Die Arbeit setzt sich mit der Thematik auseinander, welchen Veränderungen und damit verbundenen Schwierigkeiten und Herausforderungen sich Kinder, aber auch Lehrerinnen und Lehrer an Schulen stellen müssen. Die Recherche und Erkenntnisse dieser Hausarbeit beziehen sich auf den Schultyp der Regionalen Schule. In Mecklenburg-Vorpommern besuchen diesen Schultyp Kinder von der 5. Bis zur 10. Klasse.
Durchschnittlich verbringen Kinder und Jugendliche mehr als 38,5 Stunden in der Woche in der Schule und mit dem Erledigen von Aufgaben für die Schule. Dies bedeutet, dass ein Großteil der Probleme und Herausforderungen von Jugendlichen an die Schule getragen werden, wo Lehrer*innen ins Spiel kommen. Aktuell gesellschaftliche Herausforderungen, wie die Digitalisierung, eine zunehmende Heterogenität der Kinder und auch der Lehrkräftemangel prallen hier aufeinander.
Ziel dieser Hausarbeit ist es, herauszufinden, welche neuen Herausforderungen für Schüler*innen und Lehrer*innen aufgekommen sind, wie mit diesen umgegangen wird und welche Chancen und Risiken sie mit sich bringen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Digitalisierung
- Umgang mit Digitalisierung
- Qualität der Rahmenbedingungen
- Das Internet als Plattform für Kommunikation und Mobbing
- Etablierung eines neuen Schultyps
- Auswirkungen auf Schüler*innen
- Auswirkungen auf Lehrer*innen
- Weitere Ansätze und didaktische Möglichkeiten in heterogenen Klassen
- Migrationsbedingte Heterogenität
- Alkohol- und Drogenmissbrauch
- Umgang mit Rauschmittelkonsum an Schulen
- Lehrermangel
- Aus dem Lehrermangel resultierende Probleme
- Mögliche Ansätze zur Beseitigung des Lehrermangels
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Herausforderungen, denen Kinder und Lehrkräfte in Regionalschulen im 21. Jahrhundert gegenüberstehen. Die Arbeit analysiert, wie sich aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen, wie die Digitalisierung, zunehmende Heterogenität in Schulklassen und der Lehrkräftemangel auf den Schulalltag auswirken. Das Ziel ist es, die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf Schülerinnen und Schüler sowie auf Lehrkräfte zu beleuchten und zu untersuchen, welche Chancen und Risiken sie mit sich bringen.
- Digitalisierung im Unterricht: Chancen und Herausforderungen
- Etablierung eines neuen Schultyps: Auswirkungen auf Schüler*innen und Lehrkräfte
- Umgang mit Heterogenität in Schulklassen: Integration von Nicht-Muttersprachlern
- Alkohol- und Drogenmissbrauch an Schulen: Prävention und Umgang
- Lehrkräftemangel: Ursachen, Auswirkungen und mögliche Lösungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die aktuelle Situation in Regionalschulen beleuchtet und aufzeigt, welche Problemfelder besonders relevant sind. Das erste Kapitel konzentriert sich auf die Digitalisierung an Schulen. Es werden die Vorteile und Chancen der digitalen Medien im Unterricht dargestellt, aber auch die Herausforderungen, die mit der digitalen Ausstattung und dem Umgang mit digitalen Medien verbunden sind, werden beleuchtet. Im zweiten Kapitel werden die Auswirkungen der zunehmenden Heterogenität in Schulklassen auf die Schülerinnen und Schüler sowie auf die Lehrkräfte diskutiert. Es geht dabei um die Herausforderungen der Integration von Nicht-Muttersprachlern und die Anpassung des Unterrichts an die unterschiedlichen Bedürfnisse der Lernenden. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Alkohol- und Drogenmissbrauch an Schulen und den Strategien, die zur Prävention und Intervention eingesetzt werden. Im vierten Kapitel steht der Lehrkräftemangel im Mittelpunkt. Es werden die Ursachen des Mangels analysiert und die Folgen für die Schulen und die Schülerinnen und Schüler aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Digitalisierung, Heterogenität, Alkohol- und Drogenmissbrauch und Lehrermangel in Regionalschulen. Es werden die Herausforderungen und Chancen der digitalen Medien im Unterricht, die Auswirkungen der Integration von Nicht-Muttersprachlern auf den Schulalltag, die Präventionsarbeit im Bereich des Alkohol- und Drogenmissbrauchs und die Folgen des Lehrkräftemangels für die Schulen und die Schülerinnen und Schüler beleuchtet.
- Arbeit zitieren
- Max Kresin (Autor:in), 2020, Herausforderungen an Regionalen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern (5.-10. Klasse), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/979686