Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, in welcher Form die Aufnahme der Mona Lisa als eine Reproduktion wegweisend für die Entwicklung der Pop-Art ist. Ich zeige auf, wie Marcel Duchamp die Mona Lisa reproduziert und damit eine neue Kunstauffassung geprägt hat. Um dies deutlich zu machen, werde ich mich auf verschiedene Anschauungsweisen des Werkes, wie Reproduktionsgrundlage, Titel, Attribute und Datierung beziehen und den gesellschaftlichen und zeitlichen Hintergrund zur Entstehungszeit kurz erläutern.
Da Vincis Werk spielt in sofern eine Rolle, da die Mona Lisa bis dato als das Aushängeschild der Renaissance galt. Duchamp war jedoch nicht an da Vincis künstlerischem Talent interessiert, sondern an der Resonanz des Publikums auf die Mona Lisa als Massenobjekt. Folgend stelle ich Duchamps Werk in Beziehung mit der Reproduktion der Mona Lisa speziell durch Andy Warhol in der Pop Art. Inwiefern sich Duchamps Reproduktion als wegweisend etabliert und das Kunstverständnis des beginnenden 20. Jahrhunderts geprägt hat, mache ich durch einen Vergleich deutlich. Um den vorherigen Einfluss des Künstlers zu verstehen, werde ich eine kurze biografische Einordnung anführen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Forschungsstand
- Marcel Duchamps Reproduktion der Mona Lisa
- Grundlage der Reproduktion
- zum Titel
- Attribute
- zur Datierung
- Einordnung in zeitlichen und gesellschaftlichen Kontext
- die künstlerische Entwicklung Duchamps bis 1919
- Aufarbeitung der Darstellung der Mona Lisa in der Pop-Art
- Andy Warhol
- Vergleich der Aufarbeitungstechniken von Marcel Duchamp und Andy Warhol
- Fazit: Welche Bedeutung trägt Marcel Duchamps Œuvre für die Entwicklung der Kunst und speziell der Pop-Art?
- Allgemein
- Beeinflussung der Pop-Art durch L.H.O.O.Q.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung der Reproduktion der Mona Lisa durch Marcel Duchamp für die Entwicklung der Pop-Art. Dabei wird die Frage beleuchtet, inwiefern Duchamps Werk, insbesondere sein Readymade „L.H.O.O.Q.", wegweisend für die Entstehung und Entwicklung der Pop-Art war. Die Arbeit analysiert die spezifischen Merkmale und die Entstehungsgeschichte von Duchamps Reproduktion sowie deren Rezeption im Kontext der Pop-Art, insbesondere im Vergleich mit Andy Warhols Arbeiten.
- Die Rezeption des Werkes „L.H.O.O.Q." in der Kunst des 20. Jahrhunderts
- Die Rolle der Reproduktion in der Kunstgeschichte
- Die ästhetische und ideologische Kritik an etablierten Kunstformen durch Duchamp und Warhol
- Der Einfluss des Readymade auf die Entwicklung der Pop-Art
- Der Vergleich zwischen Duchamps und Warhols Herangehensweise an das Thema der Reproduktion
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Bedeutung der Mona Lisa in Duchamps Œuvre für die Pop-Art. Es wird die Grundidee der Arbeit skizziert, die sich auf die Analyse von Duchamps Reproduktion der Mona Lisa konzentriert und deren Einfluss auf die Entwicklung der Pop-Art untersucht.
- Kapitel 2: Forschungsstand: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Duchamps Readymades und zur Rezeption seiner Arbeiten. Es wird auf die Schwierigkeit hingewiesen, eine werkimmanente Beschreibung und Deutung der Readymades zu erstellen und auf die verschiedenen Interpretationen und Fehlinterpretationen des Künstlers eingegangen.
- Kapitel 3: Marcel Duchamps Reproduktion der Mona Lisa: Dieses Kapitel analysiert Duchamps Reproduktion der Mona Lisa im Detail. Dabei werden verschiedene Aspekte des Werkes, wie die Grundlage der Reproduktion, der Titel, die Attribute, die Datierung und die Einordnung in den zeitlichen und gesellschaftlichen Kontext, behandelt.
- Kapitel 4: die künstlerische Entwicklung Duchamps bis 1919: Dieses Kapitel bietet eine kurze biografische Einordnung Duchamps und seiner künstlerischen Entwicklung bis zum Jahr 1919, um die Entstehung seiner Werke und deren Kontext zu verstehen.
- Kapitel 5: Aufarbeitung der Darstellung der Mona Lisa in der Pop-Art: Dieses Kapitel analysiert die Aufarbeitung der Mona Lisa durch Andy Warhol im Kontext der Pop-Art. Es werden die spezifischen Techniken der Reproduktion und der Vergleich mit Duchamps Herangehensweise behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Themen wie Readymade, Reproduktion, Kunstbegriff, Pop-Art, Massenobjekt, Mona Lisa, Marcel Duchamp, Andy Warhol, L.H.O.O.Q., Thirty Are Better Than One und Kunstgeschichte. Die Arbeit beleuchtet die Verbindung zwischen Duchamps Kunst und der Pop-Art im 20. Jahrhundert und untersucht die Rolle der Reproduktion als künstlerisches Mittel und deren Einfluss auf die Entwicklung der Kunstgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Ina Lohmeyer (Autor:in), 2013, Inwiefern beeinflusst die Aufnahme der Mona Lisa in das Œuvre Duchamps dessen Rezeption in der Pop-Art?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/981084