Es handelt sich hier um die Berechnung eines Zweifeldplattenbalkens.
Der Focus liegt dabei darauf, dass das Bauteil in Spannbeton ausgeführt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Spannbetonübung
- 1.1 System und Abmessungen
- 1.2 Querschnittswerte
- 1.2.1 Betonquerschnittswerte
- 1.2.2 Verbundquerschnitt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Berechnung und Analyse eines Spannbetontragwerks. Ziel ist es, die wichtigsten Parameter des Tragwerks zu bestimmen und dessen Verhalten unter Last zu untersuchen.
- System und Abmessungen des Spannbetontragwerks
- Bestimmung der Querschnittswerte von Beton und Verbundquerschnitt
- Berechnung der Spannkräfte und der Spannverluste
- Analyse des Tragwerks unter Last
- Bewertung der Rissbildung und der Tragfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird das System und die Abmessungen des Spannbetontragwerks vorgestellt. Hier werden die relevanten Materialien, die Spannweite, die Belastungen und die geometrischen Eigenschaften des Tragwerks definiert.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Berechnung der Querschnittswerte des Betons und des Verbundquerschnitts. Hierbei werden die Flächenmomente zweiten Grades, die Schwerachsen und die Widerstandsmomente ermittelt, die für die weitere Berechnung des Tragwerks relevant sind.
Schlüsselwörter
Spannbeton, Spannstahl, Verbundquerschnitt, Spannkräfte, Spannverluste, Rissbildung, Tragfähigkeit, Querschnittswerte, Flächenmoment zweiten Grades, Schwerachse, Widerstandsmoment.
- Arbeit zitieren
- Helge Träm (Autor:in), 1999, Berechnung eines Zweifelplattenbalkens, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/97888