Die vorliegende Arbeit soll das "Confuence Institute For Innovation And Creative Strategies In Architecture” vertieft analysen. Die von Odile Decq und Matteo Cainer gegründete Architekturschule spiegelt deren Konzept und Vorstellung von einer zukunftsfähigen Architekturschule wieder. Da diese Schule erst 2014 gebaut wurde, handelt es sich um eine noch sehr junge Architekturschule, die aber im Vergleich zu älteren Architekturschulen neue Technologien viel stärker integriert hat. Dies wirft die spannende Frage auf, wie zukunftsfähig ist dieses realisierte Konzept von Schule?
Zuerst wird die städtebauliche Lage in Lyon betrachtet. Als nächstes wird das Manifest der Schule vorgestellt. Odile Decq und Matteo Cainer haben ein Konzept entworfen, dass die Basis für die gesamte Schule darstellt: forschen, experimentieren und transdisziplinäre Themenfelder. Welche Themen umfasst dieses Motto und wie soll das Manifest umgesetzt werden?
Im nächstens Schritt werden Lehre und Organisation betrachtet. Wer lehrt? Wie wird gelehrt? Welche Themen werden gelehrt? Wie verläuft das Studium und welchen Abschluss können Studierende erreichen?
Der nächste Aspekt beinhaltet die Architektur und das Raumkonzept. Wie ist die Schule gegliedert? Wie sieht ihr äußeres Erscheinungsbild aus und welche Bereiche gibt es? Dann folgt die Einordnung in das Thema der "zukunftsfähigen Architekturschule". Als Beispiel werden hier die École Nationale Supérieure d’Architecture de Nantes (kurz: Ensa) und der gewonnene Wettbewerb der Aarhus Architekturschule in Dänemark angeführt. Es wird betrachtet welche Parallelen und welche Unterschiede es zwischen diesen Schulen gibt. Zum Schluss folgt ein Fazit, in dem nochmal die wichtigsten Punkte zum Confuence Institut zusammengefasst sowie die positiven und negativen Aspekte des Gebäudes analysiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 2.0 Confluence Institute
- 2.1 Städtebauliche Lage
- 2.2 Manifest
- 2.3 Lehre und Organisation
- 2.4 Architektur und Raumprogramm
- 3.0 Einordnung Semesterthema
- 3.1 École National Supérieure d'Architecture de Nantes
- 3.2 Aarhus School Of Architecture
- 4.0 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vertieft ein Referat über das Confluence Institute in Lyon, eine junge Architekturschule, die neue Technologien stark integriert. Ziel ist es, das Konzept dieser Schule im Hinblick auf ihre Zukunftsfähigkeit zu analysieren. Die Arbeit untersucht die städtebauliche Einbettung, das pädagogische Konzept, die Architektur und den Vergleich mit anderen Architekturschulen.
- Städtebauliche Integration des Confluence Institutes
- Das Manifest und seine Umsetzung im pädagogischen Konzept
- Lehre und Organisation am Confluence Institute
- Architektur und Raumkonzept des Gebäudes
- Vergleich mit anderen Architekturschulen
Zusammenfassung der Kapitel
1.0 Einleitung: Die Arbeit entstand im Sommersemester 2020 unter den erschwerten Bedingungen der Corona-Pandemie, welche die Notwendigkeit einer zukunftsfähigen Architekturlehre unterstrich. Sie baut auf einem Masterentwurf über Architekturschulen der Zukunft auf und konzentriert sich auf das Confluence Institute in Lyon als Fallbeispiel einer innovativen und technologisch fortschrittlichen Institution.
2.0 Confluence Institute For Innovation And Creative Strategies In Architecture: Dieses Kapitel analysiert das Confluence Institute in Lyon. Es beginnt mit der Beschreibung der städtebaulichen Lage im revitalisierten Hafen- und Industriegebiet Confluence. Anschließend wird das Manifest der Schule vorgestellt, welches auf Forschung, Experimentieren und Transdisziplinarität basiert und fünf Themenfelder (Neurowissenschaften, Physik, visuelle Kunst, soziale Aktionen und neue Technologien) umfasst. Die Organisation und Lehre werden als vier Säulen (Vertikalität, individuelle Design Studies, Ratgeber, EX-SITU Erfahrung) beschrieben, die auf flachen Hierarchien, individueller Förderung und interdisziplinärer Zusammenarbeit beruhen. Abschließend wird die Architektur und das Raumkonzept des Gebäudes angesprochen, welches auf die pädagogischen Ziele abgestimmt ist.
3.0 Einordnung Semesterthema: Dieses Kapitel vergleicht das Confluence Institute mit der École Nationale Supérieure d'Architecture de Nantes und der Aarhus School of Architecture, um Parallelen und Unterschiede in Bezug auf zukunftsweisende Ansätze in der Architekturlehre aufzuzeigen. Es geht um die Analyse verschiedener Modelle für eine zukunftsfähige Architekturschule und deren jeweilige Stärken und Schwächen.
Schlüsselwörter
Confluence Institute, Architekturschule, Zukunftsfähige Lehre, Transdisziplinarität, Raumkonzept, Lyon, Odile Decq, Matteo Cainer, Neurowissenschaften, Neue Technologien, Interdisziplinäres Lernen, Städtebauliche Integration.
Häufig gestellte Fragen zum Confluence Institute in Lyon
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über eine Arbeit zum Confluence Institute in Lyon. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse des Instituts als zukunftsweisende Architekturschule, die neue Technologien stark integriert.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die Arbeit analysiert das Confluence Institute unter verschiedenen Aspekten: die städtebauliche Einbettung im revitalisierten Hafen- und Industriegebiet Confluence in Lyon, das pädagogische Konzept basierend auf dem Manifest des Instituts, die Organisation und Lehre, die Architektur und das Raumkonzept des Gebäudes und schließlich einen Vergleich mit anderen Architekturschulen (École Nationale Supérieure d'Architecture de Nantes und Aarhus School of Architecture).
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, das Konzept des Confluence Institutes im Hinblick auf seine Zukunftsfähigkeit zu analysieren. Es wird untersucht, inwiefern die Schule neue Technologien und transdisziplinäre Ansätze in der Architekturlehre erfolgreich implementiert und welche Stärken und Schwächen das Modell aufweist.
Welche Schlüsselkonzepte werden im Confluence Institute betont?
Das Confluence Institute betont Forschung, Experimentieren und Transdisziplinarität. Das Manifest der Schule umfasst fünf Themenfelder: Neurowissenschaften, Physik, visuelle Kunst, soziale Aktionen und neue Technologien. Die Lehre basiert auf flachen Hierarchien, individueller Förderung und interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Wie wird die Architektur des Confluence Institutes beschrieben?
Die Architektur des Gebäudes wird als auf die pädagogischen Ziele abgestimmt beschrieben. Details zum architektonischen Design werden jedoch nicht im Detail behandelt. Der Fokus liegt auf der Funktionalität und der Unterstützung der interdisziplinären Lernumgebung.
Welche anderen Architekturschulen werden zum Vergleich herangezogen?
Zum Vergleich werden die École Nationale Supérieure d'Architecture de Nantes und die Aarhus School of Architecture herangezogen, um verschiedene Modelle für eine zukunftsfähige Architekturschule zu analysieren und deren Stärken und Schwächen zu beleuchten.
Wann entstand diese Arbeit?
Die Arbeit entstand im Sommersemester 2020 unter den erschwerten Bedingungen der Corona-Pandemie, was die Relevanz des Themas einer zukunftsfähigen Architekturlehre zusätzlich unterstreicht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Confluence Institute, Architekturschule, Zukunftsfähige Lehre, Transdisziplinarität, Raumkonzept, Lyon, Odile Decq, Matteo Cainer, Neurowissenschaften, Neue Technologien, Interdisziplinäres Lernen, Städtebauliche Integration.
- Quote paper
- Clarissa Rauch (Author), 2020, Die Zukunftsfähigkeit von Architekturschulen. Lehre und Raumkonzept an ausgewählten Beispielen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/980742