Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Einsendeaufgabe, 2018
17 Seiten, Note: 1,7
1 DIAGNOSE
1.1 Aufnahme allgemeiner und biometrischer Daten
1.1.1 Analyse allgemeiner Daten
1.1.2 Analyse der Herzparameter
1.1.3 Analyse der weiteren Daten
1.1.4 Fazit
1.2 Krafttestung nach dem X - RM Test der ILB Methode
2 ZIELSETZUNG UND PROGNOSE
3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
3.1 Belastungsparameter
3.2 Organisationsform
3.3 Periodisierung
4 MESOZYKLUS PLANUNG
5 LITERATURRECHERCHE
6 LITERATURVERZEICHNIS
7 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
7.1 Tabellenverzeichnis
Für die Diagnose wurde ein Beratungsgespräch, eine Anamnese und Biometrische Eingangstests durchgeführt. Die erhobenen Daten dienen als Basis für die weitere Trainingsplanung und zur Beurteilung des Leistungsstandes des Kunden.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Der Kunde ist ein junger Mann, ohne bedeutsame gesundheitliche Einschränkungen. Bei einer Körpergröße von 180cm und einem Gewicht von 82kg liegt sein „Body-Mass- Index“ bei 24,75. Die World Health Organisation [WHO] (2000, S.9) stuft diesen Wert bei Erwachsenen als Normalgewicht ein, da der Wert zwischen 18,5-24,99 kg/m2 liegt. 3/17 Allerdings liegt der Wert am oberen Rand des Bereichs und sollte deshalb, unter Berücksichtigung der Verteilung des Anteils an Körperfett und Muskelmasse, nicht vernachlässigt werden. Der Kunde nimmt keine Medikamente.
Der Herzparameter „Blutdruck“ des Kunden ist als Hochnormal einzuordnen, da er sowohl im Systolischen als auch im Diastolischen über der Normwertgrenze von 130/85 mmHg liegt (Mancia et al., 2013, S. 1288).
Der Puls wurde bei dem Kunden am Handgelenk gemessen und liegt mit 75 Schlägen pro Minute innerhalb des empfohlenen Rahmens von 60-80 Schlägen pro Minute. Der Kunde nimmt keine Medikamente um den erhöhten Blutdruck zu senken, der behandelnde Arzt empfiehlt Sport zur Senkung des Blutdrucks.
Der Kreuzbandriss wurde operiert und anschließend physiotherapeutisch behandelt. Laut Aussage des Arztes ist das Knie wieder voll belastbar und der Kunde hat keine Einschränkung in der Bewegungsamplitude des rechten Knies. Es liegt die Empfehlung zum Sport durch den behandelten Arzt und den Physiotherapeuten vor.
Der Kunde ist voll belastbar, hat allerdings bis jetzt keine Krafttraining Erfahrung, deshalb ist er nach dem Grobraster zur optimalen Krafttrainingsplanung der ILB Methode in den ersten sechs Monaten als „Beginner“ einzustufen (Strack & Eifler, 2005, S.153). Durch das langjährige ausüben der Sportart „American Football“ hat der zu Trainierende bereits eine verbesserte Einschätzung über seine individuelle Leistungsfähigkeit.
Für die individuelle Leistungseinstufung muss vor der Trainingsplanung erst der momentane Leistungszustand des Trainierenden bestimmt werden. Dafür wird der Mehrwiederholungskrafttest der „Individuellen Leistungsbild Methode“ (ILB-Methode) benutzt, da bereits Eifler (2013, S.72) feststellte, dass diese Methode im Vergleich zu einem 1-RM- Test wesentlich praktikabler ist.
Die ILB Methode schreibt einen Mehrwiederholungskrafttest (X - RM Test) vor dem Beginn eines jeden Mesozyklus mit der angepassten Wiederholungszahl an das jeweili ge Zyklusziel vor. Dadurch können wir die einzelnen benötigten Wiederholungszahlen an den nächsten Zyklus anpassen (Eifler, 2013, S.72).
Bevor die Krafttestung beginnt erwärmt sich der Kunde 10 Minuten auf dem Ruderergometer um das Herz-Kreislaufsystem und die großen Muskelgruppen zu erwärmen. Nach dem unspezifischen Erwärmen kommt nun das spezifische Erwärmen in Form von Aufwärmsätzen bei den spezifischen Übungen. Diese sind laut Eifler (2013, S.73) mit 50% des 10-RM im ersten Satz, mit 75% des 10-RM im zweiten und mit 100% des 10- RM im dritten Satz durchzuführen. Diese Aussage trifft auf unsere Wiederholungszahl nicht zu und muss dementsprechend daran angepasst werden. Die Anpassung erfolgt nach Einschätzung des Trainers. Der Trainer hat die Möglichkeit während den Aufwärmsätzen auf die richtige Ausführung zu achten und wenn nötig Korrekturen vorzunehmen. Der Trainer sollte darauf achten das es bei der Auswahl der Lasten und der Wiederholungszahlen nicht zu einer Ermüdung der Muskulatur kommt, da die Testsätze dadurch beeinflusst werden könnten.
Nach dem Aufwärmen kommen nun die eigentlichen Testsätze. Dazu werden maximal drei Testsätze mit jeweils 15 Wiederholungen durchgeführt. Die Wiederholungszahl orientiert sich an dem jeweiligen Trainingszyklus z.B. Kraftausdauer. Die Intensität wird in den drei Sätzen jeweils erhöht, so dass es im dritten Satz für den Kunden noch möglich ist die geforderten 15 Wiederholungen sauber durchzuführen, aber eine Steigerung nicht mehr möglich ist. Der ermittelte Wert dient während dem Makrozyklus als Ausgangswert für die Errechnung der Trainingsintensitäten ( Eifler, 2013, S.73) und dient außerdem als Orientierung bei jedem weiteren Krafttest mit der gleichen Wiederholungszahl.
Vor jedem Makrozyklus wird ein neuer Krafttest mit einer angepassten Wiederholungszahl an das jeweilige Zyklusziel durchgeführt um die Intensität an den neuen Leistungsstand des Trainierenden anzupassen und die Leistungssteigerung nachvollziehbar zu dokumentieren.
Die Ergebnisse der ersten Krafttestung finden sich in der dargestellten Tabelle.
Tab.2: Ergebnisse der Krafttestung für Mesozyklus 1
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Im Eingangsgespräch hat der Kunde seine persönlichen Trainingsziele mit Muskelaufbau und Kraftsteigerung beschrieben. Gemeinsam mit dem Kunden wurden darauf hin drei Ziele für den ersten Makrozyklus festgelegt.
Tab. 3: Zielsetzung
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Die Ziele wurden nach den Wünschen des Kunden in Absprache mit ihm ausgemacht. Der Kunde hat seine Prioritäten im Eingangsgespräch klar auf Muskelmasse und Kraft festgelegt. Bei der Festlegung der Trainingsziele ist es für den Trainer wichtig auf die Realisierbarkeit und die Priorität zu achten um bei dem Trainierenden die maximale Motivation aufrechtzuerhalten.
Gemeinsam wurde eine Steigerung der Muskelmasse von 7kg in den ersten 6 Monaten festgelegt. Dieser Wert ist erreichbar und kann vom Kunden bei regelmäßigen Training und richtiger Ernährung sogar übertroffen werden, was ihm weitere Motivation für die kommenden Makrozyklen gibt.
Der Trainierende möchte seine Leistung in seinem Hobby steigern und das rechte Knie stabilisieren deshalb legte er den Schwerpunkt auf die Stärkung der Beinmuskulatur. Die Steigerung der Maximalkraft bei der Übung „Beinpresse“ lag bei den Beginnern bei 20,50% (Strack & Eifler, 2005, S.158). Es gilt bei dabei zu beachten, dass ein erneuter Krafttest unbedingt unter den gleichen Vorrausetzungen durchgeführt werden muss um ein vergleichbares Messergebnis zu erzielen.
Bei der Anamnese und der Aufnahme der Daten wurde vom Kunden ein erhöhter Blutdruck angegeben, der sich in der späteren Messung bestätigt hat. Die Empfehlung des Arztes diesen hochnormalen Blutdruck mittels Krafttraining zu senken wollte der Trainierende nachkommen um sich so auch für die Zukunft fit zu halten.
[...]