Das Thema des Unterrichtsvorhabens ist Fitness im Schulsport in der Corona-Pandemie. Die Schülerinnen und Schüler führen ein körpergerechtes Kraftausdauertraining durch und beurteilen ihre individuelle Kraftausdauer, indem sie unter Berücksichtigung der zuvor erarbeiteten Gestaltungskriterien eines gesundheitsorientierten Kräftigungstrainings ein Kraftausdauercircuit sowohl kognitiv als auch motorisch in Partnerarbeit üben und gegenseitig bewerten. Anschließend reflektieren sie zudem in Kleingruppen über ihre Erfahrung bei der Durchführung des Circuit.
Aufgrund der Corona-Bestimmungen haben sich die Schülerinnen und Schüler in Anlehnung an den schulinternen Lehrplan für das Bewegungsfeld 1 "Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen" entschieden. In diesem Bewegungsfeld sollen Schülerinnen und Schüler zu einer grundlegenden Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper und dem eigenen Bewegen angeregt werden. Der Inhaltliche Kern des Unterrichtsvorhabens ist das Fitness- und Konditionstraining. Mit Fitnesstraining ist hier die "körperliche Fitness" gemeint.
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1: Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- 1.1 Curriculare Legitimation der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- 1.2. Auflistung der Stundenthemen mit Darstellung des inhaltlichen didaktischen Schwerpunktes / angestrebter Kompetenzzuwachs
- 1.3. Didaktische Reflexion der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- Teil 2: Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde
- 2.1. Ziele der Unterrichtsstunde/ angestrebter Kompetenzzuwachs
- 2.1.1. Schwerpunktziel
- 2.1.2. Teilziele der Stunde
- 2.2. Zentrale didaktische und methodische Entscheidungen zur Unterrichtsstunde
- 2.2.1. Lernausgangslage der Schülerinnen und Schüler
- 2.2.2. Didaktische Entscheidungen
- 2.2.3. Methodische Schlüsselentscheidungen
- 2.3. Geplanter Unterrichtsverlauf
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterrichtsstunde ist Teil eines umfangreicheren Unterrichtsvorhabens zum Thema ,,Fit in der Corona Pandemie", das sich an der Sekundarschule auf die Stärkung der Kraftausdauer der Schülerinnen und Schüler fokussiert. Das Unterrichtsvorhaben ist im Kernlehrplan des Faches Sport für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen verankert und zielt auf die Entwicklung von Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz, Methodenkompetenz und Urteilskompetenz der Schülerinnen und Schüler.
- Entwicklung und Förderung der Kraftausdauer
- Erarbeitung und Anwendung von Methoden zur Leistungssteigerung
- Vermittlung von Gesundheitsbewusstsein und -förderung
- Reflexion von Körperidealen und gesundheitsorientiertem Training
- Steigerung der Eigenverantwortung für die eigene Gesundheit
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit der curricularen Legitimation des Unterrichtsvorhabens ,,Fit in der Corona Pandemie" und erläutert die relevanten Kompetenzerwartungen aus dem Kernlehrplan des Faches Sport für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Im zweiten Teil wird die Planung der Unterrichtsstunde detailliert dargestellt, inklusive der Ziele, didaktischer Entscheidungen und des geplanten Unterrichtsverlaufs.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Kraftausdauer, Kraftausdauertraining, Gesundheitsförderung, Körperideale, Eigenverantwortung, Kompetenzerwartungen, Kernlehrplan, Unterrichtsplanung, methodische Entscheidungen, Unterrichtsverlauf.
- Arbeit zitieren
- Thomas Michalak (Autor:in), 2020, Fitness im Schulsport in der Corona-Pandemie. Wie verbessere ich meine Kraftausdauer? (Sport, Sekundarschule Klasse 7), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/980075