Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Gesundheitsorientiertes Krafttraining. Trainingserstellung mit dem Ziel einer Gewichts- und Schmerzreduktion

Titel: Gesundheitsorientiertes Krafttraining. Trainingserstellung mit dem Ziel einer Gewichts- und Schmerzreduktion

Einsendeaufgabe , 2020 , 21 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Cem Harmanci (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Einsendeaufgabe wird ein Trainingsplan für einen 47-jährigen Mann erstellt. Dieser hat eine einfache Bürotätigkeit und leidet unter Schulter- und Rückenschmerzen und strebt eine Gewichtsreduktion an. Diesen Beschwerden soll mit einem Krafttrainingsplan entgegengewirkt werden.

Im Anamnesegespräch werden zuerst die allgemeinen Daten der Testperson erhoben. Anschließend wird eine Bioimpedanzanalyse im Rahmen einer Leistungsdiagnostik durchgeführt. Die Körpergröße und das Körpergewicht der Testperson ergeben ein Body-Mass-Index von 31,9 kg/m2. Der Normalbereich des Body-Mass-Indexes liegt zwischen 18,5 und 25 kg/m2. Damit liegt die Testperson im überdurchschnittlichen Bereich und ist unter Betrachtung des gemessenen Körperfettanteils als adipös einzustufen, da der Körperfettanteil 30,6% beträgt, was verglichen mit dem Durchschnitt im hohen Bereich liegt. Aus dem Anamnesegespräch wurden zudem Wünsche und Trainingsmotive herausgestellt, um gemeinsam mit der Testperson spezifische Trainingsziele festzulegen. Diese sind in Tab.3 dargestellt.
Ärztliche Untersuchungen der Schulter- und Rückenschmerzen ergaben keine Hinweise struktureller Veränderungen. Die Blutdruckmessung ergab einen Blutdruck von 141/90 mmHg. Verglichen mit den Normwerten des Blutdrucks liegt die Testperson im Bereich der arteriellen Hypertonie Stufe 1, so dass eine Reduktion des Blutdrucks als eines der Trainingsziele definiert wird. Da die Testperson weiter keine gesundheitlichen Einschränkungen aufweist, ist sie unter Beachtung des leicht erhöhten Blutdrucks vollständig belast- und trainierbar.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • DIAGNOSEDATEN
    • 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
    • 1.2 Krafttestung
      • 1.2.1 Auswahl des Krafttestverfahrens
      • 1.2.2 Schlussfolgerung für die weitere Trainingssteuerung
  • ZIELSETZUNG/PROGNOSE
  • TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
    • 3.1 Erklärung der Mesozyklen
      • 3.1.1 Mesozyklus 1
      • 3.1.2 Mesozyklus 2
      • 3.1.3 Mesozyklus 3
      • 3.1.4 Mesozyklus 4
    • 3.2 Das Ziel des Makrozyklus
  • TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
    • 4.1 Auswahl der Krafttrainingsübungen
      • 4.1.1 Beinpresse
      • 4.1.2 Beinbeuger
      • 4.1.3 Rudern sitzend
      • 4.1.4 Brustpresse
      • 4.1.5 Bauchpresse
      • 4.1.6 Butterfly reverse sitzend
      • 4.1.7 Außenrotation am Kabelzug
  • LITERATURRECHERCHE
    • 5.1 Studie 1
    • 5.2 Studie 2

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen 47-jährigen Mann mit dem Ziel der Gewichtsreduktion, Beseitigung von Rücken- und Schulterschmerzen sowie der Reduktion des Blutdrucks.

  • Diagnostik und Analyse der Ausgangssituation
  • Festlegung von Trainingszielen und Prognose
  • Entwicklung eines Trainingsplans mit Makro- und Mesozyklen
  • Auswahl geeigneter Krafttrainingsübungen
  • Integration wissenschaftlicher Erkenntnisse aus Literaturrecherche

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Erhebung der Diagnosedaten des Probanden. Es werden allgemeine und biometrische Daten wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht und Trainingsmotive festgehalten. Zudem werden die Ergebnisse der Krafttestung sowie die aktuellen und früheren sportlichen Aktivitäten des Probanden dokumentiert.

Das zweite Kapitel legt die Zielsetzung und Prognose des Trainings fest. Es werden die spezifischen Ziele des Probanden in Bezug auf Gewichtsreduktion, Schmerzlinderung und Blutdruckkontrolle definiert und eine Prognose hinsichtlich der zu erwartenden Ergebnisse abgegeben.

Das dritte Kapitel behandelt die Planung des Makrozyklus. Es wird ein umfassender Trainingsplan mit mehreren Mesozyklen erstellt, die jeweils auf die Erreichung spezifischer Trainingsziele ausgerichtet sind. Hierbei werden die verschiedenen Trainingsphasen und ihre Bedeutung für die Gesamtstrategie erläutert.

Das vierte Kapitel widmet sich der detaillierten Planung der Mesozyklen. Es werden die ausgewählten Krafttrainingsübungen vorgestellt und deren Ausführung beschrieben. Zudem wird auf die Trainingsintensität, -dauer und -häufigkeit eingegangen.

Schlüsselwörter

Trainingslehre, Krafttraining, Diagnostik, Biometrische Daten, Zielsetzung, Prognose, Makrozyklus, Mesozyklus, Krafttestung, Auswahl von Krafttrainingsübungen, Literaturrecherche, Studie 1, Studie 2

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gesundheitsorientiertes Krafttraining. Trainingserstellung mit dem Ziel einer Gewichts- und Schmerzreduktion
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,0
Autor
Cem Harmanci (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
21
Katalognummer
V980127
ISBN (eBook)
9783346331601
ISBN (Buch)
9783346331618
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fitnessökonomie Trainingslehre Einsendeaufgabe Praxisbeispiel Krafttraining
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Cem Harmanci (Autor:in), 2020, Gesundheitsorientiertes Krafttraining. Trainingserstellung mit dem Ziel einer Gewichts- und Schmerzreduktion, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/980127
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum