Die Einsendeaufgabe gliedert sich in drei Teile. Zum einen wird erläutert, inwieweit Organe im Dienst von Hormonen stehen. Des Weiteren wird der Herz-Kreislauf-Schock anhand der Schockspirale erklärt und anschließend wird auf die anaphylaktische Reaktion und ihre biochemische Wirkweise eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Organe im Dienst des Hormonsystems und dazugehörige Beispiele
- Der Hypophysenhinterlappen - das Hormon Oxytozin
- Die Nebennierenrinde und ihre drei Hormone in der Übersicht
- Die Schilddrüse - T3 und T4
- Die Bauchspeicheldrüse
- Der Herz-Kreislauf-Schock am Modell der Schockspirale
- Hypovolämischer Schock
- Kardiogener Schock
- Obstruktiver Schock
- Distributiver Schock
- Die anaphylaktische Reaktion und ihre biochemische Wirkweise
- Ablauf der Sensibilisierungsphase
- Erneute Exposition und Aktivierung der Degranulation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den grundlegenden medizinischen Prinzipien, die für das Verständnis von physiologischen Prozessen im menschlichen Körper relevant sind. Sie beleuchtet die Rolle verschiedener Organe im Hormonsystem und erläutert die Funktionsweise von Hormonen in Bezug auf verschiedene physiologische Prozesse. Darüber hinaus werden wichtige Aspekte des Herz-Kreislauf-Schocks und der anaphylaktischen Reaktion im Detail analysiert. Die Arbeit richtet sich an Studierende der Psychologie und zielt darauf ab, ein grundlegendes Verständnis der medizinischen Grundlagen zu vermitteln, die für das Fachgebiet der Psychologie relevant sind.
- Das Hormonsystem und die Funktionsweise von Hormonen
- Der Herz-Kreislauf-Schock und seine verschiedenen Formen
- Die anaphylaktische Reaktion und ihre biochemischen Prozesse
- Die Rolle medizinischer Grundlagen für das Verständnis psychologischer Prozesse
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich den Organen des Hormonsystems und stellt verschiedene Hormone und ihre Funktionen vor. Besonderes Augenmerk liegt auf der Hypophyse, der Nebennierenrinde, der Schilddrüse und der Bauchspeicheldrüse. Kapitel 2 beleuchtet den Herz-Kreislauf-Schock. Es beschreibt die Schockspirale und erläutert die verschiedenen Formen des Schocks, wie den hypovolämischen, kardiogenen, obstruktiven und distributiven Schock. Das dritte Kapitel befasst sich mit der anaphylaktischen Reaktion und ihrer biochemischen Wirkweise. Der Schwerpunkt liegt auf der Sensibilisierungsphase und der Aktivierung der Degranulation bei erneuter Exposition mit dem Allergen.
Schlüsselwörter
Hormonsystem, Hypophyse, Nebenniere, Schilddrüse, Bauchspeicheldrüse, Herz-Kreislauf-Schock, Schockspirale, Anaphylaktische Reaktion, Sensibilisierung, Degranulation, Allergen, Physiologische Prozesse, Medizinische Grundlagen, Psychologie.
- Arbeit zitieren
- Katharina Gross (Autor:in), 2020, Organe und das Hormonsystem, der Herz-Kreislauf-Schock und die anaphylaktische Reaktion, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/981214