Die Französische Revolution
Während in den USA die Menschen völlig neu anfangen konnten, eine Gesellschaft aufzubauen, herrschte in fast ganz Europa noch der Absolutismus. Somit musste erst das Alte umgestaltet werden, bevor die moderne Gesellschaft sich entwickeln konnte.
Zusätzliche Informationen aus ,,Meyers großem Taschenlexikon"
Der Absolutismus
Regierungsform der Monarchie, in welcher der Herrscher die von Mitwirkungs- und Kontrollorganen nicht eingeschränkte Herrschaftsgewalt innehat. Der Fürst steht dabei als Träger der Souveränität über den Gesetzen, bleibt aber an die Gebote der Religion, an das Naturrecht und die Staatsgrundgesetze gebunden (nicht in der Despotie und im Totalitarismus). Die absolute Monarchie des 17. und 18. Jh. setzte sich nach einer Phase des Früh-A. (15./16. Jh.) angesichts der Erschütterung der staatl. und gesellschaftliche Ordnung in den Religionskriegen des 16. Jh. durch. In der zweiten Hälfte des 18. Jh. bildete sich der aufgeklärte A. (Friedrich d.Gr., JosephII.) aus (Aufklärung). Der A. wurde theoretisch durch Machiavelli begründet, von J.Bodin und T.Hobbes formuliert. Kernbegriffe waren die Ideen der Souveränität und der Staatsräson sowie die Lehre vom Gesellschaftsvertrag, in der Wirtschaftspolitik der Merkantilismus. Seit der Frz. Revolution wurde der A. durch liberale Verfassungen abgelöst. Die geschichtliche Bedeutung des Absolutismus besteht v.a. darin, dass er versuchte, die Macht der privilegierten Stände (Adel und Klerus) zu brechen.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
a) König Ständegesellschaft
1. Stand: 140 000 Leute 1.Stand: Klerus (Kirche)
2. Stand: 400 000 Leute 2.Stand: Adel
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
3. Stand: ca. 25 Mio. Leute 3.Stand:Bauern+Bürger
Standlose
(Bettler, ,,Fahrende")
b) Einkommensverteilung
ca. 3-4 % Reiche
27 % keine Einkommen Gegensatz und Arme
c) Unterscheidung der Stände durch:
Arbeit(nur der 3. Stand arbeitet)
Rechte: Adel besitzt alle Rechte auf Grund und Boden , Jagd, Fischerei, Waldnutzung !
Adel und Klerus zahlen keine Steuern (Steuerprivileg)
Allen gemeinsam: Es gibt keine politische Mitbestimmung!
Auslöser der Revolution (Anlass)
neue Theorien(Ideale an Freiheit und Gleichheit) viele Arbeitlose/Tagelöhner
Preissteigerung - Hungersnot
Verbreitung von ,,Flugschriften"
Monarchie war pleite durch Anschaffungen (z. Bsp. Parkanlagen), Kriege (Problem: neue Geldquellen mussten gefunden werden)
ZWANG ZUR EINBERUFUNG DER
GENERALSTÄNDE
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Es handelt sich also um 2 Revolutionen
Während die Nationalversammlung tagte, überstürzten sich in Paris die Ereignisse. Die Not des einfachen Volkes in der Stadt führte zu Gewaltausbrüchen und spontanen Überfällen auf Adlige und Reiche (siehe Augenzeugenbericht). Der Verzicht auf Privilegien (Vorrechte) und die Erklärung der Menschenrechte sollten also zugleich König und Adel entmachen und das einfache Volk beruhigen.
beginnt mit
dem Verzicht auf Privilegien(=Rechtsgleichheit)
der Erklärung der Menschenrechte 1
der neuen Verfassung 2
1 Die Menschenrechte
I. Recht auf Leben (und körperliche Unversehrtheit)
II. Glaubens- und Gewissensfreiheit
III. Meinungs-/Presse- und Medienfreiheit
IV. Recht auf politische Mitbestimmung (Wahlen, Ämterzugang), Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit
V. Recht auf Freizügigkeit
1. Grund- und 2.Rücksicht auf Menschenrechte Gemeinschaft
Naturrechte des Regeln einer
Einzelnen friedlichen
(Individuum) Gesellschaft
zu 1. Überbetonung der individuellen Rechte = Anarchie, Egoismus
zu 2. Überbetonung der Regeln der Gemeinschaft = Gefahr der Diktatur
Amerika 1776
Frankreich 1789
(in Deutschland seit 1919(Ende 1.WK)
endgültig
durchgesetzt - 1949(Gründung der BRD)
bzw.
1990 in ganz Deutschland)
Was passiert mit dem König (1789 - 2. Pluviose )
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Häufig gestellte Fragen zu Die Französische Revolution
Was ist der Absolutismus?
Der Absolutismus ist eine Regierungsform der Monarchie, in welcher der Herrscher die von Mitwirkungs- und Kontrollorganen nicht eingeschränkte Herrschaftsgewalt innehat. Der Fürst steht dabei als Träger der Souveränität über den Gesetzen, bleibt aber an die Gebote der Religion, an das Naturrecht und die Staatsgrundgesetze gebunden.
Wie war die Ständegesellschaft aufgebaut?
Die Ständegesellschaft in Frankreich bestand aus drei Ständen: dem Klerus (Kirche), dem Adel und dem Bauern- und Bürgertum. Es gab auch eine Schicht von Standlosen (Bettler, Fahrende).
Wer gehörte zum 1., 2., und 3. Stand?
Zum 1. Stand gehörte der Klerus, zum 2. Stand der Adel und zum 3. Stand die Bauern und Bürger.
Welche Rechte hatten die einzelnen Stände?
Der Adel besaß alle Rechte auf Grund und Boden, Jagd, Fischerei und Waldnutzung. Adel und Klerus zahlten keine Steuern (Steuerprivileg). Der 3. Stand musste arbeiten, um den Staat zu finanzieren. Es gab keine politische Mitbestimmung für alle Stände.
Was waren die Auslöser der Französischen Revolution?
Die Auslöser waren neue Theorien (Ideale an Freiheit und Gleichheit), viele Arbeitslose/Tagelöhner, Preissteigerung/Hungersnot, die Verbreitung von Flugschriften und die Staatsverschuldung durch Anschaffungen und Kriege.
Was geschah während der Revolution?
Die Menschen verzichteten auf Privilegien, und es gab die Erklärung der Menschenrechte und eine neue Verfassung. Die Not des einfachen Volkes in der Stadt führte zu Gewaltausbrüchen und spontanen Überfällen auf Adlige und Reiche.
Was sind die Menschenrechte?
Die Menschenrechte umfassen das Recht auf Leben (und körperliche Unversehrtheit), Glaubens- und Gewissensfreiheit, Meinungs-/Presse- und Medienfreiheit, Recht auf politische Mitbestimmung (Wahlen, Ämterzugang), Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit und das Recht auf Freizügigkeit.
Was geschah mit dem König?
Die Informationen zum Schicksal des Königs sind nicht vollständig in der Stichprobe enthalten, es wird jedoch angedeutet, dass er eine Rolle in der neuen Zeitrechnung spielte.
- Arbeit zitieren
- Ludwig Judith (Autor:in), 2000, Die Französische Revolution, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/97912