Im Rahmen dieser Hausarbeit wird die Vision des Internets der Dinge am Beispiel des Smart Home Konzepts vorgestellt. Besonders die Anwendungsfelder der Haus- und Haushaltstechnik werden hierbei weiter vertieft. Aufbauend auf diesen Informationen folgt eine Entwicklungsprognose des IoT. Alle Erkenntnisse werden abschließend im Fazit zusammengefasst.
Bisher beschränkte sich dich das technische Wirkungsfeld des Internets auf alle digitalen Informationen, die beispielsweise von einem Smartphone Display oder einem Computer Bildschirm abgelesen werden konnten. Aufgrund einer der größten Trends in der IT Branche soll sich dies jedoch schon bald ändern. Das Internet der Dinge (engl. "Internet of Things", kurz IoT) wird zukünftig eine Verbindung zwischen physischen Gegenständen, die zum Leben und Arbeiten verwendet werden, und der digitalen Welt des Internets herstellen. Milliarden von Dinge sollen vernetzt werden. Dazu zählen zum Beispiel Sensoren aller Art, Maschinen, Haustechnik, Fahrzeuge, Warenverpackungen und viele weitere Dinge.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Internet der Dinge - Begriffserklärung und Bedeutung
- Erläuterung des Smart Home Konzepts
- Marktentwicklung und Marktpotenzial des Smart Home
- Anwendungsfelder des IoT im Bereich Smart Home
- Haustechnik
- Haushaltstechnik
- Entwicklungsprognose des Internets der Dinge
- Schlussfolgerungen und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Internet der Dinge (IoT) und seinen Anwendungen im Bereich des Smart Home. Sie beleuchtet die Definition und Bedeutung des IoT, erläutert das Smart Home Konzept und seine verschiedenen Anwendungsfelder in der Haus- und Haushaltstechnik. Die Arbeit analysiert die Marktentwicklung und das Potenzial des Smart Homes sowie die Entwicklungsprognose des IoT. Abschließend werden Schlussfolgerungen und ein Fazit gezogen.
- Definition und Bedeutung des Internets der Dinge
- Erläuterung des Smart Home Konzepts und seiner Anwendungsfelder
- Marktentwicklung und Marktpotenzial des Smart Homes
- Entwicklungsprognose des Internets der Dinge
- Schlussfolgerungen und Fazit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Internet der Dinge ein, beleuchtet seine Bedeutung und erklärt den Begriff im Detail. Im zweiten Kapitel wird das Smart Home Konzept vorgestellt und seine verschiedenen Anwendungsfelder in der Haus- und Haushaltstechnik erläutert. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Marktentwicklung und das Marktpotenzial des Smart Homes. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Entwicklungsprognose des Internets der Dinge.
Schlüsselwörter
Internet der Dinge, IoT, Smart Home, Smart Building, Haustechnik, Haushaltstechnik, Marktentwicklung, Marktpotenzial, Entwicklungsprognose, Digitalisierung.
- Arbeit zitieren
- Charlotte Gehm (Autor:in), 2017, Das Internet der Dinge am Beispiel von Haus- und Haushaltstechnik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/978244