Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung des Professorengehalt Datensatz "prof.salary" und die daraus resultierenden Ergebnisse in Hinsicht auf die Gehaltsverteilung zwischen Männern und Frauen, bezogen auf verschiedene Variablen, welche im im Verlauf genau erörtert werden. Daraus resultierend, stellt sich für die Seminararbeit die Kernfrage, ob es ein Gender Pay Gap in der Stichproben gibt. Auch wird untersucht, ob die Berufserfahrung eine Rolle in der Gehaltsverteilung spielt.
Das erste Kapital der Seminararbeit gibt eine kurze Einleitung zur Relevanz des Themas Gender Pay Gap, weltweit. In Kapitel zwei wird detailliert auf den gegebenen Datensatz Professorengehalt eingegangen, der Datensatz beschrieben, definiert und die verwendeten und ausgeschlossenen Variableren erläutert. Dies ist die Grundlage für die deduktive Analyse, der aufgestellten Hypothesen zwischen Gender Pay Gap und der Berufserfahrung und dem Gehalt. Zum Abschluss der Seminararbeit folgt das Fazit und ein kritische Reflexion des Themas in Kapitel vier.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung Gender Pay Gap
- 1.1 Bedeutung des Gender Pay Gaps
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit und methodische Vorgehensweise
- 2. Datensatz
- 2.1 Beschreibung Datensatz
- 2.2 Definition Variablen
- 3. Analyse und Interpretation der Ergebnisse
- 3.1 Analyse und Interpretation Berufserfahrung und Gehalt
- 3.2 Analyse und Interpretation Geschlecht und Gehalt
- 4. Fazit und kritische Reflexion der Arbeit zur Zielsetzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht den „prof.salary“-Datensatz, der die Gehälter von Professoren an einem amerikanischen College erfasst, und analysiert die Gehaltsverteilung zwischen Männern und Frauen im Hinblick auf verschiedene Variablen. Die zentrale Fragestellung der Arbeit lautet: Gibt es einen Gender Pay Gap in der Stichprobe? Darüber hinaus wird untersucht, ob die Berufserfahrung eine Rolle in der Gehaltsverteilung spielt.
- Analyse des Gender Pay Gaps im Professorengehalt
- Untersuchung der Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen
- Einfluss der Berufserfahrung auf die Gehaltsverteilung
- Methodische Herangehensweise an die Datenanalyse
- Interpretation der Ergebnisse und kritische Reflexion der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der Bedeutung des Gender Pay Gaps weltweit und führt in die Thematik ein. Kapitel zwei beschreibt detailliert den Datensatz „prof.salary“, der die Einkommen von Professoren an einem amerikanischen College erfasst, definiert die Variablen und erläutert die verwendeten und ausgeschlossenen Variablen. Kapitel drei präsentiert die Ergebnisse der Analyse und Interpretation der Daten, wobei der Fokus auf dem Einfluss der Berufserfahrung und dem Geschlecht auf das Gehalt liegt. Das letzte Kapitel der Arbeit widmet sich dem Fazit und einer kritischen Reflexion der Ergebnisse im Hinblick auf die Zielsetzung.
Schlüsselwörter
Gender Pay Gap, Professorengehalt, Datensatz „prof.salary“, Berufserfahrung, Geschlecht, Gehalt, Varianzanalyse, Chi2-Unabhängigkeitstest, deduktive Analyse.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Gender Pay Gap. Eine quantitative Datenanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/978194