Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Technik

Beugung. Versuchsanordnung zum Huygen'schen Modell

Titel: Beugung. Versuchsanordnung zum Huygen'schen Modell

Referat / Aufsatz (Schule) , 2000 , 5 Seiten

Autor:in: Holger Köster (Autor:in)

Technik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Leseprobe


Holger Köster

Beugung

Theorie zum Versuch:

In dem Versuch Beugung dient ein Helium-Neon Laser der Wellenlänge _ = 632,8nm als Lichtquelle. In den Strahlengang werden dünne geometrische Objekte ( Spalt, Doppelspalt, Draht, Gitter ) eingebracht, an denen sich das Licht entsprechend dem Huygen'schen Modell beugt. Mit dessen Hilfe kann der Drahtdurchmesser sowie die Spaltbreite ermittelt werden.

Versuchsdurchführung:

Die angegebenen Werte in den Tabellen entsprechen den Beugungsminima zum zentralen Intensitätsmaximums. Der Abstand l vom Objekt zum Schirm beträgt einheitlich 1200 mm.

Einfachspalt: (Breite 0,2 mm)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Einfachspalt: (Breite 0,1 mm)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Doppelspalt: (Breite 0,2 mm)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Doppelspalt: (Breit 0,1 mm)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Gitter: ( 8 Linien / mm )

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Einfachspalt: ( Breite 0,2 mm ) Einfachspalt: ( Breite 0,1mm )

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Doppelspalt: ( Breite 0,2 mm ) Doppelspalt: ( Breite 0,1 mm )

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Draht:

Gitter ( 8 Linien / mm ) Fehlerquellen:

- Abstand Laser zum Schirm ungenau
- Abstand der Beugungsminima ungenau bestimmt
- Links und rechts keine übereinstimmenden Abstände
- Laser nicht waagerecht ausgerichtet
- Laser trifft nicht senkrecht auf den Schirm

Vergleich der Versuchsergebnisse mit den Angaben auf den Beugungsobjekten:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in diesem Dokument?

Dieses Dokument ist eine Theorie zum Versuch "Beugung" mit einem Helium-Neon-Laser der Wellenlänge 632,8nm. Es beschreibt die Verwendung verschiedener Objekte (Spalt, Doppelspalt, Draht, Gitter) zur Erzeugung von Beugungsmustern und wie man damit Drahtdurchmesser und Spaltbreite ermitteln kann.

Welche Objekte wurden im Versuch verwendet?

Im Versuch wurden ein Einfachspalt (Breite 0,2 mm und 0,1 mm), ein Doppelspalt (Breite 0,2 mm und 0,1 mm), ein Draht und ein Gitter (8 Linien/mm) verwendet.

Wie wurde der Versuch durchgeführt?

Der Abstand zwischen dem beugenden Objekt und dem Schirm betrug 1200 mm. Die Werte in den Tabellen (nicht im Text enthalten, sondern als "Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten" gekennzeichnet) entsprechen den Beugungsminima zum zentralen Intensitätsmaximum.

Welche Fehlerquellen wurden identifiziert?

Mögliche Fehlerquellen sind:
- Ungenauer Abstand zwischen Laser und Schirm
- Ungenaue Bestimmung der Abstände der Beugungsminima
- Keine übereinstimmenden Abstände links und rechts vom Zentrum
- Nicht waagerechte Ausrichtung des Lasers
- Laser trifft nicht senkrecht auf den Schirm

Gab es Abweichungen zwischen den Versuchsergebnissen und den Angaben auf den Objekten?

Ja, es gab Abweichungen von bis zu 52,5%. Das Dokument erwähnt, dass die aufgezeigten Fehlerquellen diese großen Abweichungen nicht vollständig erklären können und dass es eine unbekannte Fehlerquelle geben muss.

Was ist die Wellenlänge des verwendeten Lasers?

Die Wellenlänge des verwendeten Helium-Neon-Lasers beträgt 632,8 nm.

Was wird über die Versuchsergebnisse oder Tabellen gesagt?

Die Tabellen mit den Messwerten sind in der Leseprobe nicht enthalten und werden als "Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten" beschrieben.

Ende der Leseprobe aus 5 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Beugung. Versuchsanordnung zum Huygen'schen Modell
Autor
Holger Köster (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
5
Katalognummer
V97890
ISBN (eBook)
9783638963411
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Beugung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Holger Köster (Autor:in), 2000, Beugung. Versuchsanordnung zum Huygen'schen Modell, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/97890
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  5  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum