982751
ISBN (eBook)
9783346338914
ISBN (Book)
9783346338921
Language
German
Tags
evidence praxisalltag einfluss arbeits- denkprozess physiotherapeut*innen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Völker (Author), 2020, Evidence based practice (EBP) im physiotherapeutischen Praxisalltag. Einfluss auf den Arbeits- und Denkprozess von Physiotherapeut*Innen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/982751
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  73  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint