Was ist Chancengleichheit und wie kann sie in der Schule umgesetzt werden?
Um die Ungleichheit in der Schule zu bekämpfen, werden unterschiedliche Methoden und Lösungsansätze erarbeitet. Im Folgenden wird sich auf das Konzept der (offenen) Ganztagsschule beschränkt.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Chancengleichheit und wie kann sie in der Schule umgesetzt werden?
- Was sind überhaupt Ganztagsschulen?
- Wie erkennt man als Lehrperson, welche Schülerinnen und Schüler von der Ungleichheit betroffen sind?
- Welche Ziele sollen mit dem Konzept der (offenen) Ganztagsschule erreicht werden?
- Kann die (offene) Ganztagsschule zu diesem Ziel beitragen?
- Können diese Ziele überhaupt umgesetzt werden? Oder überwiegen hier die Nachteile der (offenen) Ganztagsschule?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Rolle der Ganztagsschule in Bezug auf die Umsetzung von Chancengleichheit im deutschen Grundschulsystem. Sie beleuchtet die Ursachen und Auswirkungen von sozialer Ungleichheit im Bildungssystem und untersucht, ob und inwiefern das Konzept der Ganztagsschule eine Lösung für diese Herausforderungen bietet.
- Definition und Ursachen von Chancengleichheit und Ungleichheit im Bildungssystem
- Entwicklung und Zielsetzung des Ganztagschulkonzepts in Deutschland
- Analyse der potenziellen Vorteile und Nachteile der Ganztagsschule im Hinblick auf Chancengleichheit
- Bewertung der empirischen Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit der Ganztagsschule
- Diskussion von möglichen Lösungsansätzen zur Verbesserung der Chancengleichheit im Bildungssystem
Zusammenfassung der Kapitel
- In diesem ersten Kapitel wird das Konzept der Chancengleichheit definiert und der Prozess der sozialen Ungleichheit im Bildungssystem erläutert. Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Schule bei der Reproduktion von Ungleichheiten und führt verschiedene Beispiele für die Auswirkungen von Ungleichheit auf die schulische Laufbahn von Kindern an.
- Kapitel zwei befasst sich mit der Entwicklung des Ganztagschulkonzepts in Deutschland. Es werden die historischen Wurzeln und die aktuellen Entwicklungen der Ganztagsschule beleuchtet, sowie die verschiedenen Ziele, die mit der Einführung dieses Konzepts verfolgt werden.
- Kapitel drei stellt die wichtigsten Gestaltungselemente der Ganztagsschule vor und analysiert die Potenziale dieses Konzepts für die Förderung von Chancengleichheit. Es werden verschiedene Argumente pro und contra Ganztagsschule erörtert, sowie kritische Stimmen zum Konzept beleuchtet.
- Kapitel vier beleuchtet die empirischen Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit der Ganztagsschule im Hinblick auf Chancengleichheit. Die Arbeit diskutiert die methodischen Herausforderungen der empirischen Forschung in diesem Bereich und analysiert die verfügbaren Befunde, um zu beurteilen, ob die Ganztagsschule tatsächlich einen Beitrag zur Verbesserung der Chancengleichheit im Bildungssystem leistet.
- Kapitel fünf geht auf die Kritik am Ganztagschulkonzept ein und diskutiert die möglichen Nachteile der Ganztagsschule. Es werden verschiedene Problemfelder beleuchtet, beispielsweise die Kosten des Ganztagschulangebots, die Einschränkung der außerschulischen Freizeit von Kindern, sowie die Frage, ob die Ganztagsschule die Leistungssteigerung der Schülerinnen und Schüler tatsächlich verbessert.
Schlüsselwörter
Chancengleichheit, Ungleichheit, Bildungssystem, Ganztagsschule, Primarbereich, Schulsystem, soziale Ungleichheit, Migrationshintergrund, bildungsferne Schichten, empirische Forschung, PISA-Studien, Leistungssteigerung, Kosten, Freizeit, Kritik
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Heterogenität in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/981502